Hallo Besucher, der Thread wurde 67k mal aufgerufen und enthält 798 Antworten

letzter Beitrag von Snoopy am

Bedarfsabfrage für ein deutschsprachiges Handbuch für den MEGA65 (mit Umfrage)

  • "The quick brown fox jumps over the lazy dog."


    Aber so richtig reißt mich hiervon keiner vom Hocker, auch wenn ich natürlich von der Liste einen verwende, bevor ich keinen habe. ;)


    Falls jemand eine nette Idee fürs deutsche Handbuch hat, nur her damit! :)

    Also ich kann dir nicht sagen, was dich vom Hocker reißen wird, aber Microsoft hat in Windows 95, wo so ein Satz verwendet wurde, um Schriftarten anzuzeigen, als Übersetzung von "The quick brown fox..." in der deutschen Version "Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi..." gewählt.

  • Irgendwas mit "MEGA65" und/oder "Forum64" und Bezug zum Projekt fände ich ganz nett. Es müssen halt alle Buchstaben des Alphabets mindestens einmal drin vorkommen, was es schwierig macht, so einen Satz einfach mal so aus dem Ärmel zu schütteln. :)

  • Irgendwas mit "MEGA65" und/oder "Forum64" und Bezug zum Projekt fände ich ganz nett. Es müssen halt alle Buchstaben des Alphabets mindestens einmal drin vorkommen, was es schwierig macht, so einen Satz einfach mal so aus dem Ärmel zu schütteln. :)


    Der Mega65 kann Wurzelziehen und Textdateien anzeigen, und vielleicht bald Yogaprogramme und jeden sinnfreien Quatsch.

  • Also mir ist auch der "Franz jagt..."-Satz am gelaeufigsten und ich finde der klingt auch noch am ehesten wie ein normaler Satz, die anderen klingen ja teilweise schon eher nach Zungenbrechern.

  • Irgendwas mit "MEGA65" und/oder "Forum64" und Bezug zum Projekt fände ich ganz nett. Es müssen halt alle Buchstaben des Alphabets mindestens einmal drin vorkommen, was es schwierig macht, so einen Satz einfach mal so aus dem Ärmel zu schütteln. :)


    Der Mega65 kann Wurzelziehen und Textdateien anzeigen, und vielleicht bald Yogaprogramme und jeden sinnfreien Quatsch.

    Wow! Herzlichen Dank! :thumbsup:


    Es kommen alle Buchstaben vor und ist so gekauft und von mir gerne genommen! :thumbup:

  • Ich frag zur Sicherheit lieber mal nach (Stichwort: Blinde Kuh und so): :D


    Das ist doch ein Satz, in dem jeder Buchstabe des Alphabets mindestens einmal vorkommt? Oder habe ich einen übersehen?


    DER MEGA65 KANN WURZELZIEHEN, TEXTDATEIEN ANZEIGEN UND VIELLEICHT BALD AUCH YOGAPROGRAMME UND JEDEN ANDEREN SINNFREIEN QUATSCH.

  • Ich frag zur Sicherheit lieber mal nach (Stichwort: Blinde Kuh und so): :D


    Das ist doch ein Satz, in dem jeder Buchstabe des Alphabets mindestens einmal vorkommt? Oder habe ich einen übersehen?


    DER MEGA65 KANN WURZELZIEHEN, TEXTDATEIEN ANZEIGEN UND VIELLEICHT BALD AUCH YOGAPROGRAMME UND JEDEN ANDEREN SINNFREIEN QUATSCH.

    Du kannst ja ein Basic-Programm schreiben, um das zu überprüfen. :D

  • Ich war heute an der Übersetzung des Kapitel 6 ("Textverarbeitung") dran und merke mehr und mehr, dass hier (leider) ein deutlicher Stilbruch zum Kapitel 5 vorliegt. :/


    Ich weiß nicht, wer welches Kapitel geschrieben hat und ich weiß auch nicht, ob und wo man das im Handbuch finden könnte, aber ich würde ziemlich viel wetten, dass die Kapitel von zwei unterschiedlichen Autoren verfasst worden sind. Das ist leider eines der "Probleme", wenn mehrere Autoren an einem Buch, zumindest an einem Themenfeld im Buch, schreiben. Die Stile sind mitunter ziemlich unterschiedlich.


    Während ich das Kapitel 5 ("Erste Schritte in BASIC") sehr gut verstädnlich für BASIC-Neulinge und nachvollziehbar mit Screenshots usw. aufgebaut empfinde, ist mein Eindruck beim Kapitel 6 ein anderer. Hier finde ich, wird (im Anschluss an Kapitel 5 gedacht) zu viel vorausgesetzt und auch das allgemeine Niveau wirkt höher. Die Erklärungen sind deutlich kürzer, Screenshots gibt es gar keine (nur Programmlistings) und es wird auch Wissen vorausgesetzt, das ich nicht so in der Allgemeinheit voraussetzen würde. Zum Beispiel ist mir aus meinem Informatikstudium die sogenannte Gaußklammer noch bekannt, aber ich habe meine Zweifel, dass man diese außerhalb des akademischen Umfeldes als bekannt voraussetzen kann und ob man diese in einem Kapitel, das BASIC-Befehle für Neulinge erklärt, verwenden sollte. :/



    Ich tendiere stark dazu, das Kapitel zwar zu übersetzen (es ist ja nicht prinzipiell "schlecht"), es aber nicht direkt im Anschluss an das bisherige BASIC-Lernkapitel zu stellen. Ich halte die darin verwendeten Stile für zu unterschiedlich und eventuell dann "entmutigend" für Neulinge.


    Eher steigt hier meine Motivation, im Stil des Kapitel 5 selbst eine Weiterführung des BASIC-Lernens auf vergleichbare Art zu schreiben. Es fehlen meiner Ansicht nach auch noch einige grundlegende Erklärungen im Umgang mit BASIC, die ich schon gerne in einer Einführung sehen würde. Zum Beispiel sind die Leute aus dem englischen Orginal "ganz harte Jungs": Programme werden weder abgespeichert, noch geladen, sondern neu eingetippt! (Wenn hier nicht noch Texte kommen. Das Handbuch ist ja nach wie vor "in Arbeit"). :D


    Kurz gesagt: Es reift immer mehr der Gedanke, das deutsche BASIC 65-Handbuch nicht nur eine 1:1-Übersetzung werden zu lassen, sondern auch die BASIC 65-Lernkapitel durch eigene Texte und Beispiele zu erweitern. Möglichkeiten gibt es hier noch einige: Musik, Grafik, Sprites und Umgang mit Disketten(images) fallen mir da zum Beispiel spontan ein.

  • Finde ich gut, und hatten wir uns ja so mal auch gedacht. Ich würde es auch eher mit ein paar praktischen Tipps und Listings ergänzen, eher im Stil des originalen C64 Handbuchs.

    Ich würde vielleicht noch etwas über die Grafikfähigkeiten schreiben wollen.

    Mir hatte das damals im C64 Buch geholfen gleich mit Sprites loszulegen, und im Data Becker Buch zu verstehen, wie man über Pokes (die es jetzt weniger braucht) Linien zu zeichnen.

  • Keine Sorge, das MEGA65 Team liest mit :D


    Github zeigt an, dass bisher 24 Autoren am Handbuch gearbeitet haben.

    Da sind Stilbrüche unvermeidlich.


    Ein Sack Flöhe zu hüten ist sicher einfacher, aber ich tue mein bestes, um das Handbuch nicht zu chaotisch werden zu lassen.

    Auch haben wir zum Glück jetzt in der Endphase zum gedruckten Handbuch viele kritische "Proof Reader".


    Was das Eintippen angeht: Es wird ein Disk-Image BASIC.D81 auf der SD-Karte geben, auf der alle Beispiel-Programme des Referenz-Kapitels enthalten sind.

  • und danach könnte die englische Verfassung durch die deutsche Verfassung selbst verbessert :)


    LG

    Paul

  • 24 Autoren? 8\|


    Da wundert mich, dass überhaupt noch sowas wie ein gemeinsamer roter Faden möglich ist. Von einheitlicher Stil rede ich hier dann schon gar nicht mehr. :D


    Das ist schon nicht einfach, das alles unter einen Hut zu bekommen. ;)


    Das Abtippen der Beispiele finde ich schon ganz hilfreich, mir ist nur beim Lesen aufgefallen, dass bislang die neuen Nutzer nicht auf die Möglichkeit des Speichern und Laden ihrer getippen Programme hingewiesen werden. Da muss ich an meinen damaligen Lehrer denken, der endlich mal einen Text auf dem "modernen" PC an der Schule getippt hat und danach den PC ausgeschalten hat. Der Morgen danach hatte eine böse Überraschung für ihn. :bgdev


    Mal schauen, so eine schöne "altmodische" Einführung ins BASIC 65 mit seinen ganzen neuen Fähigkeiten hätte schon seinen Reiz. Lernen durch Tippen. :)

  • Der Mega65 wurde in der aktuellen c‘t RETRO des Heise Verlags nicht weiter erwähnt.


    Vielleicht startete der Verkauf des Mega65 zu knapp vor Redaktionsschluss.

    Der Mega65 hätte auch nicht besonders gut in das Grundthema dieser Ausgabe gepasst.


    Vielleicht findet der Mega65 ja noch Erwähnung in eine der nächsten c‘t Ausgaben.


  • Ich habe auch noch einen passenden Satz, der alle Buchstaben enthaelt:


    Der MEGA65 ist ein qualitativ hochwertiger und sexy 8-Bit Computer, der jetzt endlich käuflich ist.

    oder ohne Umlaute:


    Der MEGA65 ist ein qualitativ hochwertiger und sexy 8-Bit Computer, der jetzt gekauft werden kann.