Hallo Besucher, der Thread wurde 263k mal aufgerufen und enthält 1807 Antworten

letzter Beitrag von CapFuture1975 am

64 Tuning Board

  • Oben rechts in der Ecke? (D36V28F5) Habe das eben noch mal geprüft. Scheint aber in Ordnung zu sein.

    Ich hab die auf dem beigefügten Bild gemeint.
    Der reservierte Platz scheint u.a. für einen L7805CV vorgesehen zu sein, den vermutlich kein vernünftiger Mensch einbauen würde. Dazu müsste man dort ein riesen Alu-Kühlblech montieren.
    Baut man einen RECOM o.ä. ein, muss man den extra hinlegen, weil für's Aufstellen oberhalb ein Pin zu nahe ist.

    Kann ich nochmal prüfen, aber bei meinen Tests auf einem Steckboard mit dem SID und dem Regler funktionierte alles ohne Probleme. Ein L7805CV ist nicht vorgesehen. Das ganze Board läuft auf 5V (deshalb die Regler Platzhalter rechts oben), daraus werden alle anderen Spannungen mit weiteren Reglern weiter unten erzeugt.


    Im Prinzip kann man da auch jegliche andere Regler einbauen, mit einem kleinen Adapter. Das Board soll ja zum tunen einladen :-) Deshalb habe ich oben rechts auch nicht nur einen Platzhalter, sondern zwei. Man kann sich entscheiden, oder etwas gänzlich anderes adaptieren.


    Man kann auch extern stabile geregelte 5V anschließen (abgesichertes Netzteil), dann benötigt man von den 5V Reglern auf dem Board gar keinen (so mache ich es wenn ich mein externes Labornetzteil anschließe). Dafür kann man dann einfach eine Brücke in die Buchsenleiste Stecken oder hinten eine Brücke löten (ist übrigens auf der Rückseite eingezeichnet).

  • Kann ich nochmal prüfen, aber bei meinen Tests auf einem Steckboard mit dem SID und dem Regler funktionierte alles ohne Probleme. Ein L7805CV ist nicht vorgesehen. Das ganze Board läuft auf 5V, daraus werden alle anderen Spannungen erzeugt.

    Mhh.. Du hast ja für die Versorgung so ne Lumberg 5V Buchse vorgesehen...

    Wäre es auch möglich, da die standard C64 Buchse mit zu integrieren, so dass man auch ein normales C64 Netzteil nutzen könnte? ODr passt das auf dem PCB dann nicht?

  • Cooles Projekt, wenn das funktioniert würde ich auch 2 Platinen nehmen. Ein integriertes SD2IEC wäre noch das Sahnehäubchen.

  • Ich hatte verstanden, dass du die Spannungsversorgung zweigleisig machst. Sowohl fixfertige 5V von draussen als auch auf die herkömmliche Weise. Aber ich seh grad, ich lieg da völlig falsch. Sorry, mein Fehler. Die Stelle mit den 9V und 12V hat mich irritiert und hab's für was anderes gehalten. :wand

    Beim Hotpluggen kann man sich angeblich ohne Schutzdioden einiges schießen. Hast du da was vorgesehen?

    • "No Header-PINS are connected to the C64 Board. You have to connect them with wires to the C64 Board manually." hört sich nach holprigem Englisch an, besser wäre "Header PINS are not connected to the C64 board. You have to manually connect them to the C64 board with wires."

    Dann bitte auch Gross-/Kleinschreibung richtig:


    header pins


    Und eigentlich heißt es "pin header".... aber hier (unter)scheiden sich die Geister. :)

    So lange es nicht Pin Up (aka Centerfold) heisst ;-)

  • Kann ich nochmal prüfen, aber bei meinen Tests auf einem Steckboard mit dem SID und dem Regler funktionierte alles ohne Probleme. Ein L7805CV ist nicht vorgesehen. Das ganze Board läuft auf 5V, daraus werden alle anderen Spannungen erzeugt.

    Mhh.. Du hast ja für die Versorgung so ne Lumberg 5V Buchse vorgesehen...

    Wäre es auch möglich, da die standard C64 Buchse mit zu integrieren, so dass man auch ein normales C64 Netzteil nutzen könnte? ODr passt das auf dem PCB dann nicht?

    Müsste ich mal schauen, vielleicht bekomme ich das hin. Ist notiert.

  • Ich hatte verstanden, dass du die Spannungsversorgung zweigleisig machst. Sowohl fixfertige 5V von draussen als auch auf die herkömmliche Weise. Aber ich seh grad, ich lieg da völlig falsch. Sorry, mein Fehler. Die Stelle mit den 9V und 12V hat mich irritiert und hab's für was anderes gehalten. :wand

    Beim Hotpluggen kann man sich angeblich ohne Schutzdioden einiges schießen. Hast du da was vorgesehen?


    Meinst Du mit Hotpluggen die 5V Stromversorgung? Ich wüsste jetzt nicht wo der Unterschied in der Praxis ist wenn man ein Power Kabel steckt oder den Ein/Ausschalter benutzt. Beides prellt. Aber da kann wohl nur ein Profi was genaueres dazu sagen. Ich vermute mal das die Regulatoren die ich vorgesehen habe das glätten, also schon eingebaut ist.

  • 'Fehlt' nur noch eine integrierten SD2IEC.

    ;-)

    Also, ich würd das gerne machen, aber man müsste irgendwie das anders machen, weil auf dem Board nicht mehr viel Platz ist.


    Ich könnte notwendige Pins dafür bereitstellen, man könnte eine SD2IEC Platine entwickeln, und die dann so bauen, dass man die Platine dann nur noch "stecken" muss, und schon hat man SD2IEC Funktionalität. Dabei müsste die Platine aber irgendwo in Gehäuse-Rand Nähe liegen, damit die SD-Karte von aussen leicht zugänglich ist.


    Aber vielleicht gibt es auch noch eine andere Lösung.

  • Der “Tuning” Platzhalter hat noch etwas Entwicklungspotential. Wenn ich überlege einen ESP32 zu montieren ... die Löcher passen nicht ... brauch ich dann 2 Zwischensockel oder mit Abstandhalter in den Montageecklöchern auf die Platine kleben ...

    Ich könnte den Tuning Platzhalter durch eine weitere Lochreihe erweitern, so das man auch den Abstand zwischen 2 Reihen hat. Dann passt auch der ESP32.


    So, ich habe die Pins für einen ESP32 eingebaut. Doch, gibt es da unterschiedliche Pin-Reihen Abstände? Welchen mm Abstand hat Dein ESP32 von einer Pin-Reihe zur anderen? Ich sehe hier 10x2,54mm und 11x2.54mm

  • Danke :-)


    So, ich habe mal einige Änderungen gemacht:


    - Optional kann man jetzt die originale C64 Power Buchse einlöten (die DC-DIN Buchse ebenso)

    - Für 2 FPGA-SIDs mehr Platz geschaffen, damit man diese links nebeneinander platzieren kann

    - Für verschiedene "Tuning" Entwickler-Boards (Arduino, ESP32, ...) habe ich weitere Pin-Reihen hinzugefügt

    die beieinander liegenden Reihen habe ich verbunden. So braucht man nicht extra "lange" Header

    Funktioniert aber denke ich nicht für alle. Es gibt auch ESP32 die sind 11x2,54mm breit.

    Für eine mögliche "größere" Platine für die "Tuning" Platzhalter, habe ich 2 Montage-Löcher hinzugefügt (für Schrauben)

  • Klasse Arbeit! Respekt von meiner Seite! :respect:


    Ich würde mich auch gerne schon einmal anmelden für 1-2 Platinen...


    Und ein paar Verbesserungsvorschläge hätte ich auch (wurden aber teilweise schon genannt):


    A) Der Bestückungsdruck sollte global von unten oder von rechts (so das der erste Buchstabe des Wortes unten steht) lesbar sein.


    B) Generelles zu den 100nF-Abblockkondensatoren der ICs: Bitte route die Leiterbahn so, das nur eine einzige Verbindung vom VCC-Pin des ICs zum Kondensator geht. Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Versorgungsspannung geht erst zum Kondensator und von da aus zum IC. Wenn das IC dann mal mehr Strom ziehen muss (welchen der Kondensator dann liefert), dann holt sich das IC den Strom auch wirklich nur von dem Kondensator und nicht noch über andere Leiterbahnen, welche derzeit ebenfalls zum IC-Versorgungsanschluss gehen.



    Aber ansonsten: Zwei große Daumen nach oben! :thumbsup:


    Gruß

    Thomas

  • Danke :-)

    A) Der Bestückungsdruck sollte global von unten oder von rechts (so das der erste Buchstabe des Wortes unten steht) lesbar sein.


    B) Generelles zu den 100nF-Abblockkondensatoren der ICs

    A) Also Du meinst jeglicher vertikale Text sollte von unten beginnen

    Das war ursprünglich so ;-) Habe ich geändert, weil ich es so besser fand.


    B) Tja, das mit den Abblockkondensatoren, das ist sowieso so eine Sache :-) Vom Layout her hätte ich einiges anders gemacht, doch oftmals ist kein Platz dafür, vor allem wegen den optionalen ZIF Sockeln und den sofort angrenzenden Bauteilen. Ich schau mir die alle nochmal an, und versuche es so zu machen wie Du es vorgeschlagen hast, soweit das geht... bei den vielen Leiterbahnen :-)

  • Mal so nebenbei... ich bin selbst auch heiß auf das Board, ich bin echt gespannt drauf. Vor allem damit rumzuspielen :-)


    Leider dauert die Lieferung aus China mindestens 14 Tage (die Express-Lieferung mit Zoll ist mir zu teuer, denn das kostet teilweise 30-50€ nur an Lieferkosten, die 14 Tage Lieferung 6-10€).

  • A) Also Du meinst jeglicher vertikale Text sollte von unten beginnen

    Das war ursprünglich so ;-) Habe ich geändert, weil ich es so besser fand.

    Hm ich bin jetzt mal picky :)

    Das hat nichts mit "besser finden" zu tun: Bei technischen Zeichnungen ist es afaik genormt, dass vertikaler Text von "unten nach oben" geschrieben wird, sodass die Zeichnung um 90° im Uhrzeigersinn gedreht werden kann und der Text in normaler Leserichtung (also von links nach rechts) lesbar ist. (Selbiges gilt i.d.R. auch für den Buchrücken deutschsprachiger Bücher)


    Aber die Leserichtung des vertikalen Textes schmälert in keinster Art und Weise mein Interesse an dem Board, geschweige denn meinen Respekt vor Deiner Leistung :)

    (Ausserdem sieht man den Text eh nicht mehr, wenn das Board gut bestückt ist) :)

  • Ich finde das super interessant! Allerdings habe ich mehr defekte Boards aus der 250407 Generation ;)


    Daher fände ich eine etwas andere Ausrichtung für mich interessanter:


    - normaler PLA Sockel (für RealPLA etc)

    - ROMs in Anlehnung an das C64 Reloaded in einem gemeinsamen Baustein. Am besten in einem 32pol Sockel mit Beschaltung bis 8MBit.

    - RAM als SRAM. Das dürfte die Multiplexer sparen. Dann könnten sicherlich auch die PLA Gleichungen einfacher ausfallen. und passen dann möglicherweise auch in einen kleineren Baustein?

    - Das Color RAM als 2k oder auch 8k Baustein, wie beim C128.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN