Hallo Besucher, der Thread wurde 9k mal aufgerufen und enthält 65 Antworten

letzter Beitrag von Sierohpätsch am

Wer arbeitet heutzutage (2021) noch regelmäßig oder gar ausschliesslich mit ner 1541 am C64 oder 1571?

  • Vorschlag: man kann aus den Quellen eine Adaption erstellen

    Dann mach das doch. Ich teste das dann anschließend auch für Dich..

    Stimmt, aber war aus der Cracker/Demo-Szene, somit nie käuflich legal erwerbbar und -vermutlich aufgrund fehlender 1541-Unterstützung- auch nie wirklich verbreitet.

    Es gibt mit Sicherheit noch andere Software, die Ausschließlich auf der 1551 läuft und nicht unter die in #23 ausgeschlossenen Kategorien fällt.

    jetzt wo die Quellen von Geos offen liegen, wäre ja sogar eine legale Adaption wohl möglich

    Wo liegen denn eigentlich die offiziellen Quellen offen? Link?

  • Stimmt, aber war aus der Cracker/Demo-Szene, somit nie käuflich legal erwerbbar und -vermutlich aufgrund fehlender 1541-Unterstützung- auch nie wirklich verbreitet.

    Es gibt mit Sicherheit noch andere Software, die Ausschließlich auf der 1551 läuft und nicht unter die in #23 ausgeschlossenen Kategorien fällt.

    Nein, ansonsten wüsste ich auch keine explizierte 1551 only Software. Wobei selbst einige Demos zwischen den Laufwerken auch konvertiert wurden.


    Die relativ wenige kommerzielle Diskettensoftware funktioniert auf beiden Laufwerken problemlos, auch die Kingsoft Disketten, die ja einen Kopierschutz haben.

  • Ich arbeite ebenso noch mit Disketten, sowohl 1541(II)er als auch 1571er. Die 1541er mit Alps- und Mitsumi-Mechanik und 1541-II mit Chinon nutze ich an meinen Bastelbuden-Broti und sie tun alle klaglos ihren Dienst. Die 1571er sind einmal als eingebaute Variante im C128D Plastik und einmal als externes Gerät in Verwendung. Letztere am C128D und zum Beschreiben von Disketten mittels XUM1541 am PC.


    Wie Kurti schon schrieb, es ist der Nostalgiefaktor. Diesen möchte ich nacherleben, da ich leider nicht das Vergnügen hatte, damals einen Homecomputer zu besitzen. Dieses Feeling schließt sowohl Diskettennutzung, als auch Datasette ein. Und ich werde solange Disketten verwenden, bis auch die letzte nicht mehr gelesen werden kann oder die Laufwerke allesamt das zeitliche gesegnet haben.


    Natürlich besitze ich auch KFF, EasyFlash, SD2IEC und Sidekick64. Beispiel: In Verbindung mit dem WiC64 und der KFF wird sauschnell das Startmenü geladen und ich bin innerhalb von ein paar Sekunden online. Oder fix mal etwas testen, dafür nehme ich das SD2IEC oder KFF. Diese Goodies kann ich mir auch nicht mehr wegdenken, dafür sind sie zu einfach zu genial! Leider habe ich keine 1581. Um diese Images zu laden, muss ich zwangsweise einen "Ersatz" nehmen.


    Möchte ich allerdings "richtig" spielen oder Programme erforschen, werden die Games/Progs standesgemäß von Diskette oder Datasette geladen. Da nehme ich mir auch bewusst die Zeit für. So wie es damals eben war. Auch GEOS für den C128 lade ich von Diskette mit angeschlossener 2. 1571 zum "arbeiten". Abgetippte Listings landen ebenso auf der Scheibe... Gäbe noch viele Beispiele.


    Kurzgesagt: Ja, ich verwende noch Disketten, mit Freude! Und dies wird auch so bleiben! :D

  • Ich Poste mal ein Bild von mir von 1985 ca.

    Und genau so will ich das auch erleben

    Musste mich damals sicher 8 Monate mit einer Datasette abquälen und alle meine Freunde hatten schon ein 1541

    Brrrr, das war sehr Gemein

    Darum hab ich jetzt auch 4, das mir die ja niemals ausgehen ^^ lol

    Das einzige was mir noch fehlt zu damals ist ein Orginaler 1702

    Der war schon schön der Bildschirm

    Werde mir abewr irgendwann mal einen besorgen

    Die Preise allerdings sind bei Egay schon ziemlich Krass für so einen Bildschirm

  • Das einzige was mir noch fehlt zu damals ist ein Orginaler 1702

    Der war schon schön der Bildschirm

    Bzgl. Bildschirm:


    es gibt von Sony einige ehemals professionelle Video-Monitore, die haben so ziemlich das gleiche Erscheinungsbild, aber deutlich bessere Bildqualität und auch Haltbarkeit.

    Wenn Du so einen ergattern kannst, schnapp ihn Dir! Gibt es von 6" bis hoch zu 19", aber eben auch die 12"/13", die damals so üblich waren... Können als Goodie dann auch Secam und NTSC und alle Arten von Eingangssignal und kosten auf ebay oft nicht mehr als die C= Schirme... Nur wenn "aus Studio-Auflösung" oder so dabei steht, dann solltest du vorsichtig sein, 30 Jahre Dauerbetrieb sind auch für ne Trinitron-Röhre ne ordentliche Leistung.


    Meiner hing an einem Video-Mikroskop bei einem kleinen Halbleiter-Designhaus und wurde extrem selten von seiner Staubschutzhülle befreit, ist quasi neuwertig noch...


    Verdammt, schon wieder abgedriftet...


    :zzt:

  • Den umgekehrten Weg kenne ich mit den C= Monitoren:


    Während meiner S-VHS Zeit Anfang/Mitte 90er hatten wir in unserer Videoausrüstung beim Roten Kreuz ein zwei oder drei Fernseher als Kontrollmonitore (damals so ca 32cm Teile), aber der 1084S lieferte das beste Bild.

    Auch heute finde ich den für ein Fernsehbild über Scart astrein.

    A500+A570/1MB+2MB, A1200 recapped 3.1.4 2MB+8MB 8GBCF Ethernet, CTDV"-mit-alles"+Joyports, DX64+internHDD, CD32 recapped, C128D+ProspeedGTI2.0, C128DCR, diverse 3rd party, "MerkurHappytouch" als MameCab CRT Touchscreen

    ´92 VW T3 Multivan mit diesen und jenen kranken Features...

  • Hallo , wie erkennt man einen Fehler bei der Foppy 1541 -

    Beim Einschalten Leutet das Grünen und rote Lämpchen - und die gehen nicht aus ist das generel ein Fehler? (das rote sollte nach ca 3 sec. ausgehen) ebenso bei einer Foppy 1571 rote LED bleibt an . Diese wurde mit 1 xReset bestück und 2x mit 2rot /Grün dioden und 2 Umschaltern-

    Wurden im Set angeboten ich vermute Schreibschutz an/aus und einen extraschalter?

    Gruß Thomas

  • Hallo , wie erkennt man einen Fehler bei der Foppy 1541 -

    Beim Einschalten Leutet das Grünen und rote Lämpchen - und die gehen nicht aus ist das generel ein Fehler? (das rote sollte nach ca 3 sec. ausgehen) ebenso bei einer Foppy 1571 rote LED bleibt an . Diese wurde mit 1 xReset bestück und 2x mit 2rot /Grün dioden und 2 Umschaltern-

    Wurden im Set angeboten ich vermute Schreibschutz an/aus und einen extraschalter?

    Gruß Thomas

    Ja, einer der klassischen Fehler sogar! Läuft der Motor auch ständig? (hört man am Besten, wenn man eine Diskette einlegt, aber das Fach nicht oder nicht ganz schliesst)


    Kann sowohl was ganz primitives sein und mit dem Reset-Kreis zu tun haben oder auch komplexere Ursachen haben, die zum Aussteigen des Betriebsprogramms führen, aber ist vergleichsweise günstig behebbar.


    Wenn es erst mit dem ersten Befehl vom Computer aus startet wäre auch der 7406 Treiberbaustein verdächtig, möglicherweise aber auch so, das weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf raus...


    1571 hat gerne zusätzlich noch mechanische (Feder der Kopf-Verriegelung/Andruck) und elektrische Fehler (R/W Kopf-Spule teildefekt, leider bislang ein irreparabler Fehler, wenn man den Tausch des Kopfes (oder der ganzen Mechanik) mal ausschliesst, weil es die ja nur aus Schlachtgeräten gäbe, also eine stirbt dabei sicher...)


    PS: Wenn Du die Teile bekommst und Hilfe brauchst, dann starte doch nen neuen Thread im richtigen Unterforum, dort nimmt sich gewiss Jemand z.B. kinzi Deiner an!

  • Da kann ich mich hier auch melden: Ja, arbeite mit einer 1541 als LW8 und einer 1541-II (diese hat Jiffy-DOS) als LW9 am C64. :) Habe natürlich auch zwei SD2ICE, also lebe nicht hinter dem Mond. Aber bin ein Freund der alten Hardware und benutze neue Hardware immer nur im Ausnahmefall (z.B, Testfall). :)

  • aber ist vergleichsweise günstig behebbar.

    Kann sein, muss nicht. Die Spanne reicht von einen 5ct.-Defekt bis zum Totalschaden der Platine.


    Wenn es erst mit dem ersten Befehl vom Computer aus startet wäre auch der 7406 Treiberbaustein verdächtig, möglicherweise aber auch so, das weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf raus...

    Der Fall ist mit dem Fehlerbild nicht möglich.



    ebenso bei einer Foppy 1571 rote LED bleibt an

    Einige wenige 1571 verhalten sich so wenn kein Rechner angeschlossen ist. Geh aber auch hier mal besser von einem Defekt an der Elektronik aus.

  • zum Totalschaden der Platine.

    Selbst das -auch wenn es doch eher selten vorkommt- ist vergleichsweise günstig behebbar, da dank Mitsumi-Kopf-Defekten immer mehr Floppy-Elektroniken "verwaist" sind und arbeitslos rumliegen, das drückt den Preis für die Elektronik. Die untere Schwelle sehe ich beim Wert der 6502 und 2 Stk. 6522...


    1541 mit Kopfschaden gehen aktuell sogar für unter 20 EUR auf Ebay weg, d.h. vermute ich mal, dass es hier im Forum sogar noch günstiger werden könnte...

  • Da kann ich mich hier auch melden: Ja, arbeite mit einer 1541 als LW8 und einer 1541-II (diese hat Jiffy-DOS) als LW9 am C64. :)

    Schon mal die Super Snapshot ausprobiert? Lässt meiner Erfahrung nach Jiffy DOS in punkto Geschwindigkeit schlecht aussehen.

  • Das gibt das Original-Feeling der frühen Jahre

    Verstehe. Ich denke, mich entschuldigt, dass ich meinen C64 erst Ende 89 bekommen habe. Allerdings haben wir unsere Schnelllader von Diskette geladen. So viel schneller als das Original CBM-DOS waren die auch nicht. Die Geschwindigkeit mit der Super Snapshot ist dagegen einfach nur krass.

  • Zitat

    Wer arbeitet heutzutage (2021) noch regelmäßig oder gar ausschliesslich mit ner 1541 am C64 oder 1571?

    In echt derzeit nicht. Hab aber drei Stück. Nach meinem Schreibtischumbau kommt die OC-118N wieder hin. Eine 1541 behalte ich zum Testen, und eine kommt weg.

    Per Emulation benutze ich dauernd 1541-II mit D64-Files, auch auf SD-Card oder USB-Stick für UII+ und C64-Klone.

  • Den umgekehrten Weg kenne ich mit den C= Monitoren:


    Während meiner S-VHS Zeit Anfang/Mitte 90er hatten wir in unserer Videoausrüstung beim Roten Kreuz ein zwei oder drei Fernseher als Kontrollmonitore (damals so ca 32cm Teile), aber der 1084S lieferte das beste Bild.

    Auch heute finde ich den für ein Fernsehbild über Scart astrein.

    Ich finde, der C= 1901 liefert ein noch besseres Bild als der 1084. Ich weiß nicht, ob Du den kennst. Aber der war auch noch ein ganzes Eckchen teurer. Und meistens war es so, dass die teureren CRT-Geräte auch ein besseres Bild geliefert haben. Bei den PC-Monitoren war das meistens auch so.

  • Allerdings muss ich leider feststellen, das sehr viele Disketten bei mir den Geist aufgeben

    Von 20, sind ca. 9 defekt, keine Formatierung mehr möglich, oder auch schon Bespielte sind nicht mehr lesbar auf einmal

    Hast Du mal versucht, die nicht funktionstüchtigen Disketten zu reinigen? Das hilft durchaus gelegentlich, aber nicht immer. Hängt natürlich vom Grund ab, warum die Disketten nicht mehr tun.

  • Hast Du mal versucht, die nicht funktionstüchtigen Disketten zu reinigen? Das hilft durchaus gelegentlich, aber nicht immer. Hängt natürlich vom Grund ab, warum die Disketten nicht mehr tun.

    Ja, hab ich versucht

    Bei manchen hab ich mal bisl drüber gewischt usw. aber hat nicht wirklich was gebracht

    Ichhab mir extra ein 1541 offen gelassen für "neue" und noch nicht getestete Disketten

    Es kam schon vor das mir ein paar Disketten sofort wieder den sauberen Kopf Gammlig gemacht hatten.

    Aber wie soll man auch vernünftig eine Diskette sauber machen

    Bisl mal drüber wischen evtl.

    Bei einige sieht man das sich die Schicht ab oder auflöst

    Bei anderen sieht man nichts und die gehen aber auch nicht mehr

    Is leider so

    35 Jahre alte Wabbel Dinger, ist sowiso ein WUnder das die überhaupt noch irgendwie gehen

    Ich hab mittlerweile aber genug Disketten, auch weil ich hier von einem lieben Mitglied einige sehr gute bekommen habe

    Und wenn kauf ich mir bei Egay so 80 Stück in einer Box und sortier dann aus

    Das blöde ist, das manche wirklich den Kopf dermassen zudrecken, das es nicht mehr schön ist

    Die hau ich dann auch sofort in die Tonne