Hallo Besucher, der Thread wurde 74k mal aufgerufen und enthält 522 Antworten

letzter Beitrag von RexRetro am

(M)ein goldener C64

  • Die Bilder sind kleiner als die Originale und wirken auf mich auch unschärfer als die Originale.


    Wer die Bilder in der Originalauflösung (5.184x3.888) haben möchte, schickt mir bitte eine PM und bekommt einen wetransfer-Downloadlink, gültig bis zum 10.4.

    Danke für die Bilder!


    Wenn ich allerdings eines anmerken darf - und das ist absolut nicht gegen dich gerichtet - es sind auf ebay schon des Öfteren mehr oder weniger gute Fälschungen des "Goldenen C64" aufgetaucht. Damit lässt sich relativ leicht Geld machen.


    Gerade hochauflösende Fotos von einem nachweislich echten Gerät und vor allem der Platte von allen Seiten und Details ist geradezu ein Eldorado für jeden Fälscher.


    Im Sinne der C64-Community zum Schutz vor Fälschungen wäre ich also eher vorsichtig, wo und wem du Fotos in die Hand drückst. Allein die Fotos hier in der Galerie zeigen Details, die sonst schwer zu finden sind.


    Nur so als Gedankenanstoss ...

  • Das ist schwierig.

    Einerseits soll ich beweisen, dass es ein Original ist. Das kann ich nur durch die Bilder und meine persönliche Geschichte, weil es ja keine "Überreichungs-Urkunde" gab.

    Andererseits soll ich irgendwelchen Halunken keinen Hinweis geben, wie sie besser faken können.

    Es gibt für meine Begriffe speziell bei der Platte zwei-drei Merkmale, an denen man ein Original erkennen kann und die auch nicht unmittelbar aus den Bildern erkennbar sind (unter anderem die Schrauben). Und noch einzwei Merkmale, die ich hier nicht öffentlich nenne.

    Ich weiß auch nicht, wie sich dieses Dilemma lösen lässt.

  • Das ist schwierig.

    Einerseits soll ich beweisen, dass es ein Original ist. Das kann ich nur durch die Bilder und meine persönliche Geschichte, weil es ja keine "Überreichungs-Urkunde" gab.

    Andererseits soll ich irgendwelchen Halunken keinen Hinweis geben, wie sie besser faken können.

    Es gibt für meine Begriffe speziell bei der Platte zwei-drei Merkmale, an denen man ein Original erkennen kann und die auch nicht unmittelbar aus den Bildern erkennbar sind (unter anderem die Schrauben). Und noch einzwei Merkmale, die ich hier nicht öffentlich nenne.

    Ich weiß auch nicht, wie sich dieses Dilemma lösen lässt.

    Genau, da beisst sich die Katze in den Schwarz.


    Ganz ehrlich, ich würde mich auch da nicht groß rechtfertigen. Wer echtes Interesse hat wird sich persönlich melden und dann kannst du es immer noch besser belegen.

    Tatsächlich ist es aber am wichtigsten dass wir hier keine Anleitungen für perfekte Fälschung liefern.

    Wer ohne hin das Geld für so etwas hat kann auch mal rum kommen und ihn vor Ort betrachten.

  • Einerseits soll ich beweisen, dass es ein Original ist.

    Dem Käufer oder potentiell interessierten würden solche Belege sicherlich helfen und beruhigen.


    Aber hier ist es ja quasi "jeder", der diese Fotos sehen kann. Hier im Forum musst du mit den Fotos niemanden etwas "beweisen". Hier ist es völlig irrelvant, was das die Mitglieder davon halten.


    Deine Geschichte allein klingt nachvollziehbar und mehr als glaubwürdig. Nochmals vielen Dank dafür! :thumbup:


    Aber ob hier jemand deinen C64 für echt hält oder nicht, ist völlig schnuppe, solange derjenige ihn nicht kaufen will. ;)

  • Das ist leider das Blöde mit Fälschern, dass Sie damit massig Kohle machen könnten.


    Ich hätte gerne einen goldenen C64 mit der Platte drunter - aber eben aus Kostengründen ganz bewusst als günstige Replik.

    Weil dann die Platte eben neu ist/wäre und ein top-erhaltenes Brotkastengehäuse (gibt die ja leider nicht als Neuware) schön gold lackiert - wäre ein toller Blickang für den Hobby/Compi-Retro/Raum. In meinem Fall würde ich dann wohl auch gar keine Platine reintun, wwäre ja schade, ein funktionierendes Gerät an die Wand zu nageln.


    Oder gibt es irgendwo die Backplates tatsächlich ganz offiziell als Replik zu kaufen?

  • Ja was soll ich sagen, es ist halt ein normaler C64, den man mit goldener Farbe angesprüht hat und auf eine Platte mit "Platinenlayout" aufgeschraubt hat.

    Ist der wirklich so normal? Soweit ich weiß, wurde diese Tastatur (helle Tasten, Grafikzeichen vorne) sonst nur bei früheren C64C sowie im Aldi-C64 verbaut. Den Aldi-C64 gab es aber nicht mit diesem Board.

  • kinzi hat schonmal kein Interesse - sind uT RAM's drauf :Peace

    Och, für 'nen Fuffi nähme ich ihn mit µT-RAMs, müsste dann halt noch ein paar Euro für andere RAMs investieren. :-D

    Nein, kein Interesse. An sich am "Werk" natürlich schon, aber die üblichen Summen sind mehrere Magnituden über dem was ich bereit bin auszugeben für alte Hardware.

    Ist der wirklich so normal? Soweit ich weiß, wurde diese Tastatur (helle Tasten, Grafikzeichen vorne) sonst nur bei früheren C64C sowie im Aldi-C64 verbaut. Den Aldi-C64 gab es aber nicht mit diesem Board.

    Ich habe einen Brotkasten mit dieser hellen Tastatur und 250466, den gab es eine Zeit lang, bevor das 250469 rauskam. Das ist das 250466, wo einer der CIAs ab Werk ein 8521 und der andere ein 6526 ist. Was ich hier so gelesen habe gibt es mehrere davon. Meiner ist mit großer Wahrscheinlichkeit original so (kam aus "Erstbesitz"). Zeitlich passt das genau mit der Gold-Verleihung zusammen, wenn ich mal die Datecodes als Referenz nehme.


    Allerdings haben die goldenen alle ein 250407, soweit mir bekannt.

  • Ich hatte mal vor ungefähr 10 Jahren (...)

    DAS kann ich sogar nachvollziehen. Vor 10 Jahren...

    Mit 1987, als man die Teile erstmals in der Öffentlichkeit bestaunen konnte, kannst Du das aber nicht vergleichen.


    Heutzutage kann man (außer einer Hand voll Sammlern) vermutlich niemanden mehr damit beeindrucken.


    Mal was anders:

    Weiß jemand, warum bei den Goldenen grundsätzlich keine Abdeckbleche an der rechten Seite verbaut wurden?

    Bevor Fragen kommen: Ja, das war auch bei allen, die ich 1987 in der Realität gesehen habe, so.

  • Heutzutage kann man (außer einer Hand voll Sammlern) vermutlich niemanden mehr damit beeindrucken.

    Komischerweise werden aber heutzutage solche irrsinnigen Preise dafür bezahlt. :D


    Sobald die Fälschungen nicht mehr eindeutig vom Original unterschieden werden können, sind die Preise dafür eh im Keller. Gefälschte Platten sind ja schon im Umlauf und die sollen schon sehr gut gemacht sein (habe noch keine zu Gesicht bekommen).


    Ich bleibe dabei: Der "Goldene C64" ist alles andere als eine "gute Wertanlage". Da fehlt hinten und vorne ein anerkannter Echtheitsnachweis. Von so seltenen Fällen wie hier gerade von einem Erstbesitzer mal abgesehen, wenn zumindest die Geschichte dazu geliefert werden kann, das ist wenigstens nachvollziehbar.


    Darum JETZT verkaufen, solange man noch solche Summen dafür bekommt.

  • Das wird wie bei Volksempfängern, Oldtimern oder Immobilien ... das Zeug wird unverkäuflich werden, weil diejengen, die einen haben meinen, auf einem Riesenberg Kohle zu sitzen und keinesfalls "unter Wert" (wer immer den auch feststetzt ... ?( ) verkaufen wollen; gleichzeitig aber die Kundschaft, die Interesse daran (gehabt) hätte wegstirbt.

  • Ich habe einen Brotkasten mit dieser hellen Tastatur und 250466, den gab es eine Zeit lang, bevor das 250469 rauskam. Das ist das 250466, wo einer der CIAs ab Werk ein 8521 und der andere ein 6526 ist. Was ich hier so gelesen habe gibt es mehrere davon.

    War mir tatsächlich nicht bekannt. Ich dachte immer, daß der Brotkasten zeitweise vom Markt war und es diese Tastatur-Gehäuse-Kombination deswegen nur beim Aldi-C64 gab.


    Gibt es eine Seite, wo alle C64-Modelle zu sehen sind, komplett mit Board, Tastatur und Gehäuse, in chronologischer Reihenfolge? Leider ist es heute auch kaum noch nachzuvollziehbar, was original ausgeliefert und was später zusammengestellt wurde. In Einzelfällen könnten auch reparierte Rückläufer die wildesten Kombinationen aufweisen, was dann wohl auch unter "original so ausgeliefert" zählen muß. Da war Commodore bekanntlich sehr kreativ.

  • Ich glaube wenn ich so ein "besonderes" Gerät hätte und selbst keine Verwendung dafür, dann würde ich es einem Verein oder halt Sammler wie DeSegi schenken. Das wäre mir mehr wert, als schnödes Mammon :)


    Aber das kann nur jeder für sich selbst entscheiden.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Also die Bilder sind ja wirklich Klasse und - das macht mich jetzt etwas wuschig - die goldenen 64er sind ja quasi goldene C16 8o!


    Da ich gderade den pseudo-Aldi-64er eines Freundes hier habe und mir das Gehäuse dort näher ansehen konnte, habe ich mir das hier genauer angesehen und das stammt aus der gleichen Pressform. Das ist eine umgearbeitete C16-Pressform (zumindest die Oberseite), was man gut adarn erkennt, dass H-L- und Cassette-Schriftzug etwas versetzt stehen (dort wo die Öffnungen beim C16 waren) und der User-Port-Schriftzug eine etwas abweichende Schriftart aufweist.


    Die nächste Frage, die sich mir aufdrängt, ist die zur Farbe. Das Gold ist an einigen Stellen abgescheuert (aber so einen Effekt habe ich auch beim 64er des Freundes, der durch's Tippen die rauhe Oberflächenstruktur abgerubbelt hatte), aber nicht abgeplatzt. Obwohl das also ein Dekostück ist, wurde die Farbe sehr stabil aufgetragen. Das war wirklich gute Arbeit (und ich würde gerne Wissen welche Farbe die da genommen hatten).


    Und zu guter Letzt noch mal wieder mein Rant: Mir gehen Spekulanten am Allerwertesten vorbei, genau wie die hochbietenden Käufer. ICH bin hier, um alte Hardware zu rretten, aufzuarbeiten und wie neu in die nächsten 30 Jahre zu entlassen. Also her mit jedem Detail jedes noch so seltenen Sondermodells, damit das nachgebaut werden kann. Ich bin neugierig so etwas zu lesen und ich freue mich über jeden "Fälscher". Selber bin ich dabei so gut wie möglich Labels nachzubauen (für die 264er Serie), damit jeder, der ein Wrack - ohne Label - aus dem Sperrmüll zieht das wieder aufbauen kann. Natürlich auch einen plus/4 so umgebaut zum 264er Prototyp, wenn es ihm beliebt. So darf das genau so mit dem "Güldenen" hier sein.


    PS: Hm, einen silber gespritzten C64 habe ich schon mal gesehen, aber so im gleichen Stil einen C16 in Bronze auf einer Bodenplatte mit dem Druck eines TED-Schaltkreises von androSID (natürlich auch in Bronze) retro-fake-ig anlässlich der Aldi-Aktion 1985 mit gefälschter Unterschrift von Uli Hoeneß ... den würde ich mir dann auch aufhängen. :D

  • OT der letzten 6 Stunden entfernt.

    Och menno .... da ist man mal ein paar Stunden offline bei Kaffee & Kuchen und verpasst wieder das beste. :-D

    das war wirklich nur Müll !