Beiträge von Omega

    Ich finde diesen Hype auch total unverschämt. Jetzt will ich nämlich unbedingt einen A1200 Maxi haben. Dabei weiß ich noch nicht einmal, was ein A1200 überhaupt ist. Ein Airbus? :gruebel Egal! Ich zahle jeden Preis. 8o

    Ich möchte die Hintergrundfarbe beim Start auf das hellste Grau einstellen und die Schriftfarbe kann ruhig auf Schwarz bleiben. Der Rahmen ist mir eigentlich egal. Der könnte ruhig einer der dunkleren Grautöne sein. Das ist dann ein ausreichend hoher Kontrast ohne zu stark zu blenden.

    Ich hatte gehofft, dass man bei Speedscript irgendwas dauerhaft einstellen kann. In einer CONFIG-Datei oder so.

    Mit LDA und STA kann ich nichts anfangen. Davon muss ich immer pupsen. :D

    Hallo.


    Ich benutze ganz gerne das Textprogramm Speedscript, mit dem sich einfache Textdateien auf dem C64 erstellen lassen.

    Bei der Version, die ich habe, sind die Standardfarben leider auf ein kackiges Schwarz auf Braun gesetzt. Das gibt einen schlechten Kontrast.

    Ich kann das zwar ändern, indem ich nach jedem Start sieben(!) Mal CTRL+B drücke. Aber das ist ja irgendwie doof.

    Kann man da was machen?


    Interesse daran oder gar Like? Fehlanzeige, wie immer.

    Dein Beitrag hat zwar mit COMAL-Musik nichts zu tun - aber ich verstehe sehr gut, was du meinst. Dieses "Mühe gegeben, fachlich was beigetragen, aber niemand interessiert sich dafür" kenne ich inzwischen leider auch ziemlich gut.


    Ich gebe dir trotzdem ein LIKE, einfach aus Prinzip - ich bin da nämlich großzügig wie Jesus, der die Brote und Fische verteilte, nur dass ich halt mit Likes um mich werfe. :saint:


    Was mein eigenes Like-Dilemma betrifft, habe ich kürzlich eine einfache Regel für mich eingeführt: Jeder, der meine Beiträge nicht liked, kommt automatisch in meinen Spam-Verteiler. Und zwar für exklusive Werbezustellungen der nächsten Omega Productions™-Veröffentlichung.

    Kann man das irgendwie für uns positiv drehen, ohne auf die Rechtsnachfolger einzugehen?

    Vielleicht ist das ja ein guter Anlass, zur Abwechslung mal etwas Eigenes zu programmieren - ganz ohne auf Ideen und Programmcode von anderen zurückzugreifen.

    (Sag ich ganz uneigennützig - ich erinnere mich da dunkel an ein gewisses Programm von mir, das mal etwas... abgewandelt wurde.)

    Willst du mehr Aufmerksamkeit, mache einen eigenen Thread dafür auf, dann schauen sich das auch wieder Leute an die sich sonst nicht für COMAL + SID interessieren.

    Ich habe ja nun schon extra einen eigenen Thread eröffnet zum Thema COMAL-Musik. Ich kann ja nicht für jedes einzelne Musikstück einen eigenen Thread eröffnen. Das ist sogar mir, dem Meister der absurden Werbung, zu krass.


    Wenn ich keine Reaktionen erhalte, dann kann ich mir das nur so erklären:

    Es interessiert sich keiner für COMAL. Oder es interessiert sich keiner für Musik. Oder beides.


    Hmmm, na gut. Wenn das so ist, dann ziehe ich mich eben in den Untergrund zurück

    Tja, ich hatte ja gehofft, mein kleines "Hört euch das mal an und ratet, was es ist"-Musikrätsel würde hier für etwas Spannung sorgen... Ich habe sogar eine Belohnung versprochen - aber offenbar war das Forum entweder im Urlaub, im Tiefschlaf oder von SID-Musik gelangweilt.


    Ehrlich gesagt: Ich hab mir richtig Mühe gegeben, das Musikstück in COMAL80 zu programmieren. Ich dachte, spätestens beim Refrain ruft jemand "Who you gonna call!?" - aber... tote Leitung. Kein Like, kein Kommentar. Nur... Stille.


    Nur TD1334 hat sich erbarmt - ohne ein Wort, dafür mit einem aussagekräftigen Bild: das Ghostbusters-Logo. Punktlandung!


    Und weil ich ein Mann meines Wortes bin, kommt hier - wie angekündigt - die Belohnung:


    Die beste BASIC-ähnliche Programmiersprache auf dem C64 ist... COMAL!

    (Ja, ich weiß, Schock für die meisten. Aber was will man machen?)


    Also: Danke an TD1334 fürs Mitraten, und falls sich jetzt doch noch jemand das Musikstück anhören mag - es ist nie zu spät, ein paar späte Likes zu vergeben... :saint:


    PS: Warum komme ich mir eigentlich wie ein Straßenmusiker vor, der seinen Hut auf den Bürgersteig stellt und hofft, dass wenigstens eine Münze klimpert? 🎩🎶

    ClausS: Vielen Dank für dein schönes kleines Demoprogramm zur Verwendung von EOF(dateinummer#)! Genau das hat mir gefehlt - nicht nur die Information, dass es die Funktion überhaupt gibt, sondern auch eine praktische Veranschaulichung, wie man sie konkret einsetzen kann.


    Ich hatte tatsächlich schon gedacht, dass COMAL gar keine Möglichkeit bietet, das Dateiende beim Lesen von sequentiellen Dateien festzustellen.


    Im deutschsprachigen Handbuch von Neuber/Sperling, das ich sonst wirklich schätze, ist EOF nämlich gut versteckt: Im Kapitel zur Dateiverwaltung wird die Funktion mit keinem Wort erwähnt, im Index taucht sie auch nicht auf (nur EOD).


    Und ausgerechnet im Kapitel Graphics/Turtle findet sich dann ganz nebenbei vesteckt ein Beispiel, in dem EOF verwendet wird...


    Schade eigentlich, denn das Buch ist sonst eine erstaunlich vollständige und kompakte Referenz - aber hier wurde eine der nützlichsten Funktionen offenbar übersehen oder einfach nicht richtig eingeordnet.


    Zum Glück haben wir ja ClausS, der offenbar wirklich jeden COMAL-Befehl in- und auswendig kennt - und uns allen (vor allem mir) mit seinem großartigen Wissen immer wieder aufs Neue weiterhilft.

    :thnks:

    Guten Tag.


    Ich habe eine Frage zum Einlesen sequentieller Dateien unter COMAL80 V2.01 auf dem C64.


    Im normalen BASIC V2 kann man beim Einlesen von Dateien von Diskette die Systemvariable ST (Status) verwenden, um festzustellen, ob das Dateiende erreicht wurde (z. B. ST = 64 für EOF). Bei COMAL scheint es so einen Mechanismus nicht zu geben. Die Systemvariable EOD funktioniert offenbar nur beim Lesen von DATA-Zeilen via READ, nicht aber beim Datei-I/O über Diskette.


    Ich habe das Handbuch wirklich gründlich durchsucht, finde aber keinerlei Hinweis auf eine Möglichkeit, beim Lesen von sequentiellen Dateien das Dateiende zu erkennen. Gibt es tatsächlich keinen entsprechenden Statusindikator? Oder übersehe ich etwas?

    Ich kenne das Problem mit dem ruckelnden Scrolling nur zu gut - und ich finde es echt faszinierend, was ihr hier für kreative (und teils ziemlich abenteuerliche) Wege findet, um C64-Spiele unter Windows, Linux oder Mac ruckelfrei zum Laufen zu bringen.


    Ich habe das etwas pragmatischer gelöst: Für 39 Euro einen gebrauchten TheC64 Mini gekauft - HDMI ran an den Fernseher, und zack, butterweiches Scrolling, ganz ohne Modelines, CRU, VRR oder Xorg-Config-Orgien.


    Und das Beste: Man bekommt gleich ein gutes Stück Retro-Atmosphäre mitgeliefert - wie früher, als der C64 am einzigen Fernseher im Wohnzimmer hing, weil man natürlich keinen eigenen Fernseher im Kinderzimmer hatte. :D

    Bei 165Hz wird alle 6ms ein Frame ausgegeben. Willst Du mir erzählen, dass Dein Auge einen Jitter von 6ms sehen kann? Das würde die medizinische Forschung sicher auch interessieren.

    6ms Einzeljitter hört sich erstmal vernachlässigbar an - das stimmt, wenn es ein einzelner Ausreißer ist.


    Aber bei VICE geht es nicht nur um einen 6ms-Versatz, sondern um wiederholte Unregelmäßigkeiten bei der Frame-Ausgabe, wenn 50Hz nicht gleichmäßig auf die Bildschirmfrequenz passen.


    165Hz ist kein Vielfaches von 50Hz - das bedeutet: Die 50Hz-Frames vom C64 müssen ungleichmäßig auf 165Hz aufgeteilt werden. Es entsteht ein dauerhaftes Muster aus 3,3 Frames pro C64-Bild, was technisch nicht sauber abbildbar ist. Und das führt zu sogenanntem Frame Judder - und den sieht man, vor allem beim horizontalen Scrolling wie in Turrican oder Katakis.


    Darum läuft VICE bei exakt 50Hz oder einem glatten Vielfachen (z. B. 100Hz, 150Hz) deutlich flüssiger - nicht wegen der Reaktionszeit des Auges, sondern wegen der Regelmäßigkeit der Darstellung.


    Das hat übrigens auch nichts mit "medizinischer Forschung" zu tun - sondern ist ein altbekanntes Problem in der Welt der Emulatoren und der Videowiedergabe. Aber klar, manche halten’s auch schon für ein medizinisches Wunder, wenn hinten ein Pups rauskommt. :D

    Wozu dann ausgerechnet 50Hz? Irgendwas >=100Hz einstellen und VICE läuft so oder so butterweich.

    Jein. Bei Emulatoren wie VICE bringt dir 100Hz (oder mehr) nur dann etwas, wenn sich die Bildrate glatt durch 50 teilen lässt - also z. B. 100Hz, 150Hz oder 200Hz. Dann kann der Emulator jedes Frame doppelt (oder dreifach usw.) darstellen und das Scrolling bleibt flüssig.


    Aber bei z. B. 144Hz oder 165Hz kommt es zu Ungleichmäßigkeiten, weil 50 nicht sauber hineinpasst - und dann ruckelt’s wieder, selbst wenn die Bildrate an sich hoch ist.

    Am besten ist also entweder ein echtes 50Hz-Output oder ein Vielfaches davon.

    Eine andere Lösung wäre einen kleinen HDMI Monitor noch zusätzlich am Laptop anzuschließen, der dann 50Hz out of the box kann.

    Stimmt, ein externer Monitor könnte auch eine Lösung sein - aber eigentlich brauchst du den nicht, wenn es auf dem internen Display bereits gut läuft.


    Die Änderung über CRU betrifft ja hauptsächlich die Grafikausgabe des Treibers. Wenn das System die 50Hz jetzt stabil darstellt, ist das völlig okay. Der Bildschirm nimmt dadurch keinen Schaden - 50Hz sind im Gegenteil sogar etwas weniger belastend als höhere Frequenzen.


    Wenn’s jetzt gut läuft, wird es wahrscheinlich auch dauerhaft problemlos funktionieren. Viel Erfolg damit! :)

    Was meinst du mit Grafiktreiber kaputt machen? Ich mein den installieren ich gefühlt eh jeden Monat neu durch das neue Nvidia Tool.

    Mit "Grafiktreiber kaputt machen" meine ich, dass man sich mit Tools wie CRU in Bereiche begibt, die außerhalb der offiziell unterstützten Modi liegen. In manchen Fällen kann das dazu führen, dass das System nach einem Neustart kein Bild mehr liefert oder im schlimmsten Fall in einer Boot-Schleife landet - gerade wenn ein exotischer oder nicht korrekt validierter Modus dauerhaft übernommen wird.


    Natürlich lässt sich das oft mit einem abgesicherten Modus oder durch Zurücksetzen beheben, aber auf einem Produktiv-PC (z. B. für Arbeit, Studium etc.) wäre mir das Risiko oder der Aufwand einfach zu hoch. Wenn du regelmäßig sowieso den Nvidia-Treiber neu installierst und dein System kennst, ist das Risiko natürlich geringer.


    Mein Hinweis war mehr zur Vorsicht gedacht, nicht als Generalwarnung. Bei dir scheint’s ja gut geklappt zu haben - freut mich! :thumbup:

    Wenn ich nun VICE auch auf exakt 50Hz einstellen, dann läuft jedes Scrolling usw. butterweich, was für ein Riesenunterschied wie ich finde zu den Ruckle 60Hz Modus von vorher.

    Das ist in der Tat ein Riesenunterschied. Action-Spiele wie Turrican, Hawkeye oder Katakis sind mit 60Hz kaum zu ertragen.

    Allerdings würde ich auf einem Produktiv-PC so ein Tool niemals anwenden. Da wäre mir die Gefahr zu groß, dass man sich den Grafikkartentreiber kaputt macht und dann ärgert man sich möglicherweise. Ich setzte da lieber auf den TheC64 (Mini). Da hat man "out of the Box" ein perfekt flüssiges Scrolling mit 50Hz und man braucht den armen PC nicht mit solchen Tools zu vergewaltigen. :D


    Trotzdem Glückwunsch, dass du es zu deiner Zufriedenheit gelöst hast. :thumbsup:

    Jammet

    Zitat von Jammet

    Ich hab mal die "Cartridge" reingesteckt, die fremde Einschaltmeldung nebst Commodore PC-10 Einschaltsignalton bestaunt, und ....jetzt? Ich schaff's nichtmal was von Diskette zu laden. ^^

    Ich hab' das mal aus dem anderen Thread hier rübergeholt, da es für das Überleben der Menschheit wichtig ist.


    In COMAL lädt man ein Programm (fast) genauso wie in BASIC:

    load "meinprogramm"

    und mit

    run

    wird es gestartet.


    Oder man macht es ganz locker aus dem Handgelenk (wie SkulleateR) und gibt einfach ein:

    run "meinprogramm"

    Dann wird das Programm nicht nur geladen sondern auch automatisch gestartet. Und das zum Preis vom einem Befehl!


    Das Inhaltsverzeichnis der Diskette kann man anzeigen mit

    cat oder dir. (CAT geht nur im Direktmodus, während DIR auch innerhalb eines Programms funktioniert.)


    So ein Gepupse wie ,8 oder ,8,1 braucht man in COMAL nicht.

    Standardmäßig wird auf das Diskettenlaufwerk mit der Gerätenummer 8 zugegriffen (Unit 0: in COMAL).

    Und hier ein weiteres Musikstück für euer COMAL80 V2.01-Modul.


    Musikstück: Alle meine Entchen

    Typ: 1-stimmig

    Länge: 47 Sekunden

    Besonderheit: Interaktiv (Zum Mitsingen)


    Info: Endlich hat der C64 einen Hit, der alle Forum64-Mitglieder zum Mitsingen und Schunkeln einlädt. Dieses einstimmige Klangstück besticht durch seine klare Struktur und den synchron eingeblendeten Liedtext - so kann wirklich jeder sofort mitmachen. Kein Firlefanz, keine Effekte, einfach nur pure 8-Bit-Musik zum Mitwippen. Perfekt für den gemütlichen Retroabend oder die kleine Pause zwischen den großen Projekten.

    Dateien

    • Entchen.d64

      (174,85 kB, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )