Posts by Freudentaumel

    Wenn man also jetzt anfängt ein Spiel zu entwickeln, läuft das auch in 10 Jahren noch.

    Es gab dafür doch schon Gegenbeispiele, auch wenn man die betroffenen Programme anpassen konnte (z.B. bei der Einführung des 50 Zeilenmodus). Manche Änderungen gehen ja auch gar nicht, ohne auch mal "alte" Zöpfe abzuschneiden.

    Aber wenn ich mich recht entsinne wurde der Modus sogar noch von BitShifter eingeführt, oder nicht? Wie viele Breaking Changes gab es denn sei dddaaannn versprochen hat, dass alles abwärtskomptibel bleibt, wenn man sich an dokumentierte Features hält?


    Ich finde seit dddaaannn die Leitung der ROM-Entwicklung übernommen hat, ist diesbezüglich alles sehr transparent und gut nachvollziehbar.

    1. Das Projekt muss mal so langsam final werden.

    Ich finde vor lauter Text die Stelle nicht mehr, aber soweit ich das verstanden habe, ist das gar kein Ziel des Teams. Es gab und gibt keine Deadline oder Ähnliches. Der MEGA65 soll ständig in allen Bereichen weiterentwickelt werden. Die Entwicklung hört auf, wenn keiner mehr entwickelt. Das kann heute, morgen oder in 40 Jahren sein, das weiß niemand.

    Das ist zwar richtig, aber ehrlicherweise sollte man auch dazu sagen, dass gleichzeitig gesagt wurde, dass alle Weiterwentwicklungen abwärtskompatibel sein werden, solange man sich an dokumentierte "Features" hält.

    Wenn man also jetzt anfängt ein Spiel zu entwickeln, läuft das auch in 10 Jahren noch. Außer man macht irgendwelche undokumentierten Sachen.


    OK, man könnte jetzt argumentieren, dass es ja gerade der Reiz beim C64 war, irgendwelche undokumentierten Sachen zu verwenden. Aber gerade das hat dann ja auch die Weiterentwicklung eingeschränkt bzw. verunmöglicht, z.B. weil Software, die illegal opcodes verwendet hat, auf nem C65 nicht mehr läuft.

    Also finde ich das einen akzeptablen Kompromiss.

    Re: new owner communication, web findability, and emulator set-up: These are known weak points of the project. We're not allowed to know about or contact Trenz Electronic customers, so everyone has to find our web resources on their own, and our web findability is sub-par. The ROM patching prerequisite for the emulator is a limitation of the intellectual property landscape around Commodore stuff. These are tricky problems to solve with volunteer hobbyist resources and no money.

    Is there any idea how much it would cost to license the ROM in such a way that it becomes possible to distribute it with the emulator (both for the team and for 3rd persons)?

    Perhaps it might be possible to achieve this via crowdfunding? Some money should be better than no money for cloanto, shouldn't it?


    This would have two effects:

    - The barrier of entry via emulator get much lower. It comes possible to do things like online tutorials with an embedded emulator, or a "play" button on the filehost.

    - It becomes possible to distribute "ready to play" packages for developers. Right now the only possible customers are Mega65 owners and some additional people who have an emulator set up. Otherwise it would be possible to sell Windows installers or Linux packages, e.g. on itch.io.

    So wie ich das verstehe, ist das wirklich nur eine Ankündigung, dass die neuen Versionen mit einer upgedateten Firmware ausgeliefert werden.

    Trenz beliefert ja hauptsächlich Firmenkunden, und die wissen evtl., ob sie die neue Firmware brauchen. Ich glaube, Du kannst das getrost ignorieren.

    Ich verstehe nicht, was Du mir damit sagen willst.:nixwiss:

    Ich bin kürzlich in den Besitz einer Diskette gekommen, auf der sich wohl früher ein bestimmtes Stück Software befunden hat, das ansonsten verschollen ist.

    Hattu Bild ... hattu Möhren? :thanx:

    Ein Bild habe ich nicht, aber es handelt sich um das Äquivalent zum zweiten Teil von dieser Diskette:

    https://dsa-museum.de/die-schicksalsklinge-demo-diskette/


    Und ja, der Betreiber der Webseite sucht die Diskette. Es ging mir allerdings nicht ums Geld, sondern wirklich um die Softwarearchivierung.

    In der Theorie ja (mit viel Glück), in der Praxis nein. "Nein" weil wir da hardcoreforensisches Gebiet betreten. Das dafür prinzipiell nötige Grundlagenforschungslabor hat hier niemand, und die Leute, die sowas haben, können wir Normalsterbliche nicht bezahlen, ausser du hast dein eigenes Bruttosozialprodukt.

    Danke, ja das ist so ungefähr das, was ich erwartet hatte. Aber fragen kostet ja nix, hier werden zum Teil ja auch sonst Dinge verwirklicht, die ich nicht für möglich gehalten hätte. :thumbsup:

    Ja, das ist sozusagen der "einfache" Teil, den ich auch aufgrund meines Wissens angenommen hätte. Allerdings ist der Patch relativ groß, so dass ich davon ausgehe, dass mit dieser Methodik nicht viel auszurichten ist.

    Allerdings liest man ja immer wieder, dass es möglich sei, bei magnetischen Datenträgern auch wirklich überschriebene Daten wiederherzustellen (so lange sie nicht zu oft überschrieben wurden), da die magnetische Beschaffenheit nach dem Überschreiben anders sei, je nachdem ob vorher eine 0 oder 1 da war. Die Differenz wäre also lediglich auf der Ebene der magnetischen Feldstärke.

    Ich habe allerdings keine Ahnung, ob es sich dabei um ein Gerücht handelt (möglicherweise um "Eraser-Tools" zu verkaufen), oder ob da was dran ist. Und ob sich der Aufwand lohnen würde, schon gar nicht. Wahrscheinlich eher nicht, das Ergebnis wird wahrscheinlich eine Aneinanderreihung von Screenshots oder Spielszenen sein.

    Man liest ja ab und zu, dass man Daten x-mal überschreiben soll, bis sie tatsächlich weg (nicht wiederherstellbar) sind.

    Ich bin kürzlich in den Besitz einer Diskette gekommen, auf der sich wohl früher ein bestimmtes Stück Software befunden hat, das ansonsten verschollen ist.

    Auf der Diskette befand sich (ausweislich des Labels) einst die selbstlaufende Händlerdemo für ein Dos-Spiel. Allerdings wurde besagte Diskette später von der Firma neu beschrieben, und als Patchdisk für ein anderes Spiel an einen Kunden versendet (der Patch findet sich problemlos im Netz). Ob sich besagte Händlerdemo je auf der Diskette befand (wie es das Label angibt) ist unklar.

    Deshalb die Frage: Gibt es theoretisch die Möglichkeit, die Originaldaten der Diskette wiederherzustellen, entsprechende Hard- und Softwareausstattung vorausgesetzt?

    Für mich fehlt hier ganze klar Alternate Reality.

    OK, das Intro der C64-Portierung konnte nicht mit dem Original mithalten.


    Das Original Atari-8bit-Intro ist mMn ein Meisterwerk, insbesondere wie das Geschehen auf dem Bildschirm synchron zur Musik ist.

    Leider gibt es keine Vernünftige Youtube-Version. Entweder PAL (Musik zu langsam), oder falsches Seitenverhältnis und das Ende fehlt. Die meisten Versionen haben auch noch einen Emulations(?)fehler in der Welraumsequenz, so dass es nur auf der Hälfte des Bildschirms Sterne gibt.

    Hier trotzdem mal eine Version für einen Eindruck. Leider fehlt das Ende, wo das Laden des eigentlichen Spiels hinter der Andocksequenz versteckt wird.

    Kurze Frage. Hab meinen Mega65 wieder mal vorgeholt. Mein letzter Core ist Version V920287.

    Jetzt braucht man zum Download bzw. Update einen redeem code. Wo finde ich den? Rechnung und Handbuch hab ich nix gefunden.

    Du brauchst aber den Code nicht unbedingt. Den Core kann man ohne runterladen, nur das ROM (bzw. Pack aus Core und Rom) nicht. Geh im Filehost auf "Files" und gib in das Suchfeld links ("File Search") "mega65 core" ein.

    Das ROM wiederum kann man man sich zusammenpatchen aus einem Downloadbaren C65 ROM und dem ROM patch (gib "rom patch" ein).


    Wenn man mit dem Code registriert ist, ist es nur einfacher, weil man ein Gesamtpaket aus Core + ROM bekommt und sich das patchen spart.

    Was mich daran wundert, ist, dass auch Diskettenlaufwerke angeboten werden.

    Für mich klingt dass danach, dass man inzwischen nicht mehr damit rechnet, die ursprünglich geplante Menge an Megas zu vertreiben.

    Dabei haben noch nicht mal alle Besteller aus diesem Jahr ihren Mega65 erhalten. Vielleicht werde ich mir im November einen bestellen wenn die Hoffnung besteht, diesen noch in diesem Jahr zu erhalten. Ist Torschlusspanik angesagt?

    Ne, keine Torschlusspanik nötig.

    Mein Argument ist ja das Gegenteil, es sagt ja im Prinzip aus, dass sie davon ausgehen, dass noch Diskettenlaufwerke übrig bleiben werden. Das wäre ja nicht so, wenn man jetzt schon absehen könnte, dass die Megas alle schnell weg gehen.

    Was mich daran wundert, ist, dass auch Diskettenlaufwerke angeboten werden.

    Für mich klingt dass danach, dass man inzwischen nicht mehr damit rechnet, die ursprünglich geplante Menge an Megas zu vertreiben. Alle anderen Teile können ja nachproduziert werden, aber wenn die Diskettenlaufwerde alle sind, ist erst mal Ende Gelände, man kann dann ohne größeren Mehraufwand (neues Gehäuse) keine Megas mehr produzieren.


    In der Praxis wird das zwar keinen allzugroßen Unterschied machen (glaube nicht, dass die Diskettenlaufwerke weggehen werden wie warme Semmeln), aber gewundert hat es mich trotzdem.

    Schade das heute meine Bestellung vom MAGE65 stoniert wurde, KA warum. ?(

    Trenz hat (nach warten) Bestellungen von Leuten, die nicht auf die Zahlungsaufforderungen reagiert haben, storniert. Vielleicht ist da was bei dir im Spam gelandet?

    Frag mal per Mail nach, die werden dir weiterhelfen können.

    Wurde heute von deft im Discord gepostet:

    Hi @everyone — some folks have not reacted on the payment information sent out by Trenz. Their orders have been cancelled after a few weeks. This means a) if you have ordered in 2023 and not received your machine yet the payment information might have not reached you - in that case please contact Trenz immediately! And b) all new orders will be fulfilled very soon as in this year!

    I was reminded that we also lifted the one machine order per person rule. But Trenz is also working on making single components or packs available.

    Ja, ich hätte da nicht drauf einsteigen sollen.

    Ich sage auch nicht, dass es nicht machbar ist, sondern dass es schwieriger ist, als es zunächst aussehen mag. Der Mega hatte auch so schon 8 Jahre Verspätung verglichen mit dem ursprünglich angekündigten Datum - da war also auch so manches andere schwieriger als zunächst gedacht. Ich denke nicht, dass ich jemandem damit unrecht tue. ;-)

    Es ist ja nicht mal so, dass ich ganz prinzipiell anderer Ansicht bin. Aus heutiger Sicht bin ich genau wie Snoopy der Meinung, dass ein MiSTer im Mega-Gehäuse eigentlich die bessere Lösung wäre. Aber es hat halt auch seinen Grund, dass das nicht so ist.

    Aber das soll es auch von meiner Seite gewesen sein.

    WLAN, USB und einen kleinen schicken Patcher ist doch kein Hexenwerk oder Rocket Science.

    Doch, an moderner Schnittstellenhard- und Software ist leider so ziemlich alles Rocket Science.

    Paul hat sich extra für tausende Dollar gebraucht ein Gerät gekauft (was neu mehrere Zehntausend kostet) um eine HDMI-kompatible Ausgabe hinzubekommen, und kann beweisen, dass die Ausgabe vom Mega65 standardkompatibel ist. Nur gibt es halt etliche Monitore, die das nicht sind. Was er halt im Gegensatz zu Grafikkartenherstellern nicht kann, ist, eine extra Abteilung zu haben, die das alles durchprobiert und an die Ausnahmen anpasst.

    Ich selber hatte gerade bei der Arbeit einen Fall, wo ich zeigen kann, dass die Bluetooth-Low-Energy-Kommunikation eines namhaften Herstellers nicht standardkompatibel ist. Aus dem Internet geht hervor, dass das dort seit mindestens fünf Jahren bekannt sein müsste, trotzdem ist das in den neuen Geräten immer noch so.

    Zu USB hat Docbobo entsprechendes geschrieben.


    Wenn das nicht mal die großen Firmen hinbekommen, wie soll das dann ein kleines Team hinbekommen? Und wie soll man dann damit umgehen, dass es hinterher bei manchen Leuten funktioniert und bei manchen nicht, weil halt mal wieder irgend ein Device irgendwas irgendwie anders macht?