Hallo Besucher, der Thread wurde 14k mal aufgerufen und enthält 90 Antworten

letzter Beitrag von silverdr am

BeamRacer

  • swasti hat mich auf das Projekt aufmerksam gemacht. Auf dieser Webseite wird das Projekt vorgestellt. Ein Forum ist vorbereitet, aber noch leer. Status: Available June 2020


    Kurzbeschreibung:


    Display List Coprocessor

    Programmable Bitmap Sequencer

    Lumafix Pro™ and GrayDotOff™

    8-bit Design and Tight System Integration


    BeamRacer enables precise control of the VIC-II graphics chip, allowing for a host of novel visual effects and freeing the main CPU for other tasks.

    It expands C64 with a new programmable subsystem that continues Commodore's philosophy of keeping things wide open to experimentation.

    The board has been carefully designed to mesh with C64’s architecture and preserve its 8-bit spirit. None of the VIC-II’s unique characteristics and behaviours are altered in any way, maintaining full compatibility with existing software base and decades worth of programming techniques and tricks.

  • Ziemlich große Platine. Muß man dafür das Abschirmblech auslöten? Und irgendwie wird die NMOS/HMOS-Thematik nicht auf der Hauptseite erwähnt. Nehme an, daß kann man per Jumper konfigurieren.

    So oder so: irgendwie faszinierend, aber die C64-Szene lebt halt davon, daß die Hardware über lange Zeit (fast) identisch geblieben ist und solche exotischen Erweiterungen dürften es da schwer haben. Zumal, wenn die Unterstützung in Emulatoren fehlt.

  • Aber REU, Flash8 und SuperCPU gab es schon zu Zeiten, als der C64 noch verkauft wurde. Und das waren alles externe Erweiterungen, die die vorhandenen Erweiterungsmöglichkeiten der originalen Hardware benutzt haben, ohne diese selber zu verändern.

    So cool das Konzept ist: als dauerhafte interne Modifikation, die 35 Jahre nach der REU erscheint, wird es schwer werden, die gleiche Verbreitung und Unterstützung zu erlangen. Und so richtig viel Support gibt es selbst für die REU nicht. Wobei die REU von Emulatoren und Ultimate 1541/C64 unterstützt wird., also inzwischen eine höhere Verbreitung hat als während ihres Verkaufs.

  • Ich finde Zusatzhardware nicht gut, welche die Rechner als Terminal degradiert, wenn die Sachen eigentlich auf der Hardware laufen und man eigentlich diese statt den Computer programmiert. Das Problem habe ich z.B. bei der SuperCPU, Ataris Harmony oder dem Vectrex32.

    Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich mir die Karte vielleicht doch holen würde.

    Sie könnte sich bei guter Software schon ziemlich verbreiten, hat aber den Nachteil, das sie eingebaut werden muss.

  • Ich finde Zusatzhardware nicht gut, welche die Rechner als Terminal degradiert, wenn die Sachen eigentlich auf der Hardware laufen und man eigentlich diese statt den Computer programmiert

    Ich auch :-) Hier es ist Amiga copper ähnlich. Dort war es nicht schlimm und hat der Rechner nicht degradiert. Hier auch die Erweiterung selbst, ohne Rechner und VIC, kann nichts machen.

  • Zumal das Ding nicht billig werden dürfte: Der günstigste EPM1270 liegt bei gut 30 Euro netto. Dazu das übrige Hühnerfutter auf dem Board, und das Board selbst, und man ist bei mindestens 50 Euro netto in Teilen. Realistisch ist ein Faktor von 2-3 von Stückliste zu Fertigprodukt, um Zusammenbau, Logistik, eventuelle Ausfälle und Entwicklungskosten zu decken. Dazu Mehrwertsteuer / Einfuhrumsatzsteuer, und ich wäre erstaunt, wenn das Ding deutlich unter 200 Euro rauskommt. An dem Punkt dürfte der Kundenkreis aber eher klein werden...

  • Auch wenn das offtopic ist: wirklich cool wäre ein konfigurierbarer VIC-Ersatz mit HDMI-Out (oder zumindest mal Linedoubler und RBG), Bugfixes und ein paar einfachen Erweiterungen. Wenn sowas noch bezahlbar wäre, könnte es sicher eine höhere Verbreitung erreichen. Sowas in der Art ist ja schon länger in Arbeit, leider ohne HDMI und mir ist noch nicht so ganz klar, wie aufwendig der Umbau am Ende wird und was es genau kosten soll (angeblich < 100€).

  • Der Artikel behauptet, das S- Video Bild des C64 wäre schlecht. Finde ich überhaupt nicht und sehe deshalb keinen Grund für RGB.

    Wenn man mehr als einen älteren Rechner und Konsolen hat, lohnt sich auch eher Framemeister und Co als jedes Gerät einzeln umzubauen.

    Ich finde ja sowieso, das so ein scharfes Bild auf einem der modernen Riesenfernseher überhaupt nicht schön aussieht. So sieht ein Emulatorbild am PC aus, aber doch kein C64? Diese ganzen Umbauten, "Verbesserungen", "Fehlerbereinigungen" oder modernen Module sind teilweise schon sehr nützlich, nehmen dem C64 aber auch irgendwie seine Ecken und Kanten. Aber naja, OT aus.

  • Es wird wie mit jeder Erweiterung sein... Der Preispunkt wird die Verbreitung und damit den Erfolg bestimmen.


    Das Teil klingt ja von den Funktionen her cool, und ich glaube würde talentierte Programmierer zu neuen Höchstleistungen anspornen, wenn das Publikum für die Software da ist.


    Und damit steht und fällt es ja: Wieviele der X Millionen produzierten C64 wohl heute noch im Betrieb sind? Tausende? Zehntausende? Hunderttausende? Eher niedriger Zehntausenderbereich würde ich schätzen. Wenn davon dann die Hälfte so ein Teil holen, würde sich sicher eine aktive Softwareszene dafür entwickeln.

    Aber selbst um Das C64 DTV hat sich ja auch eine kleine (ähm mini) Szene entwickelt, die die Zusatzfeatures ausnutzt, und das bei einem sicher sehr kleinen Publikum.


    Ich frage mich, wie der Erfolg und Verbreitung der SuperCPU wohl gewesen wäre, wäre sie nicht zur "Endzeit" der regulären C64-Lebenszeit erschienen, sondern "jetzt", also im Retro-Hype, erscheinen würde.

    Gruß, Goethe.
    _______________
    C64, C128DCR, SX64, C16, plus/4, A1200+Blizzard1230/IV, A600HD+Vampire600V2, A300+ACA620, MEGA65, Atari 800+810
    Vectrex, Game Boy, NDSi, GameCube, Game Gear, Mega Drive, Mega CD, 32X, Multimega, Nomad, Saturn, Dreamcast, XBox, PS2, PSP, PS3, PS Vita, Ouya, PS4, PS5

  • Was ich toll finde ist, dass man das in Basic-Style programmieren kann. Code-Snippets nach eigenen Wünschen anzupassen, müsste man schon hinkriegen. Auch, wenn man kein Profiprogrammierer ist.

    Und nutzt man dieses Mainfeature nicht, ist allein schon der Lumafix Pro wunderbar.

  • Auch wenn das offtopic ist: wirklich cool wäre ein konfigurierbarer VIC-Ersatz mit HDMI-Out (oder zumindest mal Linedoubler und RBG),

    Wiesel (iComp) hatte vor Monaten angekündigt, einen Drop-in-Ersatz für den VIC-II entwickeln zu wollen, der HDMI-Out haben und PAL sowie NTSC beherrschen können soll. Gemäß der üblichen iComp-Philosophie soll damit aber keine neue Plattform geschaffen werden, d.h. es wird keine Features geben, die den VIC pimpen. Bisher gibt es aber noch nichts Handfestes, das veröffentlicht worden wäre.


    Aber selbst um Das C64 DTV hat sich ja auch eine kleine (ähm mini) Szene entwickelt, die die Zusatzfeatures ausnutzt, und das bei einem sicher sehr kleinen Publikum.

    Okay, aber wieviele DTV-Releases gibt es insgesamt und wann wurde das letzte veröffentlicht? Das ist nicht all zu viel - was in keiner Weise die Releases schlecht reden soll, ich möchte nur darauf hinweisen, dass mensch sich an Software nicht zu viel erwarten sollte von einer neuen C64-Hardware. Überhaupt mit ein Grund dafür, dass es da ein bisschen was für den DTV gab, ist vermutlich auch: Der DTV war günstig zu erwerben und in Massen verfügbar.

  • Bin gerade auch durch Zufall drauf gestoßen. Ist schon eine recht coole Idee, und dank Sockelung des VIC ohne Löten einbaubar - ähnlich so mancher Amiga-Turbokarte. Nur dass dies hier eine Art Copper ist der den VIC selbständig programmieren kann? Muss ich mal näher mit befassen. Klingt aber interessant.

  • Nur dass dies hier eine Art Copper ist der den VIC selbständig programmieren kann?

    Der einfachste Einsatz: man programmiert eine "Displayliste" die auch, zumindest teilweise, dynamisch sein kann und startet es. 6510 kann danach was anderes machen. Es gibt aber viele andere Einsatzmöglichkeiten, neue Bildmodi uvm.