Wir hatten auch fast alles an Literatur hier in unserem Club , was uns geviel.
Lag daran das die Stadt das bezahlt hatte, so brauchte ich nicht auf den Pfennig zu schauen
C64, Run, Happy Computer, Die C64 Bücher usw.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Feltzkrone am
Wir hatten auch fast alles an Literatur hier in unserem Club , was uns geviel.
Lag daran das die Stadt das bezahlt hatte, so brauchte ich nicht auf den Pfennig zu schauen
C64, Run, Happy Computer, Die C64 Bücher usw.
Wir hatten auch fast alles an Literatur hier in unserem Club , was uns geviel.
Lag daran das die Stadt das bezahlt hatte, so brauchte ich nicht auf den Pfennig zu schauen
C64, Run, Happy Computer, Die C64 Bücher usw.
Klingt gut. Um was für einen Club handelte es sich?
Wirklich regelmäßig gelesen habe ich die Happy Computer ab 1988 (frühere Ausgaben ab 1984 habe ich aber auch), zwangsläufig (hehe) dann auch die Powerplay. Die 64er hatte ich vielleicht 10 mal gekauft. Ich fand es interessanter, auch über den Tellerrand schauen zu können (also in die Happy Computer).
Als dann die HC eingestellt und durch die Computer LIve ersetzt wurde, habe ich fast nur noch Amiga Zeitschriften (mit)gelesen. Irgendwann hatte ich dann aber doch Gefallen an der Computer Live gefunden, bis auch die eingestellt wurde.
Einige Jahre hatte ich dann die C't im Abo, mittlerweile lese ich die aber auch nur noch 1-2 mal im Jahr.
Von den "Retro"-Zeitschriften lese ich auch nichts mehr regelmäßig. Die Return habe ich ab Ausgabe 1 bis ca. 20 rumliegen. Danach kaum noch gekauft.
Es war in einem Jugendtreff, jeder konnte kommen. Spielen, arbeiten, reparieren usw.
Im Durchschnitt waren wir so 20 Leute.
Die Leitung, unterstand mir und meinem Heimleiter, der auch einen Cevi hatte, so war alles gut, wenn ich nach neuem Geld fragte.
Nebenbei gaben wir noch Kurse füs Basic und Maschinensprache.
So das auch wieder etwas Geld reinkam.
Das Jugendzentrum war schon genial, mit Dscobetrieb, Schreinerrein, Fotolabor, Töpferwerkstatt usw.
Sowas gibt es wohl heute garnicht mehr.
Da ich mit einem Atari 800XL "eingestiegen" bin und dort das Literaturangebot eher schmal war, habe ich das "Atari Magazin" regelmäßig gelesen für die kurze Zeit, in der es das gab.
Nach Kauf eines C64 und später eines Amiga 500 war natürlich die 64er und das Amiga Magazin Pflicht.
Das Jugendzentrum war schon genial, mit Dscobetrieb, Schreinerrein, Fotolabor, Töpferwerkstatt usw.
Bis du dich dann im Ton vergriffen hattest damals ...
... in der Töpferwerkstatt.
Eigentlich fast nur die ASM.
Die erste ASM an die ich mich erinnere ist die mit dem Test von "Defender of the Crown"
Ich habe so ziemlich jedem die Zeitschrift unter die Nase gehalten.
Aber irgendwie hat keiner das gleiche wie ich gesehen.
Damals hatte ich nen plus/4 und nen Kumpel belabert sich nen 64er zu kaufen.
Die ASM wurde immer schon erwartet und jede Zeile gelesen.
So wusste man nach welchen Crac....Äh welche Spiele man sich von den Kollegen in der Schule ausleihen musste
War auch interssant weil man sehen konnte wie andere Systeme so dastehen.
Ab und an noch die "Compute mit" 264er Sachen...
Da ich zu Computer-Zeitschriften erst ab 1993 Zugang hatte, war ich leidenschaftlicher Leser der C´T - die konnte man in der Stadtbibliothek lesen. Außerdem versorgte mich ein Freund mit Retouren einer Commodore zentrierten Zeitschrift aus UK, kann mich aber an den Namen nicht mehr erinnern.
Das Jugendzentrum war schon genial, mit Dscobetrieb, Schreinerrein, Fotolabor, Töpferwerkstatt usw.
Bis du dich dann im Ton vergriffen hattest damals ...
... in der Töpferwerkstatt.
Aha?
Ton = Musik, Ton = zum Töpfern, ist das Material
Angefangen hab ich mit der RUN und dann halt alles was mit Games zu tun hatte - ASM, Powerplay, Amiga Joker usw.
Leider irgendwann vor 10 - 15 Jahren einen kurzen Anfall bekommen und alle alten Hefte entsorgt.
Jetzt hab ich angefangen von 1997 mind. 15 Jahrgänge von PC Games auf dem Dachboden, das ist aber natürlich nur ein schwacher Trost.
p.s. Endurion Wo gibt's heute euer Progrämmchen von damals zum Download?
Das ist leider verschütt gegangen
Das war ein GWBasic(!)-Spielchen namens Mr.Toy, so eine Art Action-Puzzle-Spiel. Hach, Erinnerungen!
Das ist leider verschütt gegangen
Das war ein GWBasic(!)-Spielchen namens Mr.Toy, so eine Art Action-Puzzle-Spiel. Hach, Erinnerungen!
Ach Mist, hättet ihr es mal auf dem Schulhof verteilt, dann würde heute eine Kopie irgendwo rumfliegen. Programmier es doch nochmal nach.
Habt ihr Euch abseits der Zahlen unter dem Test in letzter Zeit mal mit den Texten auseinandergesetzt, bzw auf welcher Grundlage gewertet wurde? Bei der ASM war das schon immer klar, dass die rein auf subjektive Einzelwertungen setzte, mit allem für und wider, was damit einhergeht. Dass die PowerPlay bei Tests alles besser machte, ist schlicht nicht korrekt.
Bei den Spieleveteranen Podcasts fällt es auf, wenn die Veteranen ihre alten subjektiven Wertungskästen vorlesen, dass der Test meist nicht weit davon entfernt war. Die Texte haben einem aber damals dennoch das Spiel vermittelt, wie man es für sich gesehen hat. Man meinte, die Tester in Relation zum eigenen Spielpräferenz einschätzen zu können und konnte sich anhand der ausgeschmückten Kommentare ein gutes Bild machen. Damals hat's gepasst.
Letztens wurde im Podcast Stunt Car Racer besprochen und die heutige, etwas belächelnde/lästerhafte, Sicht der Veteranen fand ich nicht so prall. Besser wäre es, wenn sie die Spiele auch nochmal wirklich anspielen würden und es nicht herablassend aus aktueller Hardwaresicht betrachten würden. Auf Amiga/ST war die Grafik von Stunt Car Racer "as fast as possible" und wirklich sehr gut spielbar. Geoff Crammond war damals mit seinen Simulationen einfach der Physik/3D Gott. Die C64 Umsetzung war auch keine "Slideshow", nur halt farb- und sichtweitentechnisch hardwarebedingt eingeschränkt. Einzig die PC Version war sehr enttäuschend, da hier quasi die C64 Dreifarbgrafik portiert wurde. Sowas fehlt bei den Rückblicken, da blättere ich dann lieber selber in einem alten Heft, egal ob ASM oder PP.
Ich habe die OT Diskussion mal hierhin verschoben:
Ich habe immer gerne die cevi aktuell gelesen. Die war sehr szenenah (von Freaks für Freaks), brachte auch Berichte von kleinen Veranstaltungen, war hauptsächlich auf den C64 fokussiert und auch noch kostenlos, d.h. frei kopierbar. Ich habe die oft ausgedruckt und verteilt. War halt nicht so'n allgemein gehaltener bunter Retroquatsch, sondern ein echtes Fanzine. Es ist echt jammerschade, dass es sowas nicht mehr gibt.
töpfern war nicht so mein Ding
Ich habe nen Töpferkurs gegeben, man war das immer eine Freude!!
Wenn ich Zeit hatte,habe ich das 64er Magazin gelesen,dann die Amiga Kickstart und dann DOS International . Für die Jungs habe ich ab und an ASM und die Powerplay geholt.
Ich habe immer gerne die cevi aktuell gelesen.
Die gibt es auch noch als PDF zum Download (2009/06 war wohl die letzte): cevi-aktuell
Hm... ich denke, die Digital Talk ist sehr szenenah, bzw das kann man allgemein von Diskmags sagen.
Ja, deswegen supporte ich die DT seit Jahren, schreibe Beiträge und zeichne Diskettenhüllen. Aber auch bei Diskmags ist inzwischen leider sonst nicht mehr viel los...