Welche Sorte Holz..., da fällt mir Eiche, Birke, Kirsche und wie Commander bereits schrieb Buche ein. Wenn es etwas exotischer und vor allem teuer werden soll: Redwood-Holz (Mammutbaum aus Kanada) oder Mahagoni.
Hallo Besucher, der Thread wurde 29k mal aufgerufen und enthält 179 Antworten
letzter Beitrag von POKE1,0 am
-
-
hört sich gut an, endlich mal ein Gehäuse ohne vergilbung..
aber ich finde es muss nicht unbedingt alu sein..
Könnte man die Dinger nicht einfach aus Nieroster stanzen und auf Hochglanz pollieren? Ich könnte mir vorstellen, dass das günstiger käme(ich kenne mich nicht mit der Machbarkeit aus, wollte nur mal fragen ob sich damit jemand auskennt), es muss ja nun auch nicht stabiler sein als das Originalgehäuse.. -
Theoretisch ja, praktisch nein.
Für das Stanzen mußt du erst eine Stanzform bauen lassen und die ist nicht gerade billig (ab 5000 € aufwäts für eine einfache Form, ein C64 Oberteil käme weit teurer). Fräsen ist bei einer Kleinserie wahrscheinlich die billigste Fertigungsmethode, da auch für (Druck)Guß erst eine Form erstellt werden muß. -
Alu ist wirklich nicht schön zu bearbeiten, ich merks oft an der Drehmaschine, auch beim Fräsen würde ich eher Niro nehmen.. für etwas mehr an Kosten könnte man das auch verchromen lassen, obwohl es pollieren auch tun dürfte, eventuell schön fein leicht glänzend gestrahlt, dann fallen auch Kratzer nicht so auf..
Der Nachteil von Alu ist auch, dass es sich auf Dauer im Laufe der Jahre von alleine nur durch die Schwerkraft verformt.. Mag zwar seltsam klingen, aber ist so.. ich habe das selbst nicht glauben können bis ich mal eine Alufelge in der Garage hochkant über einige Jahre lang vergessen habe, der Reifen war oval..
-
Es gibt doch so 3D Scanner die ein Objekt abtasten und dann aus einem Pulverbad
einen Klon produzieren (mittels Laser). Das Material wird praktisch mit dem Laser an der betreffenden Stelle erhärtet und so ensteht die Form.War mal im Fernsehen ein Bericht da....
Problem ist nur, dass man beim z.b giessen eine Negativ-Form braucht.
Man müsste die Ober und Unterschale des Cevis wie einen Kotflügel STANZEN können.
Das sich Alu mit der Zeit verformt, habe ich auch noch nicht gewußt
Man lernt nie aus
-
könnte man eigentlich nicht einfach eine Gussform aus Ton machen, mit Hilfe der man eine Negativ-Form herstellen könnte? Ich meine so wie beim Glocken gießen, theoretisch müsste das doch klappen..
So weit ich weiß ist das mit dieser 3D-Kopie auch nicht gerade billig, zumindest der Maschinenpark dazu dürfte aus kaum einer Portokasse bezahlbar sein und dadurch schätze ich mal wird die Produktion damit auch sehr teuer..
An Autofelgen und sowas ist die Aluverformung kein Problem, weil die Reifen sich regelmäßig drehen.. Nur bei der Lagerung immer drauf achten, dass man sie nicht hochkant lagert..
Meiner Ansicht nach ist Alu einfach zu weich.. Ich meine für ein oder 2 Jahre mag das ja noch gehen, aber man stelle sich so ein Gehäuse mal in 5-10 Jahren vor, wenn ober und Unterteil gar nicht mehr abschließen..
Ich meine außer ein Gewichtsersparnis bringt so ein Alugehäuse doch nicht wirklich viel..
Wer das nicht glaubt und einen Hund hat: Habt ihr Hundemarken oder Impfplaketten aus Alu? Die Dinger verformen sich ständig, ich graviere ständig Hundemarken nach, weil sich durch die Verformung die Farbe löst.. -
lustige vermutung...
meine alu-rahmen verformen sich allerdings nicht....
und das müsste man nach gut zehn jahren schon bemerken wenn die kettenstreben durchhängen oder das rahmendreieck nach unten sackt..
und solche alurohre haben teilweise nichtmal nen mm wandstärke.
aber durch falsche, zu heiße lagerung oder falsche behandlung (mit heißluftfön auf stufe 500 o.ä.) wird gehärtetes alu wieder weich....ander aluteile, z.B. sicherheitsrelevante bauteile (lenker, sattelstütze, kurbelarme, usw.) müssten ja dann verbiegen wie nix wenn man sie belastet.
kann es sein das du dich da mit der oberflächenkorrosion vertust?
denn alu, es kommt immer auf die legierung an, reagiert mit sauerstoff.
es bilded sich eine stumpfe oxidschicht, die härter als das material selber ist und einer weiteren korrosion vorbeugt.
allerdings kann diese oxidschicht durch salze (z.B. handschweiß) zerstört werden.
dann zersetzt sich alu schneller und wird recht unansehnlich.
ebenso wird alu, durch seine minderwertigkeit (unedles metall) von salzen anderer, edlen metalle (kontaktkorrosion) angegriffen.aber das alugehäuse sich mit der zeit verformen kann ich mir jetzt so garnicht vorstellen...
ich jedenfalls werde mir bei gelegenheit ein schönes carboncase laminieren...
aus kostengründen kommt es aber zur verwendung von glasfasermatten und das finisch mit kohlefasermatten.
wird nicht ganz so teuer und lässt sich auch in heimarbeit fertigen.
den rohling kann man mit hartschaum herstellen.eine andere lösung ist evtl. das hier:
http://www.magicpaint.de/soll wohl top aussehen...hab ich gehört
werds mir mal in natura ansehen auf nem nahegelegenen biketreff.
dabei wird das betreffende bauteil in einem tauchbad mit einer folie oder so überzogen und lackiert...
ich frage mich allerdings ob der cevi kunststoff das aushält.....
und ob es nachher nich tzu "künstlich" oder billig ausschaut.we will see
-
Wie wärs denn mit einer Sandform? Macht man so beim Zinngiessen und z.T. auch für andere Metalle. Nachteil ist halt, dass die Form nach jedem Guss hinüber ist und neu erstellt werden muss. hmmm. Ein Zeh-Vieh aus Zinn, das könnte mir gefallen
-
Das mit der Verformung von Alu-teilen mag ja sein, aber es gibt auch Alu-Legierungen die Verformen sich nicht so schnell. Es gibt ja schlieslich auch Aluteile in Autos und Flugzeugen, z. B. die Sitzfüße im Airbus oder Achsengehäuse werden aus Alu-Legierungen gefertigt. Die stehen unter Belastung und es Verformt sich nichts.
Als Materialvorschlag hätte ich noch flüssiges Holz anzubieten, wo man aber wieder eine Form vorher braucht. Also auch zu teuer.
-
punkt für euch, Alu ist zwar sehr weich, aber bei Legierungen ist das ja schon was ganz anderes..
zu der Sandform: Sand ist im Prinzip nicht schlecht, aber ob man damit Lüftungsschlitze hinbekommt.. ich weiß nicht..
einfacher ist es wirklich einen Abdruck mit einem richtigen alten cevigehäuse in Ton zu drücken und jedes Mal Materieal einzugießen.. dann hätte man auch feinheiten und eine bessere Oberfläche denke ich, man könnte sogar Typenschilder plastisch hervorheben.. Material könnte man quasi jedes nehmen..Ich frage mich ob die Glockengießerei einpaar km weiter noch existiert.. Die Tonformen könnte man ja sogar selbst machen..
Die Tasten wären schwieriger..
-
Ich hätte auch Interesse! Der Preis dürfte aber letztendlich auch entscheidend sein und es sollte ein Brotkasten-Gehäuse sein, also nicht die flache Ausführung.
-
Bis 100 Euronen hätte ich auch Interesse...
-
Ich nehme auch eins.
Gruss
Pentagon -
Hallo,
ich hatte die Fertigung des Gehäuses in einem Auktionshaus für Handwerks-Dienstleistungen ausgeschrieben. Daraufhin kamen auch unzählige Anfragen von Firmen, die ihr Interesse bekundet haben.
Vorgestern ist die Auktion OHNE Gebote abgelaufen
Scheinbar wagt sich keiner an die Sache ran.
Ich war der Meinung, dass wenn ein Betrieb über Form-Werkzeuge verfügt, es dann kein so großes Problem sein dürfte.
Nun möchte ich aber noch bei einem ortsnahen Betrieb nachfragen. Evtl. können die mir da weiterhelfen.
Ansonsten noch nicht neues .... leider
Huhuhuuu Pentagon!! schön Dich wieder mal zu sehen
-
Zitat
Original von RetroStyle
Welche Sorte Holz..., da fällt mir Eiche, Birke, Kirsche und wie Commander bereits schrieb Buche ein. Wenn es etwas exotischer und vor allem teuer werden soll: Redwood-Holz (Mammutbaum aus Kanada) oder Mahagoni.bitte kein urwaldholz sonst: "BEULE"! danke!
T.
-
Ach, das wird doch nie was. Ich baue mir meinen jetzt selbst.
scnr,
Michael -
..... ja genau
-
LOL....
Gruss
Pentagon -
Hallo, Pentagon !!
Schön wieder was von Dir zu hören !!!
Ok, passt nicht ganz hier hin....
mfG Hucky
-
Zitat
Original von baiergerd
Eine Firma hätte mir zwar etwas konkretere Preise übermittelt, jedoch lagen die
für den Prototypen bei 350 Euro und bei einer Kleinserie von 20-50 Stück bei ca.
100 Euro....ich hoffe mal, dass sich da noch ein günstigerer Anbieter meldet!Moin,
also ich hab auch Interesse an dem Gehäuse und wäre auch bereit 100€ dafür locker zu machen
Aber wie machen wir das mit den 350€ ?
Vielleicht sollten wir das auf die Bestellung umrechnen? Also z.B. bei 35 Bestellungen zahlt jeder halt 10€ extra für den Prototypen.Falls das nicht klappt, wäre ich auch bereit eine kleine Spende für den Prototypen zu leisten....
mfg