Und wer weiß, vielleicht baut sich jemand einen RasPI ein mit Emulator, falls es sowas mal gibt.
... und verkauft es dann als THEMEGA65
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von adtbm am
Und wer weiß, vielleicht baut sich jemand einen RasPI ein mit Emulator, falls es sowas mal gibt.
... und verkauft es dann als THEMEGA65
je nach Preis würde ich selbst auch lieber "nur" das Gehäuse mit Tastatur kaufen...
oder ein MEGA65 und ein Gehäuse und eine weitere Tastatur direkt "als Ersatz" mit
Evlt. koennte es auch noch ein Angebot fuer DevKit-Owner geben, dass sie NUR ein Gehaeuse kaufen (ich glaube das wurde mal angekuendigt)...
Aber ja, ich gehe auch davon aus dass es erstmal mit sinnigen Batch-Groessen zu tun hat, es sollen ja nicht NUR 400 Exemplare gebaut werden, sondern ERSTMAL nur 400, wenn die sofort ausverkauft sind spricht ja nix dagegen, gleich die naechsten 400 herzustellen.
je nach Preis würde ich selbst auch lieber "nur" das Gehäuse mit Tastatur kaufen...
oder ein MEGA65 und ein Gehäuse und eine weitere Tastatur direkt "als Ersatz"
mit
Ich denke Gehäuse und Tastatur machen 50% der Produktionskosten des Mega65 aus.
Schätzen würde ich:
Tastatur + Gehäuse auf 250-300€
Hauptplatine 250€
Netzteil, Floppy, Verpackung, Kleinteile 50€
Zusammenbau, Versandlogistik 50€
Rücklagen für die nächste Spritzgussform 10€
Sonstige Kosten 40€
Summe Produktionskosten: 300+250+50=600€ (504,2€ excl. MWST)
Gesamtherstellungskosten: 600+50+10+40=700€ (588,2€ excl. MWST)
Endpreis: 750-800€. (672,2€ excl. MWST)
Nicht vergessen, alle Preise sind incl. Mehrwertsteuer.
Diese sehr hochwertigen Cherry Tastaturen sind sehr teuer.
Und die Gehäuse werden in der EU als Kleinserie produziert.
Bei wenn pro Minute ein Gehäuse produziert wird, dann benötigt man 25h reine Produktionszeit.
Die Spritzgussmaschine muss eingerichtet werden. Dann muss sie eingefahren werden. Und Jemand muss die Maschine einrichten/bedienen.
Dann müssen die Gehäuse verpackt werden, kurze Endkontrolle, Transport, Verpackung, Lagerung.
Nicht zu vergessen Verwaltungskosten.
Aber wie gesagt, das wäre meine Schätzung.
Übrigens, das FPGA kostet ca. 200€ (als Einzelstück!).
BTW, die Dinger haben 52 Wochen Lieferzeit (bei mouser).
Frage an Mega65.org, bekommt ihr da irgendwie ein Problem?
Vor allem wenn mehrere 1000 Mega65 geordert werden würden.
Die Spritzgussform hält nur 5000stk, soweit ich weiss.
Ich bin mir ziemlich sicher das mehr als 5000stk Abnehmer finden werden.
Und bei den Preisen immer die MWST im Hinterkopf behalten.
igel65
Ich bin mir ziemlich sicher das mehr als 5000stk Abnehmer finden werden.
Boah, das halte ich für sehr optimistisch!
Interessierte gibt es genug.
Das F64 ist voll von potentiellen Käufern.
Aber nach meiner Ansicht können / wollen die meisten davon kein Geld ausgeben.
Schon Ausgaben über 40€ sind für viele extrem schmerzhaft.
So Dinge wie ein Chameleon sind für die meisten unleistbar.
Alles anzeigenBoah, das halte ich für sehr optimistisch!
Interessierte gibt es genug.
Das F64 ist voll von potentiellen Käufern.
Aber nach meiner Ansicht können / wollen die meisten davon kein Geld ausgeben.Schon Ausgaben über 40€ sind für viele extrem schmerzhaft.
So Dinge wie ein Chameleon sind für die meisten unleistbar.
Ich bin auch mal gespannt.
Bei einem vergleichbaren Projekt auf Kickstarter "ZX Spectrum Next - Issue 2" haben immerhin 5.200 Interessenten über 1.800.000BPf zusammengetragen. Der ZX Spectrum Next soll allerdings auch nur so um die 350BPf kosten.
Wenn es sich rumspricht, warum nicht.
Als Beispiel fällt mit da die Kickstarter Campagne vom ‚ZX Spectrum Next‘ ein.
Der kostete zwar nur ca.350£ (400-450€?), ist dem Mega65 vom Konzept her nicht unähnlich.
Und der Sinclair Spectrum war hauptsächlich ein britisches Phänomen.
Vom Spectrum Next sind knapp 10000stk geordert worden.
Bei der ersten Campagne gute 3000stk, und letztes Jahr bei der zweiten Campagne über 5000stk.
Und dann sind von 11/2020-01/2021 ausserhalb von Kickstarter weitere Geräte verkauft worden.
Auf die Geräte der ersten Campagne haben die Leute 2-3 Jahre gewartet.
Die Geräte der zweiten Campagne dauern 1 Jahr. (Auslieferung Spätsommer 2021).
Und man liest immer noch von Leuten die sich ärgern diese Campagnen verpasst zu haben.
Deshalb wäre ich auch sehr daran interessiert zu erfahren, wie gross der ‚run‘ auf den Mega65 ist.
Also eine Webseite mit dem aktuellen Ordervolumen, am besten als Liveticker.
😎😎
igel65
Da bist du mir zuvorgekommen.
Aber die 5200stk waren nur die zweite Kickstarter Campagne des ‚ZX Spectrum Next‘.
Zusammen mit der ersten Campagne und dem ‚Nachordern‘ der zweiten Campagne waren es eher 10000stk, die geordert wurden.
Hier die erste Campagne für den ‚ZX Spectrum Next‘.
https://www.kickstarter.com/pr…term=zx%20spectrum%20next
Und wie gesagt, auf den Mega65 muss man nicht ein, zwei oder sogar drei Jahre warten!
Wenn uns die globale Chipknappheit keinen Strich durch die Rechnung macht.
(Das FPGA hat z.B. aktuell 52W Lieferzeit bei mouser!)
igel65
Kann man eigentlich den Rechner mit einer UID-Nummer außerhalb von Deutschland MWst-frei kaufen? Ich bestelle recht viele Dinge aus Deutschland zu mir nach Österreich mit meiner UID-Nummer ohne MWSt, wozu sie ja da ist. Da gabs noch nie Probleme.
Der Versand des Mega65 wird, so wie ich das verstanden habe, komplett über den Shop von ‚trenz-electronic.de‘ abgewickelt.
Der Versand erfolgt also nicht von Privatleuten aus deren Keller.
Das sollte also nicht anders laufen, wie bei allen anderen Sachen, die du in Deutschland bestellst.
igel65.
Ich wuerde auch hoffen, dass vom MEGA65 aehnlich viele ueber den Ladentisch gehen wie vom Spectrum Next (der in der Tat eine Art "Pendant" darstellt), allerdings koennte der Preis wirklich einige abhalten. Mal angenommen die Schmerzgrenze laege bei 80% der Leute bei 350 EUR, dann wuerden 10.000 Leute sich zwar einen Spectrum kaufen, aber nur noch 2.000 Leute einen MEGA65.
Ich will nicht schwarzmalen und ich weiss dass der Preis so hoch sein muss, und ich will auch nicht wieder eine sinnlose Preisdiskussion lostreten. Aber das mit den ueber 5000 Stueck halte ich derzeit auch fuer optimistisch - lasse mich aber SEHR gerne eines besseren belehren (und ich persoenlich bin auch bereit den Preis zu zahlen)!
also, wenn ich von dem Artix 7 XC7A-100T ausgehe, der kostet als BGA (also nur Chip) bei Mouser schon 121€. Als die "kleinste" Version. Die anderen Teile kostet auch Geld. Einen Preis von 350€ seh ich als absolut unrealistisch.
Hier alles zum Nachlesen über den ‚ZX Spectrum Next‘:
https://en.wikipedia.org/wiki/…nd_alternative_FPGA_cores
Fünf Minuten nach dem Start der zweiten Campagne waren fast 1000 Geräte geordert/verkauft!
Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.
Der C64 hat weltweit eine wesentlich grössere Fanbasis als der Sinclair Spectrum!
Ich bin mal sehr gespannt.
igel65
Einen Preis von 350€ seh ich als absolut unrealistisch.
Ist er ja auch, es wurde ja bereits mehr oder weniger offiziell gesagt dass ein Preis zwischen 600 und 700 angestrebt wird.
Im Mega65 ist der 200T verbaut.
Gelistet ist der bei ‚mouser.de‘ mit 192€ pro Stück.
Wenn man in 1000stk ordert, dann gibts sicher reichlich Rabatt.
Solche Platinen lassen sich in grösseren Stückzahlen erstaunlich günstig produzieren.
Das FPGA ist mit Abstand die teuerste Komponente.
Die Hauptplatine wird sich schon für gute 200€, vielleicht 250€, produzieren lassen.
igel65
Es sind ja nicht nur die Materialkosten und die Kosten für den Zusammenbau. Die Jungs haben unzählige Stunden Arbeit investiert und wollen natürlich am Ende auch ein wenig daran verdienen. Stichwort Gewinn. Die werden schon einen schönen Preis machen.
das sei ihnen auch gegönnt.
Wann kommt dieser Rechner mal raus? 2016 ist ja schon etwas länger her.
wäre das nicht etwas unwirtschaftlich,wenn so eine Form nach ein paar tausend Stücken kaputt ist?