Hallo Besucher, der Thread wurde 7k mal aufgerufen und enthält 43 Antworten

letzter Beitrag von RazortecXL am

Vielleicht wieder einen Amiga.

  • Jetzt hätte ich einen Amiga 4000 gefunden. Mit Original Monitor. General Überholt. 1500.-€ Schreibt allein die Teile die Getauscht würden haben 800.-€ gekostet.


    Darf er das kosten.

    Die Preise, gerade bei ebay, sind stark gepusht und treiben halt den Preis nach oben. Ich habe so das Gefühl dass manchmal welche mit extrem überhöhten Angeboten werden damit der Eindruck entsteht die Kisten wären tatsächlich so teuer und die Teuren wären dann die "Schnäpchen". Letzten Endes musst du wissen was du bereit bist auszugeben. Wenn man wartet findet man meistens irgendwann einen günstigeren.


    Ersatzteile für 800€? Was war denn das? Mein 1000er habe ich zu einem Forumkollegen geschickt weil das Netzteil abgebrannt war. Dafür hatte ich ca. 80€ bezahlt, wobei der grösste Anteil für ihn war als Reparaturgeld plus dem Versand. Die Ersatzteile selbst haben praktisch nichts gekostet.

  • Bezüglich Monitor: es gibt Leute die haben nicht ganz so viel Asche für Ihr Hobby auf dem Konto und diejenigen sollten sich natürlich darüber Gedanken machen, ob der Zaster ausreicht, wenn der 1085S übermorgen hobs geht, der ist nämlich ~30 Jahre alt.

    Ein passender Flachbildschirm ist (wesentlich) jünger und wie groß ist die Chance/ Wahrscheinlichkeit, welcher Monitor da eher schlapp macht ? Ja genau die alte Braunsche Röhre, da sind auch wesentlich mehr Bauteile drin, die nach ~30 Jahren gerne Ihren Geist aufgeben, siehe

    entsprechende Anzeigen in der Bucht E-Kleinanzeigen.

    Kann man natürlich sehen wie man will, jedem seine eigene Meinung........

  • Kommt drauf an was man damit machen will. Wenn man den richtig verwenden will, dann wäre es natürlich ärgerlich. Ich habe den 1084S weil er dazu gehört, aber wenn der nicht mehr richtig funktioniert (Tohn geht jetzt schon nicht mehr richtig), dann würde ich halt einen modernen Monitor anschliessen. Der 1084S bleibt aber trotzdem da, selbst wenn ich ihn nicht repariert bekommen würde, weil der einfach dazugehört.


    Wenn ich auf dem Amiga programmiere, dann verwende ich sowieso meistens den WinUAE, aber es ist schon ein anderes GEfühl an dem echten Amiga 1000 zu sitzen, als auf dem Laptop nur einzustellen dass man einen A1000 haben will. :)

  • Ich würde ja eher das Gegenteil vermuten.Hops gegangen sind bei mir bisher nur die Flachmänner.Aber man kann sich ja von beidem was hinstellen.So unbezahlbar ist es ja nun nicht.

    Leistungsmäßig und Platzmäßig dürfte wohl der 1200er das vernünftigste sein.

    Und da ist wohl auch das Reparaturrisiko überschaubar.


    Ich habe vor kurzem von einem netten Forenmitglied einen neuwertigen 1200er aus der "Petro" Rückführung aus Indien erstanden.Inkl. Recap, Gotek Floppy und CfF 4GB HD und Kleinigkeiten für 300...das fand sehr Fair.


    Für den 1200er gibts u.a. von Icomp neue TK oder eine Vampire sogar.

  • Kommt drauf an was man damit machen will. Wenn man den richtig verwenden will, dann wäre es natürlich ärgerlich. Ich habe den 1084S weil er dazu gehört, aber wenn der nicht mehr richtig funktioniert (Tohn geht jetzt schon nicht mehr richtig), dann würde ich halt einen modernen Monitor anschliessen. Der 1084S bleibt aber trotzdem da, selbst wenn ich ihn nicht repariert bekommen würde, weil der einfach dazugehört.


    Wenn ich auf dem Amiga programmiere, dann verwende ich sowieso meistens den WinUAE, aber es ist schon ein anderes GEfühl an dem echten Amiga 1000 zu sitzen, als auf dem Laptop nur einzustellen dass man einen A1000 haben will. :)

    Ja richtig, der Originalität wegen würde ich auch gerne noch einen 1084S-D oder 1085S-D haben wollen, aber ich habe bisher noch keinen gefunden (optisch top) unter ~200€.

    Ich hatte den auch, damals als ich jung (jaaaaa jünger) war und hätte den gerne wieder....wenn der Preis stimmt.

  • Kommt drauf an was man damit machen will. Wenn man den richtig verwenden will, dann wäre es natürlich ärgerlich. Ich habe den 1084S weil er dazu gehört, aber wenn der nicht mehr richtig funktioniert (Tohn geht jetzt schon nicht mehr richtig), dann würde ich halt einen modernen Monitor anschliessen. Der 1084S bleibt aber trotzdem da, selbst wenn ich ihn nicht repariert bekommen würde, weil der einfach dazugehört.


    Wenn ich auf dem Amiga programmiere, dann verwende ich sowieso meistens den WinUAE, aber es ist schon ein anderes GEfühl an dem echten Amiga 1000 zu sitzen, als auf dem Laptop nur einzustellen dass man einen A1000 haben will. :)

    Ja richtig, der Originalität wegen würde ich auch gerne noch einen 1084S-D oder 1085S-D haben wollen, aber ich habe bisher noch keinen gefunden (optisch top) unter ~200€.

    Ich hatte den auch, damals als ich jung (jaaaaa jünger) war und hätte den gerne wieder....wenn der Preis stimmt.

    Die meisten Flachbildschirme sind für eine deutlich kürzere Lebensdauer konzipiert. Dass sieht man daran, dass die teilweise kurz nach etwas mehr als 2 Jahren reihenweise ausfallen. Das gab es beim 1085S und vergleichbaren Geräten früher nicht. Außerdem ist der 1085S viel mehr Retro und das Feeling kann einem kein Flachbildschirm geben. 200 Euro finde ich für einen sehr gut erhaltenen 1084S oder 1901 absolut fair. Da bekommt man ja auch noch ordentliche Technik.

    Wenn das Geld dafür nicht reicht, nimmt man alternativ einen guten Fernseher (siehe Beitrag 20). Das geht damit auch gut.

  • Die meisten Flachbildschirme sind für eine deutlich kürzere Lebensdauer konzipiert. Dass sieht man daran, dass die teilweise kurz nach etwas mehr als 2 Jahren reihenweise ausfallen. Das gab es beim 1085S und vergleichbaren Geräten früher nicht. Außerdem ist der 1085S viel mehr Retro und das Feeling kann einem kein Flachbildschirm geben. 200 Euro finde ich für einen sehr gut erhaltenen 1084S oder 1901 absolut fair. Da bekommt man ja auch noch ordentliche Technik.

    Wenn das Geld dafür nicht reicht, nimmt man alternativ einen guten Fernseher (siehe Beitrag 20). Das geht damit auch gut.

    Ach........hört sich nach Verschwörungstheorie an...........ich hab hier 12 Flachmonitore in verschiedenen Formaten, verschiedene Hersteller, ~10 Jahre alte bis 1 Jahr alte, davon ist keiner kaputt gegangen bisher.

    Ja stimmt, ein 1084S ist viel mehr Retro, da stimme ich voll zu. Ordentliche Technik ? Naja, Feuerstein Technik, die Braunsche Röhre ist tatsächlich uralt.........

  • Ja, es gibt auch Geräte, die länger halten. Aber meine Erfahrung ist bei Flachbildschirmen nicht so positiv. Im Umfeld, wo die Geräte täglich eingesetzt werden und dann 8 bis 10 h in Betrieb sind, fallen einige Serien tatsächlich sehr früh aus und halten keine 10 Jahre durch. Früher, als Röhrenmonitore eingesetzt wurden, gab es das nicht. Die sind im Regelfall tatsächlich zwischen 5 und 10 Jahre in Benutzung gewesen und haben durchgehalten. Wenn mal einer rumgesponnen hat, war das der absolute Ausnahmefall. Das waren allerdings auch alles hochwertige Monitore.

    Bei den Flachbildmonitoren habe ich gute Erfahrung mit den Geräten von Eizo gesammelt. Die kann ich empfehlen und habe bei denen noch keinen Ausfall mitbekommen. Sind zwar teurer, aber scheinen auch besser zu sein.


    Doch, die 1084 sind schon ganz gut. Der 1901 ist allerdings noch besser. Der war aber auch erheblich teurer als der 1084.

  • Dauerbetrieb ist halt immer ein anderes Thema. Ich habe hier Röhrenmonitor die ewig gehalten haben und einfach ersetzt wurden weil LCD angenehmer war und weniger Platz brauchten. Ich habe aber genauso noch alte LCD Schirme die ebenfalls noch laufen. Also von wegen dass die schnell kaputt werden kann ich so nicht nachvollziehen.

  • Impressionen aus meiner Dunkel....äh Rumpelkammer..... die 3 Flachen sind schon älter gehen aber alle drei noch einwandfrei.

    In der Mitte ist ein NEC AccuSync72Vm, der ist am ältesten. Der rechts ist so einer der mit dem normalen VGA Adapter mit dem Amiga

    funktioniert ohne Flickerfixer. Und der ganz links ist ein Mini TV der VGA,TV, RGB und Scart Anschluß hat.


  • Klar kann man nen Flachmann am Amiga betreiben.

    Macht halt nur in der Regel ein hässliches Bild ;)


    Nein also im Ernst, ich habe mal aus Jux den 500er über Scart an meinen alten 40" Sony LCD angeschlossen.

    Ich war dich überrascht das das recht gut aussah über RGB.


    Dennoch eine Röhre macht es besser, lediglich mit der Größe der Commodore Monitore war ich nie so ganz zufrieden.15-17" wäre schon gut gewesen.

  • Bei mir ist bisher noch kein einziger Monitor kaputt gegangen. Sei es Röhre oder Flachmann.....

    Oft ergibt es sich, das man hier und da einen Monitor mal geschenkt bekommt....natürlich älteren Datums...

    Joa geschenkt oder günstig gekauft. Bei uns gibt es ein Sozialkaufhaus, da gibt es Elektronik aus den letzten ~50 Jahren, da steht genug rum und ab 5€ pro Bildschirm (nix Garantie).

    Leider wissen das auch einige Händler (man kann da ohne Nachweis das man arm ist einkaufen).

  • 15"- und 17"-Monitore kamen halt erst auf den Markt, als es mit Commodore vorbei war. Sonst hätten die bestimmt auch was passendes auf den Markt gebracht.

  • Dauerbetrieb ist halt immer ein anderes Thema. Ich habe hier Röhrenmonitor die ewig gehalten haben und einfach ersetzt wurden weil LCD angenehmer war und weniger Platz brauchten. Ich habe aber genauso noch alte LCD Schirme die ebenfalls noch laufen. Also von wegen dass die schnell kaputt werden kann ich so nicht nachvollziehen.

    Naja, Dauerbetrieb sollte Elektronik schon abkönnen. Andernfalls ist die aus meiner Sicht falsch konstruiert, denn ein Gerät weiß ja nicht, ob es jetzt 2 h oder 10 h am Tag benutzt wird. Auch bei 10 h sollte dann beispielsweise von der Temperatur unkritisch bleiben oder an heißen Sommertagen genauso. Daran erkennt man dann zwar eine solide Konstruktion, aber in der Regel ist das dann für die Kaufentscheidung zu spät, wenn man merkt, ups, das Gerät kann ja gar keinen Dauerbetrieb ab.

  • Es gibt Flachbildschirme (also Monitore), die auch das 15kHz-Signal des Amiga darstellen können.

    Gibts, aber die sind wirklich selten und fast immer recht alt. Ich hab bisher keinen guten gefunden. Am liebsten wäre mir ein 4:3 17", aber bisher kein Glück.

    In dieser Liste taucht auch kein einziger auf bei dem "Full" in der richtigen Spalte steht (nur 5:4).

    http://15khz.wikidot.com/

    Schau mal nach dem BENQ bl702.

    Das ist DER Geheimtipp beim Amiga.


    Hab den daheim stehen, ist 17 Zoll, 4:3, und kann Amiga-Signal. Brauchst nur einen passenden VGA-Adapter, der kostet aber auch nur nen Zehner.

    Und der Monitor scrollt weich wie Sahne.

    Macht auch ein sehr gutes Bild (halt nicht so schön nostalgisch wie ein 1084).


    Schau mal bei Ebay Kleinanzeigen, ich hab da meinen für 50 Euro bekommen.


    Es gibt auch einen aus der Reihe mit 19 Zoll, aber da werden die Pixel schon ein bisschen sehr groß, finde ich.

    Evtl kann man den aber dann besser als Arbeitsmonitor für moderne Geräte mitverwenden. Ist halt bloß so ne Sache, mit 4:3 will man eigentlich nicht mehr arbeiten.


    Hier kann man den Monitor in Aktion sehen:


  • 15"- und 17"-Monitore kamen halt erst auf den Markt, als es mit Commodore vorbei war.

    Zumindest im halbwegs bezahlbaren Mainstream waren sie sicher noch nicht angekommen. Mein Onkel hatte damals (schon noch zu Commodore-Zeiten) einen Eizo 16"-Monitor für den Amiga 2000 (mit Flickerfixer). War schon beeindruckend. Vermutlich auch beeindruckend teuer...


    Ein Schulfreund sagte damals zu dem Anblick: Der ist ja viel zu groß für den Computer! Mittlerweile sieht es dagegen immer komisch aus, wenn auf dem vergleichsweise großen 2000er "nur" ein 14"-Monitor steht 8).