funktioniert wieder ...
Posts by Obelix 20960
-
-
Ist das wieder nur'n AuFall oder?
Ich komme heute beim A.B.B.U.C. Forum nicht rein! Habe dazu hier in der Klinik nur mein Handy, mit dem ich es probiert hatte...
-
Obelix zeigt hier ein Tastaturkabel vom Mega ST... Das hat mit dem 1040 internen Anschluss nur wenig zu tun. Aber es gibt ja dev-docs.org, dort findet man alle Schaltpläne aller Rechner der ST-Serie und damit dann auch die richtige Belegung.
Wenn Du genauer hinsehen würdest, würde Dir auch auffallen, daß das Bild nicht nur eine Mega ST Tastaturanschlußbuchse darstellt, sondern auch die 8 Pins einer 1040 Tastatur! Und mit den korrekten Pinout zum 1040 ...
Und Pin 1 GND ist der Floppy Active LED gewidmet!
-
Ich verstehe nicht ganz, warum die Tastatur nur teilweise funktioniert. Der Anschluß ist eigentlich seriell, zum Arbeiten ist eigentlich nur eine RxD und eine TxD Leitung neben +5V und GND nötig. 1 Kontakt für die "Aktiv-LED" der Floppy ist hier auch dabei. Den genauen Pinout kann ich zZ. nicht eruieren, befinde mich aufgrund chronischer Gesundheitsprobleme mal wieder für unbestimmte Zeit im Krankenhaus! Wenn die Tastatur nur teilweise funktioniert, müßte auch der Tastaturprozessor 'nen "Hau weg" haben.
Für das lose Kabel empfehle ich einfach mal in näherer Umgebung eine passende Lötstelle suchen ...
Oder Tastaturplatine vollständig demontieren und dann Kabel komplett neu verlötet ...
Edit: ich glaube, ich habe mich verlesen, wenn die Tastatur gar nicht mehr arbeitet ...
Gerade gefunden:
Das Bild war in einer ST-Computer veröffentlicht und ursprünglich von mir gescannt - ich hoffe, es kann korrekt dargestellt werden ...
Ist scheinbar GND, einfach mal nach einer GND Lötstelle anlöten und testen ...
-
Außerdem habe ich mich gefragt, ob es für den Atari sowas ähnliches wie WHDLoad gibt, die .PRG Dateien bzw alles was drumrum ist von den Disketten auf die SD zu kopieren reicht nicht, die Spiele starten nicht.
Was ist denn beim Atari ST da üblich, um die zum laufen zu bekommen?
Bis dann, ...... ritti
Ich kenne die UltraSatan nicht, aber Du solltest folgendes berücksichtigen:
Wenn der verwendete Treiber eine vernünftige Festplatte emuliert - wie zB. eine Megafile oder ein SCSI- oder IDE-Laufwerk mit entsprechenden Interface - erwartet der Atari ST seine SW nicht nur als PRG (eine Datei). Das "*.PRG" ist nur das Hauptprogramm, das aber meistens noch Dateien nachlässt, zB. "*.RSC" sowie ua. Highscore Dateien (bei Games)! Darum immer einen Ordner als ganzes kopieren, dann dürften PRGs auch starten ...
..., kannst Du ein Ultrasatan- Image mit ca. 1800 (ST/STE) angepassten Spielen erhalten, wenn Du mind. 20 Euro spendest. Es lohnt sich
Ich weiß nicht, was am normalen Atari gut sein soll, Festplatte in Form einer Image-Datei zu verwenden. Der Datenaustausch mit PC (nmV) gestaltet sich doch viel Aufwendiger ...
-
Vielen Dank für die Disk mit den Spielen ...
-
Hä? Der ist doch da.
Der war zwischenzeitlich gelöscht mit der Begründung "kein richtiger Beitrag" (oä.) ...
-
Was sagst du dann erst zur PC-Soundkarte von 1988 oder in dem Dreh, auf der ein SID für die Klangerzeugung eingesetzt wird?
Wieso wird mein Beitrag gelöscht, wo ich auf haargenau diese an mich gerichtete Frage geantwortet habe? 1988 hatte ich noch keinen PC, und ich weiß nicht, wie korrekt die Klangerzeugung und Wiedergabe von Audio-CDs damals war, aber der Klang der Sounderzeugung der 8bit Homecomputer - sei es der SID oder POKEY oder ... ist doch kaum etwas für HiFi-Ohren. Deshalb ist mein "Nix" (für "nichts") durchaus eine korrekte Antwort ...
-
Was sagst du dann erst zur PC-Soundkarte von 1988 oder in dem Dreh, auf der ein SID für die Klangerzeugung eingesetzt wird?
Nix!
-
Erschreckend, was Retro-Anwender so für Ideen haben! POKEY für'n ST? Ein Soundchip, der speziell für 8bit Computer entwickelt wurde, soll auch in 16bit Geräten einsetzbar sein? Der ST wurde nicht für Interne Musikanwendungen konzipiert, sondern für ganz andere musikalische Anwendungen: MiDi! Aber damit auch Zocker in einen diversen Audio-Genuß kamen, wurde ihm trotzdem ein Soundchip spendiert, der aber auch noch andere Aufgaben bewältigen kann ...
-
Bubble Bobble hat es für 8bit Ataris leider nicht gegeben. Ich kannte das Spiel von einem Spielhallen-Automat. Für den XL, den ich zu der Zeit besaß, gab es zu fast jedem Automatenspiel eine Adaption, leider nicht für dieses. Meine 15 Jahre jüngere Schwester hatte ein paar Spiele zum C64 und als ich sie bei den Eltern mal besuchte - ich war fast 30 - hat sie mir exakt dieses präsentiert und wir haben es zusammen gezockt, sie kam leider nicht sehr weit (und ich auch nicht ...). Auf dem ST fand ich es aber auch bald, habe mehrere Kopien gemacht und auch einen in GfA-BASIC erstellten Editor gehabt, mit dem ich eine leichter zu bewältigen Version erstellte
-
Danke! Habe mal 4 Stück geordert! Bist Du eigentlich auch bei Classic Computing (Forum) als "Bobbel" unterwegs und kannst noch Griffstücke dazu abgeben?
-
Woher bekomme ich noch Userport-Buchsen mit Lötfahnen? Ich bin ein bißchen zitterig und an solchen dürfte das Löten am einfachsten für mich sein.
Ich hatte mal geGOOGLEt und ein Versandhaus PolyPlay (oä.) gefunden aber dort momentan nicht lieferbar!
-
oh - dann Asche auf mein Haupt - die Links habe ich nicht als solche gesehen!
-
Also der typische Adapter, um am C64 mehr als zwei Joystickports zu haben, hängt am Userport. Siehe die Links von hexfile . Aber natürlich gibt es auch für den Expansion Port mindestens eine Ausnahme: https://4pcart.drwuro.com/
Also - da sieht man es wieder - ich bin halt mehr beim Atari zu Hause! Ich fasse mal zusammen: der Modulport ist (wenn man normal vorm Cevie sitzt) rechts hinten und besteht aus einer 2reihigen Federleiste zur Aufnahme einer Modulplatine, die diverse programmierte (Ep)ROMs enthalten kann. Er wird auch oft "Erweiterungsport" genannt. Der Userport ist links hinten und eigentlich ein Bereich des C64 Mainboards. Auf den kann eine 2reihige Federleiste gesteckt werden!
Auf den verlinkten Seiten finde ich allerdings nirgends eine vernünftige Schaltung oder Link dazu ... oder habe ich nur nicht richtig gesehen?
-
Ich habe immer wieder mal was gelesen von zusätzlichen Joystickports am Modulschacht. Auch sind mir immer wieder Module aufgefallen, die mow. selbstgebastelt aussehen und 2 Sub D Stecker haben. Gibt es irgendwo Anleitungen dazu und wie fragt man diese Sticks eigentlich ab (Testprogramm)
-
Weil es im Forum keine allgemeine Rubrik für Retrospiele gibt.
Das hatte ich leider zu spät erfaßt - am Handy sieht man leider nicht! Man hätte trotzdem die Frage in einem passenden Bereich allgemein stellen können!
-
Warum nur der Cevie? Es gibt doch wahrscheinlich viele Nutzer hier, die erst mit einem anderen System anfingen und den C64 erst später kennenlernen. Oder nur als "Kür" kauften ...
Gekauft habe ich sehr viele Disketten mit SW zu meinem System (Atari), aber immer nur von Privat und wenig Originalsoftware von Disk, sondern viele Kopien von Cassetten Software, die auf Disk lauffähig gemacht wurde. An Spiele als Original-Disk kann ich mich nur an eines erinnern, das auch für Cevie gab: Ghostbusters. Für Cevie kenne ich aber ein Spiel, daß leider nur auf dem ST, nicht aber auf dem XL umgesetzt wurde und das ich sogar als Spielautomat kenne und von mir gerne gezockt wurde: BUBBLE BOBBLE. Für den ST gab es sogar einen Editor ...
Edit: ich erinnere mich gerade, daß der XL ja noch 'n Modulschacht hatte, zu dem ich das Spiel ZAXXON (einziges zu meiner Zeit erhältliche Modulspiel) kaufte. 1mal gespielt, war nicht wirklich mein Fall.
-
Wegen doppelpost text gelöscht
-
oder im C64 Wkik:
Kung Fu Flash
https://www.c64-wiki.de/wiki/Kung_Fu_Flash
persönlich gefällt mir aber das EF3-Modul noch mehrEasyFlash³
https://www.c64-wiki.de/wiki/EasyFlash%C2%B3Ich besitze ein Easy Flash - ob es schon v3 ist weiß ich nicht, aber es hat definitiv keinen (mikro) SD Slot! Darum ist - wenn es dem Funktionsumfang entspricht, den Lotharek beschreibt - das KFF interessanter für mich - und wenn das mit der ÜW klappt, auch bald eines von thedoc mein!