Ich besitze zwei 1541 II, aber nur ein Netzteil. Die Geräte sind zZ. eingemottet, möchte sie aber bald wieder aufbauen. Wie kann ich mir ein Netzteil dazu selber bauen (zusammenlöten)?

Hallo Besucher, der Thread wurde 3,5k mal aufgerufen und enthält 31 Antworten
letzter Beitrag von Markus64 am
Netzteil 1541 II
- Obelix 20960
- Erledigt
-
-
Naja, die 1541-II braucht eben ein externes Netzteil welches +5V und +12V Gleichspannung liefert, das original 1541-Netzteil liefert bei +5V 700mA und bei +12V sind es 500mA, d.h. eine Netzteil mit jeweils 1A bzw. zusammen mit 2A sollte völlig ausreichent sein, wenn es mehr Strom liefert macht es zwar nichts, braucht man aber auch nicht, ist meist nur teurer.
Bei Amazon oder Ebay gibt es z.B. externe Netzeile für 3.5-IDE-Festplatten oder CD/DVD-IDE-Laufwerke, die haben einen 4poligen Molex-Stecker, wenn man diesen Molex-Stecker gegen den passenden DIN-Stecker ersetzt kann man das auch selber machen, oder aber komplett kaufen:
Fertiggerät: (dieses von Vesalia habe ich selber im Einsatz funktionieren sehr gut)
https://www.vesalia.de/d_psu1541iicd32a590.htm
oder:
https://www.ebay.de/itm/324095…9282ea:g:mRIAAOSwj0NeYlRo
oder eben einzeln:
Netzteil:
https://www.amazon.de/CHARGEUR…&pd_rd_i=B07HJ12QQ3&psc=1
DIN-Stecker für 1541-II Stromversorung:
https://restore-store.de/bauel…-din-stecker-4-polig.html
Aber auch die orignalen Trafo-Netzteile der 1541-II sind brauchbar und z.B. hier erhältlich:
https://www.polyplay.xyz/Netzt…-Commodore-1541-II-1581_1
oder aber man holt sich so ein gemeinsames Netzteil für C64 und 1541-II, dann gibt es weniger Kabelsalat - so etwas verwende ich auch:
https://www.ebay.de/itm/112912…76&customid=&toolid=10050
-
Bei dem Vesalia Netzteil, kannst du beide Laufwerke gleichzeitig anschließen und hast auf der 5V Seite noch 0,6A übrig für andere Anwendungen.
-
...
Danke für die Links - schau mir das bei Gelegenheit mal an, aber ich denke, ich nehme das bei Amaon und bastle mir einen Adapter dran.
Bei dem Vesalia Netzteil, kannst du beide Laufwerke gleichzeitig anschließen und hast auf der 5V Seite noch 0,6A übrig für andere Anwendungen.
Könnte ich - bei meinen Kenntnissen über elektrische Dinge werde ich dennoch drauf verzichten ...!
-
Danke für die Links - schau mir das bei Gelegenheit mal an, aber ich denke, ich nehme das bei Amaon und bastle mir einen Adapter dran.
Farblich in etwa passend (je nachdem wie weit die 1541-II schon vergilbt ist), habe ich bei mir auch schon diese verwendet, Ebay ist voll von solchen Netzteilen, welches aber gut und trotzdem günstig ist, wird mal wohl herausfinden müssen:
https://www.ebay.de/itm/264966…3a9ec9:g:zEMAAOSw37tfzN0x
Pass aber auf, diese Netzteile mögen es gar nicht, wenn sie versehentlich kurz geschlossen werden, bei mir löste gleich mal der 16A-Sicherungsautomat im Sicherungskasten aus, als ich beim Löten des DIN-Stecker etwas zuviel Lötzinn benutze und so einen Kursschluß produzierte - Kurzschlusssicher scheinen diese Netzteile also nicht zu sein, das Netzteil war natürlich auch hinüber.
-
Frag doch einfach mal im Marktplatz, ob Dir nicht einer von denen, die x-fach Geräte daheim haben, dir nicht ein Netzteil günstig verkaufen.
Das ist die sicherste Methode, wenn man nicht so selberbau-affin ist und es auch nicht so viel kosten soll.
Aber zwei 1541 machen doch in den meisten Fällen gleichzeitig eh keinen Sinn... gerade wenn man sich aktuelle Sachen draufkopieren möchte auf die Disks und die Loader ja meistens eh kein zweiten Gerät am IEC mögen.
-
Alternativ preiswert eins mit Trafo und zwei Regler-IC's 7805 und 7812 selbst aufbauen. Kostet nicht viel und ist qualitativ sehr gut. So hat Commodore seine Netzteile auch aufgebaut und die meisten laufen immer noch.
-
Hallo Leute!
Da das Thema immer noch aktuell ist, hole ich den Thread nochmal hoch. Ich habe jetzt bei meinem Lieblings-Online-Handel dieses Netzteil entdeckt. Kann das Netzteil für die 1541II oder - besser - sogar für 2 1541II genutzt werden? Ich stelle mir folgendes vor. Das Netzteil hat 2 Abgriffe für die Ausgangsspannung. Nun möchte ich mir für jeden Ausgang eine Schtung zusammenlöten lassen (kann ich momentan aus gesundheitlichen Gründen leider nicht selbst), bei der die 12V durchgeschleift ist und ein zusätzlicher Abgriff für 5V - evtl. mit Hilfe eines entsprechenden Spannungsreglers (s. Bild). Oder - wenn das NT nicht einsetzbar für 2 Floppys - an einem Ausgang die 12V und an den Anderen die Spannungsregler-Schaltung ...
-
warum dann nicht gleich so ein Netztei, das +12v und +5V liefert:
-
Ich bin da ja ein freund von wenig arbeit.
Ich hab sowas ähnliches: https://www.amazon.de/dp/B017TJXTZ2
und da dann einfach den Stecker getauscht, klein, einfach, läuft -
Ich bin da ja ein freund von wenig arbeit.
Ich hab sowas ähnliches: https://www.amazon.de/dp/B017TJXTZ2
und da dann einfach den Stecker getauscht, klein, einfach, läuftund wer selbst den Stecker nicht tauschen will, der greift hier zu;
-
Ich bin da ja ein freund von wenig arbeit.
Ich hab sowas ähnliches: https://www.amazon.de/dp/B017TJXTZ2
und da dann einfach den Stecker getauscht, klein, einfach, läuftund wer selbst den Stecker nicht tauschen will, der greift hier zu;
Pefekt, für den preis lohnt sich selbst machen eh nicht
-
Ne frage ...
Koente man einen molex auf 4 pin din machen und us dem PC netzteil 5V und 12V fuer floppy nutzen ????
-
Kann man machen.
-
Nachdem so gut wie kein Link mehr geht...
Muss man das Original-Netzteil ersetzen und wenn ja: welche Empfehlungen für fertige Netzteile gibt es aktuell?
-
Nachdem so gut wie kein Link mehr geht...
Muss man das Original-Netzteil ersetzen und wenn ja: welche Empfehlungen für fertige Netzteile gibt es aktuell?
5/12V Netzteil von Bobbel, musst nur den passenden Stecker anlöten. Den gibt es auch bei ihm
-
Ersetzen muß man die vor allem dann, wenn sie kaputt sind oder fehlen. Reparieren lassen die sich leider nicht so einfach (verschweißt, vergossen) und wer nicht täglich sein Schälchen Kabelsalat frühstückt greift dann gerne auf eine Lösung mit wenig Spannungsabfall zurück.
Was das spontane Durchbrennen der Spannungsregler angeht: da scheiden sich ja die Geister, ob das ein real existierendes Problem ist oder Panikmache (womöglich mit kommerziellem Interesse). Wegen der geringeren Leistung im Vergleich zum C64-Netzteil sollte das 1541-II NT aber eher weniger Probleme damit haben.
-
5/12V Netzteil - musst nur den passenden Stecker anlöten.
DIese Netzteile hat's einmal bei Pollin gegeben um 1,49 Euro
-
5/12V Netzteil - musst nur den passenden Stecker anlöten.
DIese Netzteile hat's einmal bei Pollin gegeben um 1,49 Euro
Klingt nach nem Schnäppchen
-
Nachdem so gut wie kein Link mehr geht...
Muss man das Original-Netzteil ersetzen und wenn ja: welche Empfehlungen für fertige Netzteile gibt es aktuell?
5/12V Netzteil von Bobbel, musst nur den passenden Stecker anlöten. Den gibt es auch bei ihm
Anlöten bedeutet ja schon mal, dass es NICHT fertig ist...