Hallo Besucher, der Thread wurde 7,6k mal aufgerufen und enthält 56 Antworten

letzter Beitrag von deluxeF am

C64 erworben, aber leider kein Bild

  • Also, Ich habe mal zusammengefasst was ich gemacht habe


    Symptom: "Black" Screen


    Das Board ist insgesamt recht undankbar, da von Werk bis auf den SID alle IC's ohne Sockel eingelötet wurden. Der SID ist nicht original - Der war schon mal eingelötet.
    Kernal (U5) ist original, wurde aber von jemandem gesockelt.
    Zudem sind so ziemlich alle IC Beinchen auf der Unterseite "schief" gesäbelt worden, sodass ein auslöten selbst mit Entlötstation recht aufwändig ist da zum ersten die Beinchen erstmal wieder grade gedrückt werden müssen und zum zweiten die PIN's auch auf der Platinenoberseite viel Lötzinn abbekommen haben, was einen Leiterbahnabriss begünstigt.


    Gesockelte IC's:
    Kernal (U5)
    VIC (U19)
    Clock Chip (U31)
    SID (U18)
    -> OK getestet im Referenz Board


    Sicherung -> OK
    12V und 5V Regler/Spannungen -> OK
    12V VIC (U19) PIN 13 -> OK
    5V VIC (U19) PIN 40 -> OK
    Reset CPU (U7) PIN40 nach ca. 1s auf HIGH -> OK
    Takt CPU (U7) PIN 1 986KHz (in)-> OK
    Takt CPU (U7) PIN 39 986KHz (out)-> OK
    Takt VIC (U19) PIN 21: 17,6 MHz -> OK
    Takt VIC (U19) PIN 22: 8,1 MHz -> OK


    • DEAD Test hat mir mit 1x flashen DATA Bit 7 = RAM U12 mitgeteilt.
    • Ultimax RAM Test hat direkt im ersten Test"Memory Error in Screen RAM Test" gezeigt - Oben Links wurde ein nicht invertiertes @ gezeigt was sich widerspricht?! . Ein reverses @ hätte sich zumindest mit dem DEAD Test gedeckt (Bit 7)
    • U12 aufgrund von jugendlicher Ungeduld und bestreben das Board nicht soviel zu stressen von oben abgeknippst und ersetzt.
    • DEAD Test flashed immer noch 1x
    • Dem RAM von U12 habe ich aus Neugier neue Beinchen transplantiert und im Referenz Board festgestellt das es OK ist.
    • Das Oszi bemüht und DATA Signal geprüft an allen RAM PIN 2 (Hätte ich mal einen Schritt vorher machen sollen! :whistling:)
    • U11 sah' auffällig aus. Theoretisch hätte das Signal auch von jedem anderen IC welches an DATA BIT 5 hängt gestört worden sein
      Soll:


      Ist:
    • U11 wurde mit viel väterlicher Geduld ausgelötet um auch eine Gegenprobe durchführen zu können
    • U11 zeigt im Referenzboard ebenfalls einen Black Screen
    • Der Rechner zeigt mit neuem RAM auf U11 den Einschaltscreen mit 38911 Bytes free :thumbsup:

    ABER:

    • DEAD Test flashed immer noch 1x!
    • Ultimax RAM Test besteht den ersten Screen RAM Test
    • Nach dem Umschalten in Ultimax mode friert es ein
    • DIAG startet und bleibt bei RAM TEST1 stehen
    • Alle Kontakt vom User- Kassettenport sind sauber
    • Am Expansionsport ist kein Kontakt verbogen
    • Floppy lässt sich ansprechen und auch Programme laden
    • Datasette funktioniert einwandfrei, lädt und speichert Programme
    • Alle Software RAM Tester wie "ART-RAMTEST", "Test64", "64 Doctor" schließen den RAM Test erfolgreich ab
    • Spiele kann man problemlos spielen
    • Ich finde keine Störung während des normalen Betriebs


    Als erstes frage ich mich jetzt: Warum started der DIAG Test und schließt den Test für ZERO und STACK PAGE mit OK ab?


    Der DEAD Test läuft aber nicht an und zeigt das 1x flashen?


    Ist vielleicht irgendwo in der CPU ein Bit schief bei den I/O Ports, Zero oder Stack Pages, welches das DIAG nicht sieht aber der DEAD Test?

    Die I/O Ports habe ich ja eigentlich mit der Datasetten Funktionalität überprüft?!


    Der nächste Schritt für mich wäre die CPU auszulöten um zu sehen ob das Referenzboard das gleiche Verhalten anzeigt - Auf der anderen Seite finde ich momentan keinerlei Störung bei dem Board im normalen Betrieb.


    Aber irgendwas muss ja noch sein, wenn DIAG, DEAD und Ultimax RAM Test fehlschlagen :evil:

    Bevor ich an die CPU gehe, sammle ich gerne Meinungen dazu hier an dieser Stelle :D


    Vielleicht übersehe ich ja auch etwas - Oder mein Check64 funktioniert einfach nicht an diesem Board.

  • Also der Dead-Test prüft zunächst ohne Bildschirmausgabe die ersten 4k des RAMs (0x0000..0x0fff). Falls dabei ein Fehler auftritt, wird ein Fehlerhandler angesprungen, in dem ein Blinkmuster über die Bildschirm- und Rahmenfarbe ausgegeben wird (schwarz/weiß). Über die Anzahl der Pulse (1..8) kann man das defekte RAM bestimmen.

    Wenn also ein RAM-Fehler in den ersten 4k gefunden wird, kommt man im Dead-Test nie zu einer Textausgabe, aber über die Anzahl der Pulse kann man den Fehler eingrenzen:


  • Ja danke - Das wusste ich ja schon.

    DEAD Test hat mir mit 1x flashen DATA Bit 7 = RAM U12 mitgeteilt.

    U12 war nachweislich nicht defekt und es blieb bei 1x flashen.

    Das Oszi bemüht und DATA Signal geprüft an allen RAM PIN 2

    Dabei ist U11 rausgekommen, welches auch tatsächlich defekt ist (Dafür hätte es 5x flashen benötigt) aber DEAD Test flashed immer noch 1x - Da streikt irgendwas.


    Aktuell scheint der Rechner aber komplett zu funktionieren bis auf den Umstand das im Grunde alle Tests vom Check64 an diesem Board nicht starten oder durchlaufen.

  • Steht ja aber auch (weiter unten) im von mir zitierten Handbuchauszug, daß es viele Szenarien gibt, in denen ein RAM-Fehler zu einem einmaligen Blinken führt, obwohl der Fehler von einem anderen RAM kommt.

    Es wird explizit erwähnt, daß die Ursache für einen angezeigten Fehler von Bit 7 oft die RAMs für Bit 0 und 1 sind.

  • Es wird explizit erwähnt, daß die Ursache für einen angezeigten Fehler von Bit 7 oft die RAMs für Bit 0 und 1 sind.

    Ja, das ist richtig.

    Aber die Tatsache das ich im normalen Betrieb keinen Fehler provozieren kann, lässt mich an Bit 0/1 zweifeln.


    Ich bin ja für offenes Brainstorming offen :thumbsup:

  • Ich würde einfach mal die top 10 Demos von csdb.dk laufen lassen. Wenn die alle fehlerfrei durchlaufen, ist vermutlich Ram-mäßig alles ok. Aber mich machen Fehlermeldungen ohne erkennbare Auswirkungen auch immer ganz fuchsig.

  • Der Deadtest benutzt halt 22 Testmuster und es ist durchaus möglich, daß genau der Wechsel von einem Muster auf das andere durch das "Hängenbleiben" eines Bits zu einem Fehler führt, der im Normalbetrieb selten auftritt oder keine offensichtlichen Konsequenzen hat. Sowas wie einen perfekten RAM-Test gibt es nicht, also kann es durchaus sein, daß ein defektes RAM den einen Test besteht und den anderen nicht.

    Der Code im Dead-Test ist zumindest sicher nicht so speziell, daß man sagen könnte, daß ein dort auftretendes Problem nicht auch im wirklichen Leben auftreten kann. Kinzis Version schreibt halt noch auf Zeropage 0/1, um über die Ansteuerung des Kassettenmotors LEDs anzusteuern (falls es mit der Wiedergabe so große Probleme gibt, daß auch das Blinken nicht sichtbar ist). Eventuell könnte man sich irgendein Fehlerbild konstruieren, wo diese Motoransteuerung den RAM-Fehler begünstigt. Aber das könnte man ja durch die Verwendungen eines "klassischen" Dead-Tests ausschließen.