Hallo Besucher, der Thread wurde 226k mal aufgerufen und enthält 1825 Antworten

letzter Beitrag von adtbm am

Wo kann man den Mega65 kaufen und wie teuer ist das Teil?

  • Billiger wird der MEGA65 ja auch später nicht werden, weil der Verkauf ja eh schon auf "0 EUR Gewinn" kalkuliert ist. Da lässt sich nichts mehr einsparen.

    Meine Größte Frage, die sich mir da nun stellt - und ich hoffe das kann jemand mit Ahnung im Vereinsrecht beantworten - darf der MEGA65 denn für mehr als den Selbstkostenpreis verkauft werden, um so genau die Summe anzusparen, damit nach Verbrauch der aktuellen Pressform eine Umarbeitung oder Neuproduktion der Classroom-Form refinanziert werden kann oder ist so etwas nach deutschem Verreinsrecht verboten? Im letzteren Fall brauchen wird das ja gar nicht weiter diskutieren, egal wie schön der Gedanke wäre.

    Exakte Paragrafen kann ich dir leider keine nennen, aber aus eigener ehrenamtlicher Arbeit in einem ganz anderen Verein weiß ich, dass man prinzipiell Gewinne wieder in den Verein zum Vereinszweck verwenden kann, wenn dies innerhalb einer kurzen Zeitspanne (ich glaube innerhalb des nächsten Kalenderjahres) passiert.



    Kritisch kann hier auch die Höhe des Gewinns sein. Hier muss man u.U. aufpassen, dass keine Steuern fällig werden.

    Wenn die Bruttoeinnahmen in der Steuererklärung des Vereins zusammen mit der Umsatzsteuer über der Umsatzgrenze von 35.000,- € und der Gewinn des Vereins über 5.000,- € liegen, ist der Verein steuerpflichtig. In diesem Fall hat er 15% Körperschaftsteuer zu zahlen, zuzüglich eines Solidaritätszuschlags von 5,5%.



    Vereinsrecht in Deutschland ist so eine Sache. Da habe ich manchmal das Gefühl, dass sogar irgendwo geregelt ist, wieviel Blätter Klopapier pro Mitglied im Jahr abgerechnet werden darf. :D

  • Oh, ich glaube das sehe ich eher anders herum, denn der Spectum NEXT wurde vom gleichen Designer entworfen, der sich auch für ZX81 etc. verantwortlich zeigte. Den hat man angesprochen vor seiner inzwischen gesammelten Erfahrung ein weiteres Gerät, das sich in die Linie einfügt aus heutiger Sicht zu designen. Folge ist, das spricht jeden an der einen ZX81, Spectrum, Sinclair QL etc. von früher gehabt hat und es ist dank des gleichen Designers trotzdem "echt".

    Ähm, ich habe mich nicht wirklich intensiv mit dem Next beschäftigt, aber soweit ich weiß, basiert die Hardware auf einem Design brasilianischer Fans. Es wurde dann fürs Gehäuse usw. später lediglich der Industriedesigner eingespannt, der damals u.a. die Gummitastatur des Spectrum entworfen hat. Weiß nicht, ob das jetzt wirklich so die tolle Referenz ist, aber so oder so ging es dabei nur um das optische Design. Der Mega65 hat ja aber optisch eh das originale Commodore-Design des C65.

  • GeTE Du betonst sehr gerne, dass Dir der Classroom C65 besser gefällt. Das sei Dir selbstverständlich gegönnt. Aber wie kommst Du drauf, dass das selbstverständlicherweise der schönere Rechner ist und "Designfreunde" den ansprechender finden?


    Also ich kann nur für mich sprechen, aber ich finde den normalen weitaus schöner als den fast quadratischen Classroom. Ich finde auch den A1200 schöner als den A600.

  • Was gibt es an dem Design den auszusetzen? Es ist futuristisches Retrodesign und wirkt für seine Zeit innovativ. Soweit zur Optik, bei der Ergonomie habe ich beüglich des Laufwerks noch leichte Bedenken das es beim Tippen im Weg sein könnte. Aber mein Gott der alte Brotkasten war auch alles andere als ergonomisch und trotzdem wird er nach wie vor geliebt

  • Es ist halt Geschmacksache. Ich finde das Aussehen des C65 total cool. Der Classroom spricht mich überhaupt nicht an. Er ist mit Sicherheit praktisch, aber vom Aussehen her gefällt er mir nicht.

  • Innovativ? Diese schrecklich Designsünde gab es 1:1 beim Amstrad CPC. Streng genommen schon beim PET mit dem Kassettenlaufwerk in der Tastatur links.

    Und natürlich ist das auch ergonomisch die Krätze. Speziell, wenn man eine Maus benutzen will und dann zum Umgreifen immer die Hand über diesen Klotz heben muß.

    Ich verstehe, daß man das C65-Design beibehalten wollte, aber das ist weder schön noch praktisch und damit in doppelter Hinsicht eine Designsünde.

    Was gibt es an dem Design den auszusetzen? Es ist futuristisches Retrodesign und wirkt für seine Zeit innovativ.

  • Meine Größte Frage, die sich mir da nun stellt - und ich hoffe das kann jemand mit Ahnung im Vereinsrecht beantworten - darf der MEGA65 denn für mehr als den Selbstkostenpreis verkauft werden, um so genau die Summe anzusparen, damit nach Verbrauch der aktuellen Pressform eine Umarbeitung oder Neuproduktion der Classroom-Form refinanziert werden kann oder ist so etwas nach deutschem Verreinsrecht verboten?

    Ich weiss nicht welche Rahmenbedingungen genau vorhanden sind, aber grundsätzlich geht das. In meinem Eishockeyverein hatten wir auch ein Plus erwirtschaftet, obwohl es eben ein Gemeinnütziger Sportverein ist der keinen Gewinn machen darf. Solange aber dieser Gewinn nicht der Zweck ist und wieder in den Verein investiert wird, geht das grundsätzlich. In unserem Fall also konnten wir das Geld für zusätzliche Eiszeiten ausgeben, oder halt um an Wettbewerben teilzunehmen. Was du dab schreibst fällt, für mich zumindest, durchaus in diesen Bereich.

  • Kann ja sein dass ich das alles viel zu naiv sehe, aber ich sehe bei diesem Projekt ganz einfach sehr viel nette und fähige Leute, die mit großer Leidenschaft etwas auf die Beine stellen und immense Freude daran haben. Und das find' ich persönlich sehr schön.

    Das kann ich nur so unterschreiben! Es ist schon unglaublich, was die Jungs vom Team hier an Zeit und Arbeit investieren, wohlwissend, dass sie dafür nicht einen Cent zu sehen bekommen. :thumbup:


    Die Freude an der Entwicklung des MEGA65 ist jedem Beteiligten schon durch die Textzeilen anzumerken. Sie machen es, weil sie Spaß daran haben und an das Projekt glauben. Und das nun schon seit Jahren! Hut ab, vor dieser Ausdauer und dem Einsatz!


    Eine Ironie am Rande ist halt einfach, dass im Gegensatz zu Jack Tramiels (Commodore) Credo "Computer für die Massen" (Zitat), hier eher das Gegenstück "Computer für die (betuchtere) Klasse" entstanden ist. ;)


    Weil es mir gerade dazu einfällt, hier einfach mal die Info:


    Der Original C65 sollte bei der geplanten Markteinführung 1992 irgendwas zwischen 300 DM und 1000 DM kosten. Es wurde ja dann nichts draus und die Prototypen konnte man dann im Abverkauf um die 500 bis 600 DM kaufen (Quelle), später dann sogar teilweise noch günstiger. Wollte nur damals kaum jemand haben. Heute wäre man froh drum, wenn man zugegriffen hätte! :bgdev

  • hat jemand die Gerber-Files für das Widget-Board grad greifbar ? wäre cool, hab von Eagle keine Ahnung und auch kein Abo ...


    Danke ...

    Hi Saskia,


    ich habe damals auch nur mit den Eagle Dateien gearbeitet.

    Ich weis nicht, ob dir dieses Online tool von PCBway weiterhilft.

    Brauchst du die Gerber Files zum Upload beim PCB Hersteller deines Vertrauens, oder hast du vor,

    ein wenig mit dem DM65pic design zu experimentieren ?

    Falls letzteres der Fall sein sollte, würde ich Dir den Tipp geben, noch Schraubenlöcher zur Montierung hinzuzufügen,

    die fehlen leider beim Design.

  • Moin, sind das die gleichen Dateien, die auf GitHub rumliegen ? Ich wollte eigentlich einfach Platinen bestellen ( gleich 3 oder 5, falls noch jemand welche braucht), und da gibt es doch den europäischen Anbieter gleich um die Ecke ...


    Herumspielen wollte ich eigentlich nicht, da ich von meiner verfügbaren Zeit her komplett ausgebucht bin.

    Eagle, weiss nicht, ob ich irgendwo eine aktuelle Version hab.

    Ist das eigentlich eine 2- oder 4-Layer Platine ?


    Das Online-Tool konnte ich gestern nicht mehr austesten, Vodafone DSL ist Mal wieder gecrasht und ich fand mich ohne Internet wieder.

  • Hi Saskia,


    Moin, sind das die gleichen Dateien, die auf GitHub rumliegen ?

    Ja


    Ist das eigentlich eine 2- oder 4-Layer Platine ?

    2-Layer


    Viele Grüße !

  • Was ist ein Widget-Board?

    https://github.com/sy2002/DM65PIC


    Eine Erweiterungskarte für das Nexys A7 board um Joysticks, C64 keyboard oder C65 Keyboard anzuschliessen.

    Hardwareseitig ist auch schon ein Expansionport implementiert, welcher Software seitig aber noch nicht funktioniert.