Hello, Guest the thread was viewed112k times and contains 1155 replies

last post from Miyagi1980 at the

RetroRadionics ArcadeR: Joystick im CP-Stil mit Arcade-Bauteilen

  • Ich werd mir übrigens den zweiten Feuerknopf auf den Microswitch für „Joystick hoch“ dazulöten - dann hat der zweite Feuerknopf mehr Sinn am C64…

    Was gar nicht nötig ist, da der 2te Feuerknopf bereits Feuer 2 und Feuer 3 ist, wenn man die C64-Variante bestellt hat, näheres habe ich mal hier geschrieben: Joysticks Shop?

  • Was gar nicht nötig ist, da der 2te Feuerknopf bereits Feuer 2 und Feuer 3 ist, wenn man die C64-Variante bestellt hat, näheres habe ich mal hier geschrieben: Joysticks Shop?

    Er will auf dem zweiten Knopf aber nicht Feuer 2 oder Feuer 3 haben, sondern "Joystick hoch" - natürlich muss er dann neu verdrahten.


    Auch wenn ich das Geweine der Joypad-Jünger, dass es keinen Sinn mache "hoch" zu drücken wenn man "hoch" will, nie nachvollziehen konnte - echte Kerle spielen mit einem Joystick: einen zweiten Feuerknopf als "hoch" zu verdrahten macht beim C64 vermutlich mehr Sinn als Feuer 2. Letzteres wird auf dem C64 nur sehr, sehr spärlich unterstützt. Im Wesentlichen nur von einer Handvoll C64GS-Titel, meine ich.


    Allerdings verstehe ich nicht, wie das beim ArcadeR funktionieren soll: mit der "Feuerknopf-Hand" ist der zweite Feuerknopf ja kaum zu erreichen, da muss ich massiv umgreifen um den zu erreichen. Also entweder mit dem kleinen Finger der Joystick-Hand auslösen, oder mit der Feuerknopf-Hand jedes Mal weite Wege gehen? Das erscheint mir beides wenig praktikabel. Bei den Monster-Joysticks, wo beide Feuerknöpfe auf der selben Seite des Sticks liegen, ist das was anderes.

  • Allerdings verstehe ich nicht, wie das beim ArcadeR funktionieren soll: mit der "Feuerknopf-Hand" ist der zweite Feuerknopf ja kaum zu erreichen, da muss ich massiv umgreifen um den zu erreichen. Also entweder mit dem kleinen Finger der Joystick-Hand auslösen, oder mit der Feuerknopf-Hand jedes Mal weite Wege gehen? Das erscheint mir beides wenig praktikabel. Bei den Monster-Joysticks, wo beide Feuerknöpfe auf der selben Seite des Sticks liegen, ist das was anderes.

    Sehe ich ähnlich. Wenn überhaupt, könnte es nur für den linken der beiden unteren kleinen Buttons Sinn machen, "hochlenken" darauf zu legen. Denn diesen unteren Button kann man dann gut mit dem Zeigefinger der linken Hand drücken, während der Daumen dieser Hand dann oben den grossen Feuerbutton drücken kann.


    Das könnte gut klappen, denn so ähnlich habe ich es auch bei einem meiner grossen Sanwa Arcade 8-Button-Joysticks gemacht, allerdings sind dort seitlich dann genauso grosse Buttons wie oben. Hier beim ArcadeR wäre es dann nur ein ganz kleiner Button unten.


    Aber diese ganze "hochlenken auf einen Button legen" Sache, wäre für mich persönlich jetzt nur für Gamepads sinnvoll, denn dort bringt es extrem viel, mit Button springen zu können. Bei Joysticks bräuchte ich das nicht, aber jeder Spieler ist anders und hat andere Prioritäten. Wenn es einem persönlich was bringt, dann kann man das machen und es so umbauen.

  • Ich finde die Amiga Variante am sinnvollsten, was die Buttonbelegung betrifft, ehrlich gesagt. Auch am PC per 9PIN-zu-USB Adapter werden dann zwei verschiedene Feuerknöpfe erkannt, was ein grosser Vorteil ist, wenn man den ArcadeR mit verschiedenen Emulatoren verwenden will (kann man sich SPACE oder sonst irgendeinen Key auf den zweiten Button mappen).


    Und wenn man auch noch einen Amiga hat, ist es natürlich ebenfalls ein grosser Vorteil, vor allem bei Shootern, weil dort so gut wie immer der zweite Feuerbutton irgendeine Funktion ausübt, wie etwa Drohne rufen und wieder wegschicken. Einen zweiten und dritten C64 Button unterstützt doch eh so gut wie kein C64 Spiel. Sinn macht es allerdings, wenn man mit der rechten Hand lenken will und dann den rechten Feuerbutton als Feuer-1 nutzen will, dann ist die C64 Variante sinnvoll, da man dort ja auf beide Buttons Feuer-1 schalten kann.


    Aber man kann es ja sowieso selbst umbauen wie man will. Naja obwohl, ganz wie man will leider nicht mit den beiliegenden Kabeln. Ich wollte mir eine "Automatisches Dauerfeuer" (von selbst schiessend, ohne Button gedrückt halten zu müssen) auf den rechten unteren kleinen Button legen. Das geht aber mit den beiliegenden Kabeln so wohl nicht und es selbst anders umzulöten, war mir, vor allem mit meinem alten Lötkolben, dann doch etwas zu riskant und ich habe es dann sein lassen. Aber das wäre schon geil, dann hätte man beide Dauerfeuer-Arten mit dem ArcadeR, wie damals beim Competition Pro Star.


    Der riesige Vorteil des automatischen Dauerfeuers ist es, dass man dann, wenn man während das automatische Feuer schiesst, einen Button manuell drückt, noch irgendeine Funktion auslösen kann (etwa den Beam aufladen in Shootern für Mega-Schuss usw), was nicht geht mit einem Dauerfeuer für das man den Button ständig gedrückt halten muss. Aber ich habe noch zwei Dauerfeuer-Units, die ich zwischen Joystick und Computer stecken kann und mit denen das dann glücklicherweise auch mit dem ArcadeR funktioniert. :)


    Übrigens wurde mein zweiter ArcadeR, den ich, im Gegensatz zum ersten, über den Sintech Shop gekauft hatte, schon von Haus aus die Amiga Variante der Buttonbelegung, obwohl die von diesem Shop vorher zu mir meinten, er hätte die C64 Belegung von Haus aus. Das war aber nicht so, was ich schnell bemerkte, als der Stick das erste Mal am Amiga dranhing. Da hätte dann nämlich der zweite Feuerbutton nicht funktionieren dürfen, tat er aber, ich konnte im Amiga-Spiel "R-Type" die Drohne damit rufen. Ich war eigentlich ganz froh darüber, weil ich die Amiga Variante sowieso bevorzuge, allerdings wollte ich nicht wieder 6 Wochen warten und hatte deshalb bei Sintech statt bei RetroRadionics bestellt und hätte dann halt den Umbau auf die Amiga-Variante selbst machen müssen. So kam er dann aber gleich richtig, was unerwartet war.


    War das bei eueren ArcadeR'n von Sintech auch von Haus aus so? Sintech bietet ja, im Gegensatz zur originalen RetroRadionics Seite, keine Auswahl des Systems für den Joystick an, da hat man scheinbar keine Wahl. Aber sind die nun alle von Haus aus in der C64 oder der Amiga Belegung, oder vielleicht wissen die das selbst nicht von Sintech und die werden mit verschiedenen Varianten beliefert von RetroRadionics?

  • Bei unserer letzten Bestellung über Sintech waren alle in der Amiga-Variante beschaltet, genauso wie die direkt von Retroradionics. Die Auswahl für die Computermodelle gab es zwar beim letzteren schon immer, hatte aber (zumindest bisher nach meiner Erinnerung) keinerlei Auswirkung in der Beschaltung. Ich meine, das stand hier auch schon mal am Anfang des Threads.

  • Bei unserer letzten Bestellung über Sintech waren alle in der Amiga-Variante beschaltet, genauso wie die direkt von Retroradionics.

    Das ist witzig, weil die mir vorher in der Email damals geschrieben hatten, dass die alle in der sogenannten C64 Variante kommen, also C64-Button2 oder normaler Button1 auf dem rechten Knopf. Das wussten die dann scheinbar selbst nicht, was RetroRadionics ihnen geliefert hatte.


    Die Auswahl für die Computermodelle gab es zwar beim letzteren schon immer, hatte aber (zumindest bisher nach meiner Erinnerung) keinerlei Auswirkung in der Beschaltung. Ich meine, das stand hier auch schon mal am Anfang des Threads.

    Die Auswahl gab es nur, wenn man direkt über die RetroRadionics Seite bestellte, bei Sintech hat man ja keinen solchen Auswahlpunkt in der Bestellung auf deren Seite. Deshalb fragte ich dort damals per Email nach, in welcher Variante der Stick nun dann käme, also für welches System. Da meinten sie dann in der C64 Variante, dabei ist es die Amiga Variante.


    Doch es hatte schon eine Auswirkung auf die Beschaltung, welche Variante man bei RetroRadionics bestellt, zumindest auf die, in der dann dieser Joystick von Haus aus kam, da C64-Feuer2 doch etwas anderes ist als Amiga-Feuer2. Das wurde doch auch schonmal irgendwo durchgekaut hier, mit diesem Pot-X und Pot-Y.

  • Mein erster ArcadeR hat sich gestern leider mit Kabelbruch verabschiedet. Der Feuerknopf funktioniert teilweise nicht (Wackelkontakt). Gefühlt liegt der Bruch etwa direkt bzw. einige cm nahe des Kabeleinlasses am Joystickgehäuse. Und das nach wenigen Wochen mit geringer Nutzung und pfleglicher Behandlung (steht meist auf dem Tisch rum und wurde nicht transportiert und schon gar nicht wurde das Kabel ums Gehäuse gewickelt). Schade. Wäre schon, wenn es nur eine Ausnahme war. Hab noch 2 weitere hier und hoffe, die halten länger. Denn eigentlich gefällt mir der Stick sehr!

    Ok, der zweite Joystick hat dann etwa 10 Monate gehalten, bis es zum Kabelbruch kam. Weiterhin stand das Teil die meiste auf dem Tisch und wurde gut behandelt. Bei aller Begeisterung für den Joystick selbst, aber das Kabel empfinde ich als Katastrophe. Ich vermute, die sind individuell gefertigt und sind nicht (idealerweise in besserer Qualität) irgendwo nachzukaufen, oder?

  • Hallo zusammen!

    Ich hätte da zwei Fragen an euch uns zwar:


    1.) Kann ich den 64er beschädigen, wenn ich den joystick "falsch" verdrahte, bzw. Jumper falsch setze? CIA's zum Beispiel......


    2.) Den ArcdeR kann man ja angeblich optisch modden, die controlplatte innen tauschen,...... in welchem Shop finde ich da die Teile? Sintech hab ich geschaut, ebenso bei Retro Radionics, aber nichts gefunden...

  • Kann ich den 64er beschädigen, wenn ich den joystick "falsch" verdrahte, bzw. Jumper falsch setze? CIA's zum Beispiel......

    Wenn Du ganz bekloppte Sachen anstellst, ja, wenn es aber nur um die Schalter geht, die nach GND schalten, dann eigentlich nicht. Mein ArcadeR hat, glaube ich, nur einen Jumper, für Atari oder C64, da geht nichts kaputt, wenn man den falsch setzt. (Ist nur für den zweiten und dritten Feuerbutton)

  • Hallo zusammen,


    ich würde mir aufgrund der Individualisierungsmöglichkeiten einen Joystick direkt bei RetroRadionics bestellen, aber ich kann keine Info finden, welche Farben für die Feuerknöpfe und den Ball (mehr kann nicht individualisiert werden, oder?) zur Auswahl stehen. Oder habt ihr's mit euren Wunschfarben einfach auf gut Glück versucht?

  • 76joda du kannst dich, was die Farben für das Balltop und die Buttons betrifft, an den Farben orientieren, die es auch für die offiziellen SANWA Teile gibt. Auch wenn die im ArcadeR verbauten Teile keine originalen sind, dürften die dafür erhältlichen Farben ähnlich sein. Damals orientierte ich mich an sowas wie dem hier:

    http://arcadeforge.net/Joystic…chiedene-Farben::287.html


    Und bei den Buttons etwa hieran (nach unten scrollen)

    http://arcadeforge.net/Buttons…-30::265.html?language=en


    Ich habe damals beispielsweise meinen ArcadeR gleich mit weissen Buttons und einem weissen Balltop bestellt und war mir sicher, dass es mit dieser Farbe klappen wird, was dann auch so der Fall war. Sollte man nun speziellere Farbwünsche haben, wie etwa lila oder orange oder sowas, dann vermute ich, wenn sie diese Farbe dort nicht haben, dass sie dies dem Kunden dann schon mitteilen werden, damit der Kunde sich eine andere Farbe überlegen kann. Alles andere wäre ja auch nicht gerade ideal.


    Bei meiner damaligen Bestellung hatte ich übrigens zwei Sachen vergessen, leider. Nämlich zu fragen, ob man nicht gleich ein weisses Bat-Top (statt eines weissen Balltops) bestellen kann und ob ich den Stick gleich mit Gummifüssen statt mit Saugnäpfen haben kann. Deshalb habe ich mir dann solch ein Bat-Top in dieser Farbe später selbst noch im Netz nachgekauft (liegt mir besser in der Hand) und auch Gummifüsse nachgerüstet (vom Conrad Shop gekauft). Ich weiß aber durch den Thread hier, dass man das mit den Gummifüssen gleich mit angeben kann bei der Bestellung, dann kommt der Stick gleich damit, statt mit Saugnäpfen, die man dann extra wieder herausziehen muss. Aber manche Leute brauchen ja auch Saugnäpfe, weil sie den Stick am Tisch festmachen wollen, ich habe ihn aber immer auf dem Schoss.


    Ob die von RetroRadionics den ArcadeR auch gleich mit einem Bat-Top ausliefern können, müsste man halt mal erfragen (also, falls solch ein Griff-Teil dich überhaupt interessiert), denn wie gesagt, hatte ich das damals vergessen und es anderswo später nachgekauft. Der Griff des ArcadeR wird dadurch auch etwas länger, was auch nicht schlecht ist, da er sowieso schon etwas kürzer als etwa bei einem Competition Pro ist. Ausserdem entspricht der Durchmesser der Bat-Tops genau dem der Competition Pro Griff-Oberteile, während das standardmäßig Balltop am ArcadeR etwas größer ist. Das ist halt Geschmackssache, was man da lieber hat.