Hallo Besucher, der Thread wurde 9,7k mal aufgerufen und enthält 54 Antworten

letzter Beitrag von Drachen am

So bekommt ihr einen Ton aus einem C64-Tracker

  • Ich kann auch keine grafischen Noten (mehr) lesen. Das war für mich nie erforderlich, denn ob C64, NES, Amiga, DOS, Synthesizer, Cubase - überall wird auch oder ausschließlich mit alphanumerischen Noten gearbeitet.

    Zumindest mit dem Trackerformat komme ich auch ganz gut klar (wenn da nicht die Sache mit dem (nicht) Komponieren können wäre)


    Also die nötigen Emotionen, Einfühlsamkeit, Rhythmusgefühl, die Fähigkeit mich in Mukke reinzufinden, ein durchaus gutes Ohr dafür, hab ich wohl schon. Aber sobald ich selbst mal mit meiner LAPC-I (=MT32 mit ein paar zusätzlichen Sounds) (so wie hier  emulaThor ) oder SC-55, oder eben auch mit dem C64 was machen will, flutscht es eben nicht so richtig (eigentlich gar nicht) *g*

    Hm, für manche ist die elektronische/sterile Arbeitsumgebung ein Problem, da wenig oder gar nicht inspirierend. Vielleicht solltest du's ähnlich machen wie sparhawk: an einer Flussaue sitzend Melodien ins Handy summen oder pfeifen. :)

    Och, immerhin untermalt meine Mucke überhaupt Bilder. Ist doch nett. Wenn du magst, kannst du demnächst natürlich Tänzerinnen für meine Tracks engagieren. :D Wobei - nein, "demnächst" würde es wohl nicht passen. Ich habe mal wieder Seltsames vor.

    Hehe - an der Umgebung liegts nicht. Ich hab auch "nur" am Rechner oft schon nen ganzen Film (+Schnittfolge) im Kopf, auch oft schon beim Kopterfliegen. Ich wünschte mein Kopf könnte das auch punkto Melodien (schreiben). Da kann die Umgebung noch so inspirierend sein - nützt nix. Aber das Summen von (vorhandenen/nicht meinen) Songs geht noch *g*


    Und mein Video ist auch fast so alt. Örgs - Deiner Mukke würde ich heute aber mal rasantere/abwechslungsreichere/interessantere Bilder spendieren ;) Ok zu meiner Entschuldigung sei gesagt, ich war daaamals™ noch eher Kopter Newbie.

    Och, immerhin untermalt meine Mucke überhaupt Bilder. Ist doch nett. Wenn du magst, kannst du demnächst natürlich Tänzerinnen für meine Tracks engagieren. :D Wobei - nein, "demnächst" würde es wohl nicht passen. Ich habe mal wieder Seltsames vor.

    Tänzerinnen? Vielleicht eher mit Emo Mädels? Oder doch mehr Japano (wenn ich Deinen Avatar richtig deute)?:D


    Ich werde mal bei meinem nächsten Koptervideo nach Mukke von Dir Ausschau halten.

    Und was das C64 Tracking angeht - vielleicht versuche ich es "einfach" nochmal 8)

  • Auch wenn mein Verständnis für die Tracker noch annähernd Null ist, habe ich trotzdem eine etwas weitergehende Frage.

    1. Wie kann man ein SID laden?
    2. Wie bekommt man bestimmte Sequenzen aus einem fertigen SID in den Tracker rein?
    3. Wenn ihr im GT2fork etwas laden wollt, spinnt dann bei euch auch der Klick auf eine Zeile? Beispiel: Will ich Laufwerk C: anwählen dann muss mein Mauszeiger eine Zeile tiefer auf Laufwerk D: den Klick auslösen.
  • Auch wenn mein Verständnis für die Tracker noch annähernd Null ist, habe ich trotzdem eine etwas weitergehende Frage.

    1. Wie kann man ein SID laden?
    2. Wie bekommt man bestimmte Sequenzen aus einem fertigen SID in den Tracker rein?
    3. Wenn ihr im GT2fork etwas laden wollt, spinnt dann bei euch auch der Klick auf eine Zeile? Beispiel: Will ich Laufwerk C: anwählen dann muss mein Mauszeiger eine Zeile tiefer auf Laufwerk D: den Klick auslösen.

    Ein SID File kannst Du nicht laden, das muss das Musikstück im "Originalformat" sein.


    Dann muß es auch die "richtige" Playroutine haben, sprich es muss mit "Deinem" Musikprogramm erstellt worden sein.


    So wie die (verschiedenen) Grafikformate zu dem jeweiligen Malprogramm passen müssen.

  • Wenn man mit diesen Programm kein SID einladen oder speichern kann, wie wird denn aus diesen etlichen formaten dann eigentlich am Ende das SID?


    Interesse ein wenig zu musizieren hätte ich schon gerne. Ich liebe Melodien, und ich habe noch ein altes Casio Keyboard um solang auf die Tasten zu drücken bis was rauskommt was ich mag. Und ich denke, ich probiere das eher mit dem Ninja Tracker aus, denn dann ist's gleich auf dem C64.

  • Wenn man mit diesen Programm kein SID einladen oder speichern kann, wie wird denn aus diesen etlichen formaten dann eigentlich am Ende das SID?

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob hier vielleicht Begriffe unterschiedlich verwendet werden. SID ist nämlich nicht nur der Name des Soundchips im C64, sondern auch ein Dateiformat für C64-Musiken (auch PSID), das aber nicht originär vom C64 stammt. Dort hat nämlich jeder Editor bzw. Tracker sein eigenes Dateiformat (ähnlich wie auch schon Grafikprogramme auf dem C64).


    Um aus einem fast beliebigen Musikstück vom C64 eine SID-Datei zu erzeugen, die auf praktisch allen Plattformen, auch dem C64 selbst ( siehe https://www.hvsc.de/players ) wiedergegeben werden kann, kann die Datei mit PRG 2 SID konvertiert werden.


    Daneben bleibt natürlich auch immer die Möglichkeit, so ein Musikstück im "Originalformat" auf dem C64 abzuspielen. Das eigentliche Programm zum abspielen ist in der Regel dabei. Fast immer muss aber noch eine kurze Routine geschrieben werden, die erst eine Initialisierung des Players aufruft und anschließend regelmäßig immer wieder den Playerprogrammcode selbst. Das geht oft sogar von BASIC aus (nur kann dann nebenbei nichts anderes mehr in BASIC laufen). Je nach Format unterscheiden sich dabei dann aber die Details zur Initialisierung bzw. zum Player-Aufruf. Das kann mit dem SID- bzw. PSID-Format vereinfacht werden, wenn es nur ums persönliche Anhören der Musikstücke geht, weil ein Player-Programm die notwendigen Daten aus dem (P)SID-Dateiformat entnehmen kann. Für ein Spiel bzw. eine Demo würde man aber kein Musikstück ins (P)SID-Format konvertieren.

  • Und wie haben Musiker dann Elemente aus einem anderen SID bei sich verarbeiten können?

    Ich nehme einfach mal an, du sprichst von reiner C64-Musik. Wenn ich nun Hubbard oder Galway am C64 "remixen" wollte, sagen wir teilweise mit den Original-Instrumenten, dann müsste ich die entsprechenden Passagen ohne jegliche Hilfen nachbauen. Das hab ich während der 90er mit Beyond the Forbidden Forest, Comic Bakery und Druid II gemacht. Musiker, die gleichzeitig Coder sind, haben da wahrscheinlich noch andere Optionen. In der Regel muss aber eine Tracker-Datei bzw. das direkt vom Tracker exportierte Stück vorliegen, wenn man etwas bequem rekonstruieren oder adaptieren will.

  • Rein im Audio Bereich kannst du dir auch die einzelnen drei SID-Stimmen als Wave-Datei extrahieren.

    Im Notenbereich kannst du dir eine .sid Datei ins Midi-Format konvertieren.


    Direkt am C64 und damals hat man die Passagen einfach im C64-Speicher geklaut. Man erkennt recht schnell, wo die relevanten Daten liegen und welche Abspielroutine genutzt wird.

  • Zitat

    Musiker, die gleichzeitig Coder sind, haben da wahrscheinlich noch andere Optionen. In der Regel muss aber eine Tracker-Datei bzw. das direkt vom Tracker exportierte Stück vorliegen, wenn man etwas bequem rekonstruieren oder adaptieren will

    SIDDUMP.. als universelles Tool zum konvertieren.

    Ist natürlich nur so schnell wie man in der lage ist die Instrumente und Patterns zu erkennen. Manuell kann das dauern. Aber Lerneffekt ist groß.


    Ansonsten gibts mittlerweile bequemere Methoden um an die Rohdaten zu kommen..

  • Äh mal eine Frage zu GoatTrack


    Gibt es eine Möglichkeit eine Stimme leiser abzuspielen zu lassen, ausser an der Sustain/Release - Stelle.

    Habe diesbezüglich bis jetzt nichts gefunden. In meie gekauft Partitur gibt es Stelle wor leiser gespielt werden sollen.

    Und noch eine Frage, gibt es vielleicht eine Bibliothek für die Wave TBL wo man sich Intrumente aussuchen kann.

    Außer man durchforste ziemlich viele Stücke.

    Habe aber auch schon herrausgefunden, das es darauf an kommt auf welche Oktave man spielt. Da kann so manches Instrument ziemlich schrecklich klingen.