Da hatte ich wohl Glück, dass ich mit Opera vorher nie bei GOG angemeldet war .
Posts by AmiEtze
-
-
Das erklärt es... habe mich schon gewundert, warum ich das als Newsletter kriege und beim Daraufklicken war dann nix mehr zu sehen.
Aber auch mit Opera und eingeschalteter VPN "weiß" GOG ja, dass ich ich bin und das Spiel wird deswegen auch nicht angezeigt.
Das hat bei mir genau so funktioniert (per Opera und VPN):
Ist auch in meiner Bibliothek gelandet.
-
-
Das ist richtig, aber der Vorteil bei Python ist, dass man damit auch in der Berufswelt oder bei anderen Sachen weiter kommt, wie KI etc.
Warum bringst du eigentlich immer wieder die Berufswelt ins Spiel? In diesem Forum sind die meisten User Ü40, Ü50, Ü60 und die Berufswahl ist abgeschlossen. Wenn ich eine neue Sprache lerne (egal, ob einen neuen Basic Dialekt, LUA, Python oder, oder, oder), denke ich als letztes darüber nach, was ich damit beruflich erreichen könnte. Aus mir wird kein professioneller Python-Programmierer mehr werden. Ich möchte einfach Spaß am Hobby haben, gelegentliche Programmiersessions inbegriffen. Dabei habe ich auch keinerlei Interesse am Programmieren für moderne Betriebssysteme, obwohl es ja z.B. durchaus interessante Sprachen gibt (z.B. BlitzMax, Pure Basic oder BBC Basic for SDL). Das finde ich einfach langweilig.
Und wenn ein Projekt wie Pico-8 eine so niedrige Einstiegshürde und superschnelle Erfolgserlebnisse bietet, dabei aber durchaus mehr Möglichkeiten hat, als ich je ausnutzen können werde (siehe die vielen grandiosen Spiele), ist es mir furzegal, ob ich mit Python und co. NOCH MEHR Möglichkeiten hätte. Da schiele ich bestimmt nicht auf meine berufliche Zukunft...
*****
Was das Programmieren AUF (moderner) Retro-Hardware angeht: Es braucht (für mich!) eine halbwegs brauchbare IDE, somit sind schon mal fast alle klassischen Homecomputer ausgeschlossen. Nur am Amiga macht es halbwegs Spaß. Aber ich muss zugeben, dass ich oft mit dem Laptop auf dem Bauch auf dem Sofa liege und ein bisschen mit AmiBlitz unter WinUAE rumfrickle, anstatt mich an den (gut ausgestatteten) Amiga 3000 zu setzen. So würde es wohl auch mit einem "richtigen" modernen Retro-Computer laufen.
Meine Antwort auf die Frage "Möchte man direkt auf einem modernen Retro-Computer programmieren?": Da halte ich es wie Fettes Brot: Ja, äh...nein...ich meine: JEIN! (Soll ich's wirklich machen, oder lass ich's lieber sein?)
-
Nichtsdestoweniger ein interessantes Buch. Soll controlport2 halt entscheiden, ob er die Off-Topic-Empfehlung annimmt oder nicht.
-
"Terry Pratchett - Nur du kannst die Menschheit retten".
"The Micro Kids: An 80s Adventure with ZX Spectrum, Commodore 64 and more". (Englisch)
"Murder at St Cuthbert's: A Commodore 64 Mystery (The Commodore 64 Mysteries, Band 1)" (Englisch)
"Nur noch dieses Level"
-
Ja, man braucht natürlich trotzdem Willensstärke
-
Apropos Platz: ich nutze für meine Retro-Computer einen ca. 3x3m Raum mit Dachschräge, obwohl ich nebenan einen quasi ungenutzten 5x5m Raum ohne Schräge zur Verfügung hätte. Ich kann so nicht einmal alles aufgebaut lassen, weil dafür der Platz fehlen würde. Aber ich finde es einfach VIEL gemütlicher als in dem großen Raum. Ich kann es nicht mal genau erklären.
Weiterer Vorteil: ich passe auf, dass ich nicht ständig mit weiteren Computern, Büchern, Software, Spielen usw. ankomme. Messiesyndrom ade.
Zum eigentlichen Thread-Thema: Nicht direkt gebastelt, aber in den letzten Tagen habe ich viel aufgeräumt. Da sind dann alte Stühle, Teppichreste von der letzten Renovierung und jede Menge Kleinkram auf den Anhänger gewandert. So habe ich nun im großen Raum noch mehr Platz
...den ich nicht nutze...
-
Da der Amiga mehrfach erwähnt wurde:
Beim Amiga mit Kick/WB 1.x sah es ja nun auch nicht so viel besser aus. Da gab es eben auch keine OS-Routinen, um einen Standard-Dateirequester aufzurufen - den gab es schlicht nicht. Somit haben alle ihr eigenes Süppchen gekocht. Und da es auch noch kein User-Interface-Style-Guide gab, sah auch alles anders aus. Und manchmal, wie im Falle von Microsoft AmigaBasic, wurde es auch einfach nur ohne Dateiauswahlrequester dahingerotzt...
Will sagen: Was dieses Thema angeht, war das AmigaOS erst ab 2.0 (1990?) ein mehr oder weniger gutes Beispiel.
-
Du könntest dann eben WHDload benutzen. Somit entfallen lange Ladezeiten und Diskwechsel (muss man am Gotek ja auch machen). Und du kannst im Normalfall das Spiel per Tastendruck beenden und bist wieder auf der Workbench.
Ob sich das dafür lohnt, ist eine andere Sache. Denk dran, dass der ohnehin große 500er mit der ACA500 noch ein Stück ausladender wird.
Ich habe zwar auch in jedem meiner Amigas eine Festplatte (bzw. CompactFlash), aber ich zocke äußerst selten, stattdessen benutze ich "ernsthafte" Anwendungen. Textverarbeitung, Datenbank, Programmieren in Amos und Blitz Basic usw. Da ist eine Festplatte natürlich dringend empfohlen.
-
3.1.4 kann das auch mit Bordmitteln.
Es gibt aber auch Programme dafür im Aminet. Zum Beispiel:
http://aminet.net/package/util/boot/TragicWB-1.3
oder
http://aminet.net/package/util/wb/Colorado
Letzteres habe ich früher immer genutzt. Schön klein und tat, was es soll.
-
Und auch im Netz wird das heute noch oft so bezeichnet.
Da hat Commodore vielleicht auch zu beigetragen, schließlich wird das RAM ab Kick/WB 2.0 in der Titelzeile als FastRAM bezeichnet. Deshalb war mir auch lange Zeit nicht bewusst, dass es sich hier gar nicht um wirklich "schnelles" RAM handelt. Aber so oder so: jeder weiß, was gemeint ist.
-
Auch für ClassicWB OS39 benötigst du die WB 3.9.
-
original Amiga WB 3.9
Natürlich die originale WB 3.9.
ClassicWB ist für mich *bäh!*
-
Normal sollte die 4.0 FE auch gehen sofern diese nicht für ein PPC ist.
OS4 ist immer für PPC. Die "Classic" Version ist für die Classic-Amigas mit PPC-Karte.
3.9 läuft natürlich unter Amibian.
-
Würde mich wundern. Du meinst sicher, dass Autoboot mit Kick 1.3 nicht unterstützt wird. Ab 2.05 sollte es aber laufen.
Hm, stimmt - gut möglich dass ich das durcheinander gebracht habe. Die Formulierung "würde mich wundern" ist komisch weißt du, dass das so ist oder vermutest du?
nö, ich weiß es nicht, müsste erst nachschauen. Aber Matze lässt sich da eigentlich nicht lumpen, weshalb ich einfach sehr sicher bin, dass die Karte Autoboot beherrscht - nur nicht unter Kick 1.3.
-
Matzes 68020-Turbokarte liefert dir alles was du brauchst, unterstützt m.W. aber kein Autoboot -
Würde mich wundern. Du meinst sicher, dass Autoboot mit Kick 1.3 nicht unterstützt wird. Ab 2.05 sollte es aber laufen.
-
steril: bester Beitrag bisher!
Ist ja nicht so, dass man sich mit einem A500+Gotek in eine Sackgasse manövriert. Man kann da schon noch einiges aufrüsten, wenn man WILL. Turbokarte, Festplatte/CF, Flickerfixer (VGA).
Aber, und das habe ich in einem anderen Thread schon mal erwähnt, wenn mein Kumpel sagt: "Ich habe Bock, mal wieder Sensible Soccer zu zocken!", dann empfehle ich ihm einen A500. Evtl. sogar nicht mal mit Gotek. Wenn ich ihm sage, er solle aber erstmal 120 Euro für eine Erweiterung ausgeben, zeigt er mir den Vogel. Falls er aber dann doch Blut geleckt hat, KANN er sich diese Erweiterung aber noch zulegen.
Edit: Oder was wäre, wenn ich ihm gleich einen 1200er empfehle? Für die alten Spiele ist weder AGA ("was ist das, brauch ich das? Ich will nur, dass ich Giana Sisters zocken kann!"), noch eine Festplatte nötig oder hilfreich. Wenn ich ihm also sagen würde: jo, so ab 200 Euro bist du dabei. Dann bleibt es sicher nicht beinem Vogel. Da kommt wohl mindestens ein Stinkefinger zum Einsatz...
-
Kann man eigentlich mit dem 1200er in verbindung mit workbench und whd load auch Amiga 500 spiele spielen?
Selbstverständlich!
-
Ist Amibian 1.5 dann auch für den Pi3B+?
Zitat von Facebook:
Gunnar Kristjánsson
The 1.5 extended will be pi4 only. It may work on 3b, but no guarantee. There will be a regular 1.5 that will work on both. 3 and 4. All support for the smaller raspberry pi will be dropped.