Hallo Besucher, der Thread wurde 100k mal aufgerufen und enthält 686 Antworten

letzter Beitrag von finchy am

MEGA65 Case funding site has been opened, we are looking for help who will be the number one ?

  • das weiß ich und darum geht es auch nicht. das wurde aber auch in einem anderen thread schon durch gekaut.

    ich rede von einer neuen tastatur mit mx switches die passen.

    das bitte nicht weiter diskutieren adtbm hatte das schon in einem anderen thread auslagern müssen.

  • Gute Idee! Platine, Tastatur, Floppy, Netzteil usw. + ggf. ein alternatives Plexilaser Gehäuse "jetzt" schon anbieten. Am besten nach dem Baukastensystem.

    Die Leute die "jetzt" dann kaufen wollen sicherlich auch das Original Gehäuse und würden ggf. extra Spenden damit sie es dann auch irgendwann kaufen können.

    Positiver Nebeneffekt ist ja auch das viele Leute Euch ggf. bei der Weiterentwicklung des MEGA65 dann unterstützen könnten da sie ihn ja dann schon zu Hause haben.

  • das weiß ich und darum geht es auch nicht. das wurde aber auch in einem anderen thread schon durch gekaut.

    ich rede von einer neuen tastatur mit mx switches die passen.

    das bitte nicht weiter diskutieren adtbm hatte das schon in einem anderen thread auslagern müssen.

    Gut dann musst Du das halt sagen ;) Du hattest von Tastenkappen geredet, nicht von neuen Tastaturen. Dazu gibts aber einen Thread, das ist korrekt.

  • Also dann her mit euren Ideen:


    Welche Belohnungen, ausser denen, die wir schon in der Spendenaktion festgesetzt haben, könntet Ihr euch vorstellen, mit denen wir diejenigen belohnen könnten, die das Projekt finanziell unterstützen ?

    Oh, habe die info mit dem spendenaufruf leider nicht im blog lesen können. Das sollte dort auch noch gepostet werden, da schau ich immer rein :)


    Zum thema belohnung wäre schön, wenn ihr die sams journey entwickler überredet SJ2 für den mega65 zu programmieren. Das würde schon reichen :)

  • ZeHa


    du kennst diesen thread. du hast dort selbst geschrieben.

    Natuerlich kenne ich den. Du hattest hier aber was von TastenKAPPEN gesagt, daher dachte ich es geht bei Dir jetzt um TastenKAPPEN. Und nicht um komplett neue Tastaturen...

  • ja ich schrieb von kappen, weil ich auch kappen gemeint habe. um c64 tastaturen geht es HIER NICHT.


    ich habe das deswegen hier noch mal erwähnt weil deft hier geschrieben hat und ich auf diese weise versucht habe ihn zu erreichen.


    und jetzt lass es bitte gut sein.

  • und jetzt lass es bitte gut sein.

    Sorry aber Du verwirrst mich. In Post #61 schreibst Du es geht hier NICHT um Kappen sondern um Tastaturen, jetzt schreibst Du es geht hier NICHT um Tastaturen sondern um Kappen. Und dann noch ein "und jetzt lass es bitte gut sein", als ob ich hier irgendetwas boeses will. Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst was Du meinst, dann ist das doch nicht meine Schuld.

  • ich zitiere mich noch mal:


    "ich habe das deswegen hier noch mal erwähnt weil deft hier geschrieben hat und ich auf diese weise versucht habe ihn zu erreichen."


    ich habe ihn mal versucht zu kontaktieren, weil man vielleicht parallel zu den m65 kappen auch welche für den 64er produzieren könnte.

    das diese auf originale tastaturen nicht passen, ist hier jedem klar. mit letzterem hast du angefangen.

    die idee dahinter war, die produktionskosten zu senken. neue tastaturen für den 64er sollen hier nicht diskutiert werden und dafür gibt es auch

    den anderen thread.

  • Anfangs war ich recht enthusiastisch, weil das Projekt den Anschein erweckt hat, dass es in naher Zukunft einen C65 geben wird - jetzt erweckt es einen ganz anderen Eindruck. Wenn ich da lese, dass man sich unter Umständen Jahre Zeit lassen könnte, bis die benötigte Summe zusammengekommen ist, hat sich der Begriff „nahe Zukunft“ schon stark relativiert. Hmmmm. Ich verstehe die Situation voll und ganz, schon alleine weil es ein ambitioniertes Hobbyprojekt ohne Gewinnorientierung ist, aber dem Enthusiasmus ist mittlerweile Ernüchterung gewichen. Wahrscheinlich hat man das Mega65-Projekt auch durch eine rosarote Retro-Brille gesehen. Vielleicht sind da jetzt einfach auch einige sauer, bei denen das auch anders angekommen ist...

    Ich glaube du liegst mit deiner Einschätzung ziemlich richtig und Euphorie auf Interessentenseite ist mit dem letzten Schritt völlig fehl am Platz. Das führt nur zu Enttäuschung. Ich hatte eine ähnliche Begeisterung vor über 10 Jahren für das Niedrigverbrauchsauto "Loremo", dass an sich als Konzept schlüssig klang und das ich heute immer noch als Ziel sehen würde (leider politisch überhaupt nicht unterstützt). Ein Freund aus dem Automobilzulieferbetrieb (Anlagenplaner, kein Verkäufer) sagte mir, das werde nichts und ich wollte das nicht glauben. Ich war zu blind die Zeichen zu lesen, weil doch das Konzept so genial gewesen ist. Seid dem habe ich gelernt mich nicht zu früh zu freuen und auch interessante Ideen wieder aus den Favoriten zu nehmen, wenn ich sehe, dass sie versanden könnten.


    Der C65 - und damit auch den MEGA65 - war nun nicht mein totaler Traumcomputer. Hätte jemand auf Basis des V364 ein Projekt gestartet, da wäre ich vielleicht auch blind für die Vorzeichen. Was meine ich nun konkret damit? Nun, mit den letzten News hatte ich den Eindruck die Umsetzung des MEGA65 wäre fast abgeschlossen und alles was noch an der Software fehlt, könnte später per Update ausgeliefert werden. Klar also, dass das erst mal ein Beta-Rechner würde, der aber kontinuierlich beim Kunden reifen kann. Tastatur und Mainboard machen auch den Eindruck und es schien als wäre die Gehäusefertigung das letzte Hindernis für ein baldiges Shipment. Wir haben in unserer Firma auch mal ähnlich große Plastikteile fertigen wollen, was aber nichts wurde. Ich habe dabei mal den Projektleiter angesprochen und der erzählte mir, man hätte ein Abkommen mit einem chinesischen Unternehmen, dass die im Besitz der Pressformen bleiben und dann pro gepresster Form bezahlt wird. Das ist nicht in Sack und Tüten, weil ich noch eine Antwort des Compliance-Verantwortlichen abwarte, aber wenn man - ohne Vorleistung - schnell auf den Markt will, weil das Produkt ready-for-shipment ist, wäre das eine Alternative auch für den MEGA65 gewesen.


    Noch vor der Antwort hat sich das MEGA-Team bewusst für einen anderen Weg, nämlich der Erstellung eigener Pressformen (für einen stattlichen Geldbetrag) entschieden, ganz bewusst darüber, dass der so bald nicht zusammen kommen wird. Für mich kann das nur eine Ursache haben und zwar die, dass ein vorpreschendes Hardwareteam von den Softwareleuten panisch zurück gepfiffen wurde. Ich sehe das förmlich vor mir, wie da den enthuisastischen Hardwareleuten klar gemacht werden musste, dass die Firmware mehr so Alpha-Status hat und weniger funktioniert als auf den auch unfertigen C65.

    Die Jungs meinen also das Projekt schon ernst und wollen auf die 65K EUR nicht versaufen, haben aber den Weg bewusst gewählt, um der Softwareentwicklung noch mal großzügig Zeit zu verschaffen. Die Zielmarke, die da mit reinen Spenden überschritten werden soll, erreicht man nicht in sechs, 12 oder 24 Monaten und ich denke, dass ist auch so gewollt. Das Team hält sich mit Veröffentlichungsankündigungen zurück, aber ich als Beobachter prognostiziere mal, dass - wenn sonst keiner aussteigt (Unfall, Krankheit, Lustlosigkeit) - wird der Rechner frühestens (!) 2025 bestellbar sein. Das Schicksal des Loremo wird der MEGA65 nicht erfahren müssen, denn ein Computer braucht bei weitem nicht die Zulassungskriterien erfüllen, die für PKW gelten, aber eine gedämpfte Erwartungshaltung ist damit trotzdem sehr angeraten.


    Warum ist das Schade? Nun, ich habe meinen plus/4 zwar nie vergessen, aber - im Gegensatz zum ganz harten Kern der Retro-Szene - schlummerte der auch eher von Mitte der 1990er bis nach 2010. Klar, ich weiß auch, dass gerade auch Amiga und C64 extrem gute Demos in der Zeit erschienen, aber dieser Entwicklerkreis wurde immer besser und spezieller, verabschiedete sich aber auch durchaus vom Mainstream ganz extrem. Man leistete auf der immer weniger werdenden alten Hardware ganz Unglaubliches, doch den Familienvater aus der Generation C64 tangierte das nicht und animierte ihn auch nicht den defekten C64 vom Speicher zu holen.

    Ab 2010 passierte dann allerdings was Beeindruckendes. Plötzlich musste man nicht durch Kanibalisieren alter Geräte aus drei Kaputten einen Schönen bauen oder neue Software über wilde Konstruktionen auf alte Disketten transferieren, nein, ein halb-DAU freundliches Angebot entstand mit neu produzierten Teilen (Gideons Board, Wiesels C64 Reloaded, Tommes C64C Gehäusen, usw.) und schnieke als Boxed-Version angeboteten Spielen (Psytronik und andere) und Peripherie (SD2IEC fix und fertig, 1541 Ultimate, neue FCIII, etc.). Dazu kam dann noch der Retro-Trend mit entsprechenden Retro-Konsolen, zu denen natürlich auch der The64Mini gehört. Das sprach nicht nur den engen Kreis der Bastler an, sondern auch die durch die Presse (The64Mini oder Sam's Journey schafften es auch zu echten News-Meldungen in der Mainstream-Branche) angefixten Interessenten konnten wieder einsteigen ohne Bastelorgien mit unklaren Erfolgsaussichten.


    Machen wir uns aber nichts vor, dieser Hype wird nicht ewig bestand haben. Im jetzigen Zyklus holen diejenigen ihre alte, defekte Hardware wieder raus, die nun ordern können, was zur Wiederherstellung dient und die, die damals alles verkauft haben, finden sich im Neuangebot wieder. Vielen der letzgenannten Gruppe war der The64Mini zu popelig und dafür erscheint nun diese Weihnachten der The64 (ohne Mini). Es dauert nicht lange und dann hat im aktuellen Angebot jeder seine Hardware für die nächsten 30 Jahre mit neuen Teilen fitt gemacht oder eine Emulatorbox gekauft und die Nachfrage wird zusammen brechen, zumindest die für die Wiederherstellung der Altteile.


    Was dann kommt, ist auch unschwer abzusehen: Es ist das was-wäre-wenn-gewesen-Gedankenspiel. Hätten die furchtbaren DOS-Windows-PC (viel Leistung aber schrottiges OS) die zugänglichen Homecomputer am Anfang der 1990er nicht abgelöst? Was hätten wir dann? Wäre doch toll wenn man das jetzt hätte! Genau da passt der MEGA65 in die Nachfrage, doch er ist nicht der Einzige. Der 8-Bit-Guy will etwa einen Commander 16 bauen (als C16-Freund hasse ich ihn dafür, weil der Name C16-Suchen im Internet versaut). Es gibt Amiga-Emulationsboxen, das Cameleon und unzählige andere Versuche. Was ein rundes Produkt betrifft, dass auch reine, finanzkräftige Konsumenten anspricht, die ein authentisches Komplettpaket wollen, läuft das aber auf ein Kopf an Kopf Rennen von MEGA65 und SpectrumNext hinaus.


    Mich erinnert dieser Bedarf an die frühen 1990er. Da ging es nicht um einen neuen Homecomputer, sondern endlich um ein tauschbares Datenmedium zum kleinen Preis für alle, weil sich alles - Prozessor, Festplattengröße, Grafikleistung - rasant entwickelte aber die 3,5"-HD-Diskette unverändert blieb. Der Markt lächzte nach einer Lösung und es kam lange nichts, aber es war auch nur Platz für EINE Lösung da bis CD-R und USB-Stick übernahmen. Kaufbar für die Masse (d.h. keine SCSI-Controller-Notwendigkeit) war als erstes das Zip100 von iOmega und es machte das Rennen und dominierte bis zur Jahrtausendwende. Klar, danach kamen dann noch - eigentlich bessere - Umsetzungen, wie das LS120 von Imation oder die HiFD von Sony (den Vollpfosten, die das MD-Data nicht am Markt platziert hatten). Das waren aber alles Flops mit Ansage und JAHRE nach dem Zip100.


    Was ich damit sagen will, nachdem der Retro-Markt mit Ersatzteilen für alte Hardware (Gehäuse, Keycaps, Platinen, FPGA-Ersatzschaltungen) und Nachbauten in neuer Technik bedient ist, wird sich ein Zeitfenster für EINEN Referenz-8-Bitter öffnen, der zukünftig auf den Conventions und Demo-Wettbewerben neben Amiga, C64 und "andere" als Standard in Konkurrenz laufen wird. Weihnachten 2019 ist noch die Zeit des The64, Weihnachten 2020 wäre als Veröffentlichungsdatum für diesen neuen 8-Bitter toll, es muss aber nicht sein. Eine Ankündigung für das nächste Jahr hat auch noch Chancen breite Massen anzusprechen. Wenn der aber 2021 nicht erscheint schließt sich das Fenster und wenn 2021 (oder sogar 2020) ein noch schönerer erscheint, dann macht der das Rennen und der Rest bleibt unter ferner liefen. Nach allem, was ich heute sehe, würde ich jetzt auf den SpectrumNext setzen.


    Aber versteht mich nicht falsch, damit ist der MEGA65 nicht tot wie der Loremo, er wird halt dann nur ausschließlich diejenigen interessieren, die schon immer von einem C65 geträumt haben. Ein LS120- oder HiFD-Laufwerk konnte man ja auch kaufen damals, aber das war eine eindeutige Insellösung und es hatte kein anderer. Mit Release des MEGA65 Weihnachten 2025 (oder später) werden den auch Leute habe wollen, es werden aber vielleicht 500 sein und nicht 5.000 oder 50.000, die der erste, neue 8-Bitter einsammeln kann, der mediale Unterstützung erfährt. Ganzlich tot ist er nur, wenn er dann pro Stück nicht mehr drei- sondern vierstellig kosten wird, aber das ist nur meine Einschätzung.


    Im Fazit möchte ich meine ehrliche Einschätzung hier als massive Bremse für die Enthuisasten unter den Interessenten (hallo, Snoopy) verstanden wissen. Wenn das MEGA65-Team das Gerät einfach zu dem Zeitpunkt nicht fertig bekommt, wo der Markt ihn aufnehmen kann, dann machen die das nicht um Kunden zu ärgern. So ein Marktfenster verpasst man ja nicht freiwillig. Vergessen wir nicht, Commodore hat auch jahrelang an dem Gerät entwickelt und fertig war es am Schluss immer noch nicht. Immerhin machen sie weiter und sind nicht muksch, wie das Wiesel, dass nach Gideons Platine das FPGA-basierte C64 Reloaded MKIII eingestampft hat (aber das kann ja noch kommen, wenn der SpectrumNext - oder ein anderer - wirklich medial abräumt).

  • Hallo GeTE :

    Vielen Dank für deinen Post !


    Ich kann eine gewisse, auch nachvollziehbare, Entäuschung in deinem Post erkennen.

    Aber auch eine sehr interessante, generelle Gesellschaftsanalyse. ;-)

    Wo ich Dir aber widersprechen muss ist, dass es nicht so ist, wie du annimmst, dass das Software "Team" das Hardware "Team" ausbremmst, um Zeit zu gewinnen... Da denkst du firmenpolitisch !

    Wir sind ein kleiner Verein, der gemeinsam mit Freiwilligen an diesem Projekt arbeitet. Da gibt es kein Hardware- und Softwareteam.

    Da packt jeder an, wo er gerade gebraucht wird und wie die Videos und Posts der letzten Monate beweisen sollten, ist die Software sehr wohl in einem Zustand, wo wir den MEGA65 ausliefern könnten.

    Wir sind an einem Punkt, wo wir die c64 Kompatibilität des original c65 weit überholt haben, der c65 modus genauso kompatibel ist wie der echte c65 und mit dem MEGA modus einen Stand haben, von dem jeder 8-bit Democoder nur träumen kann. Auch da wurden, auf der Amiga30 in Neuss, schon Demos gezeigt.

    Trotzdem gibt es immer noch genug zu tun an allen Ecken und Enden. Aus diesem Grund nutzen wir die Zeit, bis wir die Gehäuse finanziert haben, um weiter an der Software zu arbeiten. Was sollen wir auch sonst tun.

    Das heisst im Klartext, wenn jetzt ein grosser Investor oder 8-bit-Fan-Scheich käme und uns die Spritgussform finanzieren würde, dann könnten wir sehr wohl Weihnachten 2020 ausliefern.

    Aber ob wir erst 2025 ausliefern können, ist eine Vermutung von Dir, basierend auf deiner Analyse und nicht von uns.

    Wir sind da positiver eingestellt und wenn man überlegt, dass wir in knapp 3 Tagen fast 4700€ gespendet bekommen haben, wage ich zu

    bezweifeln (das ist jetzt eine Vermutung von mir) dass wir erst 2025 ausiefern werden, eher früher.

    Von daher mag es zwar so erscheinen, dass "das Softwareteam das Hardware team ausbremst" :Peace, aber wir haben die letzten Wochen, Monate und Jahre so viel Zeit in das Projekt gesteckt, dass wir es als eine willkommene Verschnaufspause ansehen, wenn wir jetzt warten müssen, bis es mit den Gehäusen weitergeht, da wir wie gesagt, keine Firma sind, sondern alles in unserer Freizeit machen und meine Frau mich so manches mal fragt, ob ich Heute noch vom Computer weg komme, oder schon wieder Posts beantworte oder Tests durchführe...


    Natürlich wollen wir die Retro Community -UNS- in erster Linie bedienen, wenn wir es aber nicht früher schaffen, machen wir uns da auch keine

    all zu grossen Gedanken darüber. Diejenigen, die den MEGA65 wollen, die Spenden jetzt und warten zusammen mit uns, bis es Gehäusetechnisch weitergeht und können dann ihre Bestellung plazieren.


    Und sollten wir wirklich das Ende deines prognostizierten Retro-zuges verpassen, was ich bezweifel, da der MEGA ein anderes Ziel verfolgt, als einen bereits existierenden Rechner 1 zu 1 nachzubauen, sehen wir unsere Aufgabe, unter anderem immer noch darin, den Kleinsten unserer Gesellschaft, Kindergarten- und Vorschulkindern, Computer verständlich näher zu bringen, weil auch das ist eine unserer Aufgaben als M-E-G-A e.V. und das soll auch eine der Aufgaben des MEGA65 werden !

    (Auf der Homepage von M-E-G-A kann man nachlesen, dass wir gerne an Schulen solche Kurse geben, auch wenn dieses gemeinnützige Ziel, im Moment, leider etwas kürzer kommt.)


    Daher kommt es uns in erster Linie, gar nicht nicht darauf an, auf den schnellen Retrozug aufzuspringen, um schnell etwas Kohle zu machen. Wir wollen, dürfen und möchten gar keinen Profit mit unserem Projekt erzielen. (seltsam, wenn man so etwas in unserer heutigen Zeit noch liest...)

    Wir wollen etwas machen was man mit dem Museum of Electronic Games & Art identifizieren kann. Ähnlich schon wie das Tennis for two (T42) Projekt oder das Adventure Vision Projekt.

    Natürlich haben wir als Verein nicht die gleichen kapitalen Möglichkeiten wie eine Firma, dafür haben wir aber Zeit ! Und die können wir nutzen

    um den MEGA65 so herzustellen, so das wir als Verein und hoffentlich dann auch die Community stolz darauf sein können und er qualitativ absolut hochwertig sein wird. Zu gut Deutsch, wir sind der Meinung, dass der MEGA65, wenn er rauskommt, jedem Vergleich standhalten wird !

    Ich kann, wieder mal nur jedem empfehlen, mal bei M-E-G-A vorbeizukommen und sich ein eigenes Bild, vom MEGA65 Vorserienmodel, zu machen.


    Ich hoffe du kannst jetzt nachvollziehen, warum wir dein Angebot ausgeschlagen haben und den Weg über die Spendensammlung gewählt haben ?

  • Unterm Strich gesehen denke ich ihr macht das schon richtig. Natuerlich haette ich meinen MEGA65 am liebsten auch schon seit gestern hier stehen. Genau genommen eigentlich schon seit 2016. Aber es gibt so viele Projekte, die irgendwas vorschnell auf den Markt werfen, oder die Geld sammeln und dann nach Jahren nichts (oder was anderes) liefern, und man muss auch bedenken dass viele der z.B. von GeTE genannten Projekte weniger komplex sind, das eine sind NUR Gehaeuse von vorhandenen Gussformen, das andere sind NUR Mainboards, wieder was anderes ist NUR ein Modul - der MEGA65 ist aber Board, Gehaeuse UND Tastatur zugleich. Da kommt am ehesten noch der TheC64 ran, aber da wissen wir jetzt schon, dass der qualitativ deutlich drunter liegen wird (die Tastatur wird mit Sicherheit keine MX-Switches haben) und auch das Innenleben ist nicht das, was die wirklichen Fans haben wollen, sondern reine Software-Emulation. Der MEGA65 ist in der Hinsicht also noch nach wie vor ein einzigartiges Projekt - wenn man mal vom Spectrum NEXT absieht, welcher aber auch schon ca. 2 Jahre ueber dem Termin liegen duerfte und noch nicht geliefert wurde. Und dessen Gehaeuse und Tastatur ist auch von den Dimensionen her kleiner als das, was der MEGA65 am Ende verspricht. Und das Floppy-Laufwerk hab ich noch gar nicht erwaehnt.


    Vielleicht ist es auch ganz gut, dass ihr da ohne Profit-Absicht dran werkelt, denn somit werden vielleicht auch keine vorschnellen Entscheidungen getroffen. Also von daher, auch wenn man etwas warten muss - wenn der MEGA65 hinterher umso besser wird, dann warte ich gerne noch ein bisschen. Dass der Retro-Zug bald abgefahren ist, das sehe ich auch nicht so. Klar, aktuell ist ne gute Zeit fuer sowas. Aber ansonsten sehe ich gerade keinen anderen Rechner, der den Markt abgrasen wird, natuerlich kann der NEXT eine gewisse Konkurrenz darstellen, aber da haben wir immer noch den Vorteil, dass es nunmal Sinclair- und Commodore-Fans gibt, und auch wenn der Sinclair zuerst kommt, werden Commodore-Fans auch 2-3 Jahre spaeter noch genauso ihre Freude erleben, wenn dann ihr MEGA65 das Licht der Welt erblickt.


    Das einzige, was noch einigermassen vergleichbar ist, ist in der Tat der Commander X16 (und er heisst tatsaechlich inzwischen X16, damit es keine Verwechslung zum C16 gibt, Du musst den 8-Bit-Guy also doch nicht hassen, lieber GeTE), aber auch der zielt nochmal in eine andere Richtung ab, hier geht es um LowCost und hauptsaechlich Original-Chips, und ein richtiges Gehaeuse so wie beim NEXT oder MEGA65 soll es da wohl auch nicht geben, wenn ich das richtig gesehen habe (sondern irgendein Mini-ITX-PC-Gehaeuse mit PC-Tastatur). Natuerlich kann sich das Projekt noch in eine andere Richtung entwickeln, aber ich finde Spectrum NEXT und MEGA65 irgendwie mehr in der selben Liga als der Commander X16. Auch wenn letzterer natuerlich den unschlagbaren Vorteil hat, dass er vom 8-Bit-Guy kommt, und somit einen riesigen Bekanntheitsvorteil erlangen duerfte. Trotzdem wird auch der 8-Bit-Guy den NEXT und den MEGA65 reviewen, da bin ich mir sicher. Und dann erfaehrt auch hiervon der Rest der Welt :)

  • Das stimmt, das koennte auch bei dem ein oder anderen etwas Misstrauen verursachen. Bei Paypal-Konten kann man mehrere Empfaenger-Adressen einrichten, am besten waere vielleicht sogar sowas wie donations@mega65.org oder sowas.

  • Das stimmt, das koennte auch bei dem ein oder anderen etwas Misstrauen verursachen. Bei Paypal-Konten kann man mehrere Empfaenger-Adressen einrichten, am besten waere vielleicht sogar sowas wie donations@mega65.org oder sowas.

    Echt ? Das versuchen wir schon die ganze Zeit. Wir haben es nicht hinbekommen. Wenn du weist wie das geht, wären wir für Hinweise echt glücklich ! (Schicke mir oder Deft am besten eine PN, dann kannst du uns das da erklären)


    Auf jeden Fall schon mal danke für die Information !!! Das wäre echt toll, wenn das funktioniert !


    wfking Danke für die Spende

  • Mal eine Idee, ihr habt ja jetzt eine handvoll Vorserien-Geraete, gehen denn die Besitzer dieser Geraete in den naechsten Monaten auf irgendwelche Retro-Treffen? Und wenn ja, duerfen die diese Geraete dorthin mitnehmen und zeigen? Das waere doch eine prima Promo-Gelegenheit, um auf das Projekt aufmerksam zu machen und zu zeigen, wie weit es schon fortgeschritten ist. Am besten noch in Verbindung mit ein paar Vortraegen...

  • Der Mega65 hat jetzt den Vorteil das es nur noch um das hübsche Gehäuse geht, der Rest ist schon fertig.

    Es könnten jetzt schon Platinen, Tastaturen und weiteres Zubehör hergestellt und verkauft werden.

    Nur das Gehäuse müsste man improvisieren, selber drucken oder sowas wie Plexilaser.

    Damit wäre das Gerät an sich auf dem Markt und man könnte interessierte Leute für das Projekt begeistern die sich jetzt nicht das FPGA Entwickler Board kaufen wollen.

  • ZeHa :

    Ja die Vorserienmodelle sind schon unterwegs, erst in dieser Woche hat Paul ihn wieder präsentiert (Ich glaube er war in Japan, Australien und den Staaten...)

    Vorletzten Monat war der Mega65 und das MEGA65phone in Berlin zu sehen. (Ich berichtete und gab auch die Termine bekannt).

    Wann immer wir es zeitlich schaffen, kommen wir gerne zu diesen Treffen und natürlich ist der MEGA65 dann im Gepäck ;-)

    Wir würden uns also auf jeden Fall über Einladungen freuen !!!


    wfking , -Nils77- Danke für eure Spenden !!!

  • Ich denke, Snoopy hat prinzipiell recht und wir müssen irgendeine Deadline und/oder einen alternativen Verwendungszweck benennen. Aus unserer Sicht haben wir natürlich ganz viel Zeit und können uns währenddessen auf andere Dinge konzentrieren, für den nicht-internen Besucher jedoch ist es verwirrend bis anmaßend :)


    Es wäre super, wenn Ihr Vorschläge machen würdet, die wir auf der Infoseite als Regeln ergänzen können und die sozusagen beide Seiten glücklich machen. Ich glaube, damit sind wir gerade etwas überfordert.

    Ich denke, als Deadline würde ich maximal drei Monate ab jetzt setzen. Was nach drei Monaten nicht an Spenden reingekommen ist, wir auch nicht mehr kommen. Wer was spenden will, der überlegt ja nicht etliche Wochen, sondern der spendet zeitnah. Und woher sollen dann noch Spender nachkommen?


    Die hier schon genannte Alternative "Verkauf ohne Gehäuse" würde ich zumindest dann ernsthaft in Erwägung ziehen. Damit es trotz fehlendem Gehäuse irgendwie weitergeht. Für Softwareentwicklung wäre das auch ein Vorteil, schon ein paar Mega65 unters Programmiervolk zu bringen. Gerade wenn ihr nicht auf Profit aus seid, sehe ich auch keine Notwendigkeit, dass der Mega65 nur dann ausgeliefert wird, wenn er wirklich zu 100% komplett ist. Es gibt sicherlich auch für einen 90%-Rechner schon einige Abnehmer. Gehäuse hin oder her. :)


    Vielleicht wäre es eine Idee, den Leuten, die gespendet haben, eine Art "Vorkaufsrecht" einzuräumen? Also dass Spender auch als erster dann den Mega65 bekommen, wenn sie einen kaufen? Dass man als Spender einfach eine Art von "Mehrwert" spüren kann gegenüber denen, die nichts gegeben haben. Ich könnte mir schon vorstellen, dass alleine so ein "Bonus" den einen oder anderen Euro lockern könnte.