Hallo Besucher, der Thread wurde 38k mal aufgerufen und enthält 275 Antworten

letzter Beitrag von peo2000 am

50 Apple-1 Repliken – Wahrscheinlich bin ich einfach nur verrückt …

  • Einziges Argument für den "Charmin"armin ist doch letztlich, dass er es genauso macht, wie S. Jobs seinerzeit auch: viel Geld für heiße Luft und die Arbeit und Mühen Anderer...

    Hmm - sowas z.B. (und wenn man sich dann auch mal das IMO fantastische Ergebnis anschaut) ist ein anderer Schnack. Kann man auch als nicht Apple Fanboy (wie ich z.B.) einfach mal anerkennen. Dafür muss man IMO nur Computer Enthusiast sein, der sich dafür begeistern kann, wenn hier jemand mit Kompetenz und Leidenschaft ein Projekt vorantreibt, und das mit uns teilt.

    Und dann fragte ein User, ob ich das auch für den Apple-1 hätte. Und so begann ich, mehr über den Apple-1 zu lernen (was schließlich damit geendet hat, dass ich die Original-Anleitungen in einem 130-Stunden-Projekt komplett nachgesetzt habe).

  • Einziges Argument für den "Charmin"armin ist doch letztlich, dass er es genauso macht, wie S. Jobs seinerzeit auch: viel Geld für heiße Luft und die Arbeit und Mühen Anderer...

    Hmm - sowas z.B. (und wenn man sich dann auch mal das IMO fantastische Ergebnis anschaut) ist ein anderer Schnack. Kann man auch als nicht Apple Fanboy (wie ich z.B.) einfach mal anerkennen. Dafür muss man IMO nur Computer Enthusiast sein, der sich dafür begeistern kann, wenn hier jemand mit Kompetenz und Leidenschaft ein Projekt vorantreibt, und das mit uns teilt.

    Und dann fragte ein User, ob ich das auch für den Apple-1 hätte. Und so begann ich, mehr über den Apple-1 zu lernen (was schließlich damit geendet hat, dass ich die Original-Anleitungen in einem 130-Stunden-Projekt komplett nachgesetzt habe).

    Ich bin zwar kein Apple Fan (ich mag deren Politik der Gängelung einfach nicht), sehe das aber auch so ohne Steve Jobs der dafür gesorgt hat das Woz genialer Hybrider Prototyp aus Don Lancasters TV-Typewriter und 6502 Single board Computer verkauft wurde und das notwendige Geld eingespielt hat, so das er zum Apple II zu ende entwickelt werden konnte.
    Ja, ich sehe es so, das der Apple I ein unfertiger Protype war der selbst damals zu kaum etwas zu gebrauchen war (das galt aber für alle Homecomputer zu der Zeit, erst mit massiver Aufrüstung haben die Spaß gemacht).
    Was sehr stark dafür spricht, das man es im Hause Apple nicht anders gesehen hat, das ist die Rückkauf bzw. die Upgrade-Aktion auf den Apple II.

    Der man es zu verdanken hat, das der größte Teil der Apple I Platinen durch Apple entsorgt wurde bzw. zu Bauteilen recycled worden ist, z.B. PIA, und ein Teil der Logik ICs, die CPU war auf Grund des ROR Bugs meist entsorgt worden.

    Wer meint, das es die Teile günstiger selbst besorgen kann soll das bitte machen.

  • Nichts gegen Bobbel, aber diese Kleinteile die in der Regel deutlich unter 100€ kosten kann man nicht unbedingt mit Teilen die eine projektierten Preis von 666€-1000€ haben vergleichen.

    Jetzt fühle ich mich aber ein wenig angepisst, Kleinteile und deutlich unter 100 Euro. Ich glaube du hast keine Ahnung. Meine letzte Bestellung bei JLCPCB waren 2.550 Euro netto mit nackten Platinen, zzgl 450 Euro netto Versand.

    Ich habe 50 Sidekick, 50 Sidekick Zero, 50x SIDkick Shortboard, 50x SIDkick Longboard, 200 WiC64, alles komplett bestückt bestellt. Kommende Woche kommen 1.000 Powerschalter, übrigens Mindestbestellmenge und werden extra gefertigt. Zu den Sidekick und WiC64 kommen noch 100 Farbdisplays, 200 Monodisplays und 200 ESP32 dazu. Um nur ein paar aktuelle Beispiele zu nennen.


    Das zahle ich auch alles per Vorkasse ohne zu wissen wann und ob ich die Sachen verkaufe.


    Denk mal drüber nach.

  • Hallo Bobbel, ich sehe da jetzt trotzdem nichts wirklich falsches an meiner Aussage.
    Das Einzelprojekt vom Armin liegt scheinbar oberhalb der Summe deines gesamt Bestandes und welcher Artikel kostet mehr als 100€?
    Deine Powerschalter sind vielleicht vergleichbar mit dem Signetics 2504 Shift Registern, die für den Apple I benötigt werden. Davon wird er vermutlich auch 400-500 Stück bestellt haben oder gar 1000 um einen einigermaßen Preis zu bekommen.
    Ein aktueller Preis den ich gefunden habe bei jemanden der behauptet welche lieferbar zu haben Date Code 1977 $17,99; 7 Stück werden benötigt.

    Weiteres Beispiele: Signetics 2519B Date Code 1978 $49,99, Signetics CM2140N (2513N) Date Code 1978 $49,99; die Original Sprague 39D Axial Kondensatoren 2x 2400µF 25V und 1x 5300µF 15V je $34,99
    Schau mal auf Ebay Signetics 2519B: 2 Angebote $100 1 Angebot $65, Signetics 2513N: 1 Angebot $189 (!), 2504: 1 Angebot falsche Bauform TO99 statt DIP8 $19.78

    Dazu kommen noch die billigen Bauteile MOS 6502 mit 197x Date Code oder wenigstens early 80th ca. 20€, AMI S6820P mit 1978 oder 79 Date Code $20-$30

    Nicht zu vergessen die 16x RAMs MOSTEK MK4027N oder MOSTEK MK4096 ca. 3€ das Stück gute 50€ der Satz. Auch von diesen wird Armin wohl 800-1000 Stück bestellt haben.

    Summe alleine nur dieser Teile weit über 400€ für EINE Platine dann fehlen noch alle TTLs die auch nicht mehr alle gängig sind und neuere Versionen Probleme machen.

    Klar hast du auch nicht unerhebliche Auslagen, trotzdem sind es andere Größenordnungen.

    Dies hier dürfte so ziemlich der einzige Anbieter sein, der Kits anbietet und diese selten Teile zu erträglichen Preisen. https://www.unicornelectronics.com/Apple1/Apple1kit.html
    So kostet das Kit ohne Board und ROMs mit original MK4096 und Trafos und weitestgehend period korrekten Bauteilen $666,66 + $74,00 International Shipping plus 19% Einfuhrumsatzsteuer
    Es gibt eine Version mit MK4027N-1 Speicher, nicht stilechten (modernen) Widerständen für $559,99.


    Selbst der dusselige 5V Spannungsregler in TO-3 ist mittlerweile ein Sammlerstück und kostet neu 60€ und ein stilechter Kühlkörper 10-15€ dann gibt es da noch die Clock Driver DS0025, die PROMs die erstmal programmiert werden wollen...

    Auch das Risiko ist bei deinen Projekten überschaubarer. Hier braucht es eine ganze Menge Lieferanten und man muss hoffen, das man am Ende alle Teile in funktionstüchtig zusammen bekommt.
    Es kann passieren, das man einige Teile am Ende gar nicht oder nicht in ausreichender Menge bekommt oder nur in einer unschönen Varianten mit unpassendem Date Code, falsches Gehäuse, was einen Adapter benötigt, oder es gibt nur einen Nachbau der sich auf so einer Platine nicht so gut macht, einige Bauteile fallen nach wenigen Tagen Benutzung aus und müssen ersetzt werden und das trotz 24 Stunden Burn-in.


    Dazu kommt noch da der Apple I ein regelrechtes Biest ist und nur mit Glück (Anpassung einiger Bauteile zusätzliche Kondensatoren usw.) stabil läuft. So genial die Ideen von Woz sind die Ausführung war typisch Amerikanisch es läuft gerade gut genug das man es verkaufen kann.


    Denk mal drüber nach.

  • Hier gehts aber nicht darum, wer mehr oder weniger vorfinanziert, sondern dass es auch für Bobbel ein Risiko ist, nicht zu wissen, wann und ob überhaupt Geld wieder reinkommt.

    Ob nun 2.500€ oder 15.000€ spielt imho gar keine Rolle! Privat vorfinanzieren tun viele. Da muss man nicht nach Beträgen bewerten...

  • Hier gehts aber nicht darum, wer mehr oder weniger vorfinanziert, sondern dass es auch für Bobbel ein Risiko ist, nicht zu wissen, wann und ob überhaupt Geld wieder reinkommt.

    Ob nun 2.500€ oder 15.000€ spielt imho gar keine Rolle! Privat vorfinanzieren tun viele. Da muss man nicht nach Beträgen bewerten...

    Doch das tut es! Das Projekt von Armin ist in vielen Dingen unberechenbar und man fängt nicht an zu bestellen wenn alles klar ist sondern ist gezwungen dies vorher zu tun. Dann gibt es da eine oder andere Teil bereits nicht mehr oder nicht zum gewünschten Preis.
    Wie schon angedeutet steht der Endpreis noch nicht fest und kann sich im Extremfall noch um mehre 100€ Euro bewegen. Gleiches gilt für den Einkaufspreis da die Ware erst nach erfolgreicher Prüfung als gekauft angesehen werden kann.
    Eine Rückabwicklung kann bei Lieferanten un China auch mal aussichtslos sein oder zumindest ewig dauern.

    Bekommt Armin nicht alle Teile müssen unschöne Kompromisse eingegangen werden, was den Verkaufswert erheblich senkt wobei der Einkauf nicht billiger eher teurer geworden ist.

    Das kann sogar soweit gehen, das am Ende keine vollständigen Sets bei raus kommen.

    Und 2.500€ zu verlieren ist verschmerzbar, 15.000€ oder realistisch eher 20-30.000€ sind da eine ganz andere Hausnummer.

    Uuuuund jetzt könnte man mal bei dem Rechner an sich bleiben, nicht wer welche Kosten hat und warum und wieso.

    Wäre schön.

    Ich denke es war für viele nicht klar gewesen warum so ein Apple I Nachbau soviel teuer ist als ein C64 Nachbau und warum der Ausgang des Projektes noch offen ist.

  • Ich denke es war für viele nicht klar gewesen warum so ein Apple I Nachbau soviel teuer ist als ein C64 Nachbau.

    Ich denke, die potentiell interessiert sind, werden das wissen.


    Uuuuund jetzt könnte man mal bei dem Rechner an sich bleiben, nicht wer welche Kosten hat und warum und wieso.

    Wäre schön.

    Sehe ich auch so, vielleicht kann jemand den OT mal abtrennen?

  • Okay, nachdem das nun alles geklärt ist, wäre es super, wenn wir endlich wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen könnten. DANKE!

  • Kurz ein bisschen zu der Beschaffung der Teile, weil es da ganz offensichtlich Interesse gibt, darüber mehr zu erfahren:


    Ich source manche Teile selbst, manche zusammen mit Uncle Bernie, damit er für seine Kits was hat und ich für meine 50 Apple-1. Gemeinsam kommen wir auf Stückzahlen, die es uns erlauben, bei Chip-Brokern einzukaufen, die sonst keinen Finger rühren würden.


    Uncle Bernie schaut sehr genau auf den Preis, er ist nicht gewillt, Mondpreise zu bezahlen. Und so schlagen wir nicht immer gleich zu beim nächstbesten Angebot zu, sondern suchen weiter.


    Ergo – weil es an anderer Stelle falsch behauptet wurde: Nein, ich verwende für "meine" Apple-1 nicht die Bernie-Kits, wir bestellen nur teilweise gemeinsam.


    Manchmal gelingt auch auf ebay ein Schnäppchen: Dort habe ich quasi alle Allen Bradley Widerstände für letztlich das Stück unter 20 Cent bekommen. Im Vergleich zu modernen Widerständen ist das natürlich immer noch totaler Horror, aber für den Look war es mir wichtig, die Allen Bradley zu nehmen. Die Widerstände sind auf der Platine doch sehr präsent. Und auf ebay werden die sonst teilweise für 2 Euro das Stück angeboten … das ist natürlich indiskutabel.


    Hier auch mal ein paar Preise zu den Teilen, die wir schon haben (Beispiele, pro Stück):


    DRAM: 1,50 USD

    2519: 22,50 USD

    2804 (als Ersatz für den 2504): 1,30 USD

    LM323k: 6 USD (die hab ich für mich geholt; Bernie war das viel zu teuer, es gibt eine Drop-in Möglichkeit für unter 2 USD)


    An anderen Teilen wie dem 2513 (character generator/ROM) sind wir noch dran, da warte ich gerade auf eine Lieferung, ebenso wie dem DS0025CN (clock driver). Beide sind in großen Stückzahlen nicht ganz leicht zu bekommen, und natürlich gibt es die Gefahr von Fakes.


    Die meisten TTLs sind gar kein Problem, da werden viele ja noch heute produziert bzw. es gibt riesige Lagerbestände.


    Ich werde am Ende sehen, was auf dem Zettel "Bauteilbeschaffung" steht. Es kommen ja überall noch die Versandkosten und oftmals Einfuhrumsatzsteuer und Zoll dazu. Durchaus möglich aber, dass ich alles für unter 300-400 Euro zusammenkriege (wenn es doch eine andere Platine als die von JLCPCB werden sollte, dann kann das aber noch 100 Euro weiter nach oben gehen – was mich jetzt nicht stören würde).


    Weil mancher sich da auch Gedanken macht, ob man Ersatz für mich anstellen muss in meiner Firma, weil ich soviel Zeit auf das Projekt verwende. Don't overthink it. Nein, niemand muss angestellt werden. Ich mache das, wenn ich Zeit habe. Ja, es geht dafür ganz schön was drauf, aber als selbständiger Unternehmer bin ich glücklicherweise in der Lage, mir meine Zeit einzuteilen, wie ich will. Das klappt ganz gut. Nichtsdestotrotz ist es natürlich ein großer, sehr großer Aufwand.


    Aber es macht auch unheimlich Spaß. Und da finde ich Kommentare wie die von Ruudi eher erheiternd (wie kann man sich da nur so aufregen und aufreiben? Aber mei – jeder wie er mag).


    Die nächsten Wochen werden – vor allem wegen der aktuell im Anflug befindlichen Teile sehr spannend. Ich halte euch auf dem Laufenden und bin mir auch nicht zu fein zu berichten, wenn mich dann doch mal ein Verkäufer über den Tisch gezogen hat. Gehört ja auch mit zur Geschichte dazu, wenn es denn passiert. Ich hoffe aber immer noch darauf, verschont zu bleiben.


    Lieben Gruß


    Armin

  • Aber es macht auch unheimlich Spaß. Und da finde Kommentare wie die von Ruudi eher erheiternd (wie kann man sich da nur so aufregen und aufreiben? Aber mei – jeder wie er mag. Mich stört das nicht.)

    :puhh:

  • Die nächsten Wochen werden – vor allem wegen der aktuell im Anflug befindlichen Teile sehr spannend. Ich halte euch auf dem Laufenden und bin mir auch zu fein zu berichten, wenn mich dann doch mal ein Verkäufer über den Tisch gezogen hat. Ich hoffe aber immer noch darauf, verschont zu bleiben.

    Ich glaube, in dem mittleren Satz fehlt ein *nicht* :D

  • Ich finde das alles sehr interessant, auch wenn ich nicht zu den Abnehmern gehören werde, habe schlicht keine Beziehung zum Apple I. Aber ich finde es bewundernswert, mit welcher Akribie Du das betreibst, alleine die Buchstaben des Handbuches manuell so hinzuschieben, dass das den Abstand des Originals hat, ist positiv verrückt. Viel Erfolg! :thumbup:

  • alleine die Buchstaben des Handbuches manuell so hinzuschieben, dass das den Abstand des Originals hat, ist positiv verrückt

    Danke für die Blumen. Falls es jemanden interessiert: Zu dem Projekt "Apple-1 Anleitungen" habe ich auch ein YouTube-Video letztes Jahr gemacht, das meine "Verrücktheit" in epischer Breite dokumentiert … :)


    https://www.youtube.com/watch?v=gs_8Ip6PItc

  • Danke für die Blumen. Falls es jemanden interessiert: Zu dem Projekt "Apple-1 Anleitungen" habe ich auch ein YouTube-Video letztes Jahr gemacht, das meine "Verrücktheit" in epischer Breite dokumentiert … :)

    Obwohl ich keinen Apple 1 besitze, habe ich mir einen Satz dieser Anleitungen gekauft. Ich gehöre zu den "Handbuch Ästheten" die sich für sehr gut erhaltene oder restaurierte Manuals begeistern können. Die Reproduktionen der Apple 1 Handbücher sind wirklich die absolute Spitze. Besonders das 'Operation Manual' mit dem gefalteten Schaltplan hat mir sehr gut gefallen.


    Ich hatte eigentlich nicht vor eine Apple 1 Replik zu bauen, aber jetzt bin ich etwas angefixt :D

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“