Hallo Besucher, der Thread wurde 42k mal aufgerufen und enthält 227 Antworten

letzter Beitrag von Claus am

Disketten-Schätze

  • Gerade den Faden hier entdeckt.

    Ich habe eigentlich nie nach Marke gekauft. Da, wo ich war, hielt ich Ausschau. Meistens waren es Noname mit unbedruckter Hülle.

    Der Witz war ja auch immer, dass sich bei den Noname Disketten die Rückseiten so gut wie immer fehlerfrei formatieren ließen, während das bei BASF Disketten nur so zu 50% geklappt hat. Zumindest war das damals so die Erfahrung meiner Kumpels und auch von mir selbst. :) Irgendwann ging ich dann dazu über, nur noch Noname Disks zu kaufen, da ich nie eine schlechte Erfahrung damit gemacht hatte.

  • Der Witz war ja auch immer, dass sich bei den Noname Disketten die Rückseiten so gut wie immer fehlerfrei formatieren ließen, während das bei BASF Disketten nur so zu 50% geklappt hat. Zumindest war das damals so die Erfahrung meiner Kumpels und auch von mir selbst. :)

    Ähnliches hatte ich vor nicht so langer Zeit hier auch schon mal gelesen, als ich u.a. BASF-Disketten positiv erwähnt habe. Meine Erfahrung bezieht sich da in erster Linie auf BASF-Disketten von Anfang der 90'er. Zu der Zeit gab es BASF-Disks unter dem Namen BASF M.E.G.A. in gelben und roten Packungen. Diese Disketten funktionieren bei mir bis heute. No-Name-Produkte aus etwa derselben Zeit allerdings genauso. :)

  • Ähnliches hatte ich vor nicht so langer Zeit hier auch schon mal gelesen, als ich u.a. BASF-Disketten positiv erwähnt habe. Meine Erfahrung bezieht sich da in erster Linie auf BASF-Disketten von Anfang der 90'er. Zu der Zeit gab es BASF-Disks unter dem Namen BASF M.E.G.A. in gelben und roten Packungen. Diese Disketten funktionieren bei mir bis heute. No-Name-Produkte aus etwa derselben Zeit allerdings genauso. :)

    Ja in Sachen 'Haltbarkeit' sind sie gut, meine BASF funktionieren auch noch alle. In der Hinsicht waren sie gut (wie auch all die anderen Disketten, die gehen bei mir auch noch alle). Aber es funktionierten bei den BASF Disketten nur immer zu circa 50% die Rückseiten, während sie bei den Nonames so gut wie immer gingen. Deshalb hab ich dann irgendwann rübergeschwenkt zu den Nonames und billiger waren die ja auch noch. Es ist eh überraschend wie gut diese 5,25" Disketten sich halten. Bei mir ist nur eine einzige kaputtgegangen alle anderen 'scheinen' noch zu funktionieren, wobei ich jetzt aber schon länger von keiner mehr etwas geladen habe. Aber sie sind gut gelagert und werden hoffentlich noch lange halten. Falls nicht, ist aber eh alles schon gerettet, da schon länger eingelesen zu d64.

  • Ja in Sachen 'Haltbarkeit' sind sie gut, meine BASF funktionieren auch noch alle. In der Hinsicht waren sie gut (wie auch all die anderen Disketten, die gehen bei mir auch noch alle). Aber es funktionierten bei den BASF Disketten nur immer zu circa 50% die Rückseiten, während sie bei den Nonames so gut wie immer gingen.

    Dann schreibe ich das noch mal deutlicher. Meines Wissens gab es Anfang der 90'er sowieso keine onesided Disketten mehr (falls du das meinst), jedenfalls nicht von BASF in der von mir erwähnten M.E.G.A.-Edition. Das heißt, die waren für beidseitige Verwendung gedacht und beide Seiten funktionieren bei dieser Diskettensorte in meinem Archiv noch immer einwandfrei. Damit beziehe ich mich auf seinerzeit selbst erworbene und vernünftig gelagerte Disketten.

  • Dann schreibe ich das noch mal deutlicher. Meines Wissens gab es Anfang der 90'er sowieso keine onesided Disketten mehr (falls du das meinst), jedenfalls nicht von BASF in der von mir erwähnten M.E.G.A.-Edition. Das heißt, die waren für beidseitige Verwendung gedacht und beide Seiten funktionieren bei dieser Diskettensorte in meinem Archiv noch immer einwandfrei. Damit beziehe ich mich auf seinerzeit selbst erworbene und vernünftig gelagerte Disketten.


    Zu dieser Mega-Edition der BASF Disketten kann ich nichts sagen, solche hatte ich nie. Anfangs der 90er jahre habe ich nur noch Noname-Disks verwendet., wie auch alle meiner damaligen Kumpels. Mitte bis Ende der 80er hatte ich anfangs einige der davor existierenden BASF Disketten-Modelle, vor allem diese FLEXIDISKS mit der blauen Diskhülle, wie sie in Eintrag 40 oben rechts zu sehen sind und da bestand eben häufig das Problem der nichtfunktionierenden Rückseite. Die Hersteller haben bei damaligen Disketten ja immer nur für die Funktionalität einer Diskseite garantiert, aber es war wirklich auffällig, dass bei fast allen anderen Disketten auch die Rückseiten funktionierten nach dem lochen, aber eben genau diese BASF Modelle immer Probleme damit hatten. Und dazu waren sie auch noch recht teuer im Verhältnis.

  • Zu dieser Mega-Edition der BASF Disketten kann ich nichts sagen, solche hatte ich nie.

    Bei mir war das für eine gewisse Zeit Anfang der 90'er die im Umkreis einzig verfügbare Diskettensorte, nachdem ich mir erstmals ein Diskettenlaufwerk, nämlich eine 1541-II, leisten konnte. Dafür musste ich dann auch 15 oder 20 DM pro 10er-Packung hinlegen (weiß ich nicht mehr genau).

  • Bei mir war das für eine gewisse Zeit Anfang der 90'er die im Umkreis einzig verfügbare Diskettensorte, nachdem ich mir erstmals ein Diskettenlaufwerk, nämlich eine 1541-II, leisten konnte. Dafür musste ich dann auch 15 oder 20 DM pro 10er-Packung hinlegen (weiß ich nicht mehr genau).

    Scheisssse das war schon teuer. Anfangs, als ich den Rechner ganz neu hatte, habe ich in der Hinsicht auch einige Male recht viel Geld ausgegeben, unnötigerweise wie ich dann etwas später gemerkt habe. Dann lief es nämlich immer so ab. Wir, also viele meiner damaligen Mitklässler (in meiner damaligen Schulklasse hatte fast die Hälfte der Schüler einen C64) und ich haben das danach dann immer mit sowas wie Sammelbestellungen gemacht. Einer aus der Klasse, dessen Vater einen kleinen EDV-Laden hier in der Nähe hatte, tat eine gute Diskettenquelle zu billigen Noname Disketten auf, die auch noch qualitativ was getaugt haben. Und dann hat immer die halbe Klasse damals bei dem mitbestellt. Es war schon irgendwie witzig damals, weil ja auch jedem klar war, mit was sich die Disks dann recht schnell befüllen werden und warum jeder soviele Disks in so kurzer Zeit brauchte. Ich sag nur, hatte einer der Klasse ein gutes Spiel damals gekauft oder irgendwie anderweitig bekommen, dann hatten es plötzlich die halbe Klasse ein paar Tage später. Komisch komisch komisch, wie das wohl ging.

  • Ich hatte mal eine billige Charge Disketten bekommen, die hatten noch nicht mal den weissen Verstärkungsring um das Spindelloch. Bei meiner alten 1541 haben die öfter mal Read-Errors gebracht. Bis ich druaf gekommen bin, das die Disk nicht dreht. Hat man schön gesehen bei geöffnetem Gehäuse.

    Hab dann (armer Schüler :D) mit Tipp-Ex einen "Verstärkungs-Ring" aufgemalt. Haben dann anschliessend auch einwandfrei funktioniert für Ewigkeiten.

  • Hab dann (armer Schüler :D) mit Tipp-Ex einen "Verstärkungs-Ring" aufgemalt. Haben dann anschliessend auch einwandfrei funktioniert für Ewigkeiten.

    Hattest du nicht Angst, dass sich ein Teil des Tipp-Ex löst und sich dann im Floppy verteilt, das Zeug wird ja manchmal spröde und bröckelt dann?

  • BASF M.E.G.A. in gelben und roten Packungen

    Ich habe die nur in gelb. Da sind auch noch immer meine Einnahme-/Ausgaben aus den 90er Jahren drauf gespeichert (Banking 64)! :thumbup:

    Immer ihr mit euren Superlativen ... ich habe hier noch ein paar gute BASF Extra mit genau so guten 264er Programmen drauf:



    Ansonsten war natürlich auch viel Noname unterwegs, gerade wenn es im DIN-A5-Umschlag ab mit der Post ging. Da gab's dann alte Noname (mit meist schon voraufgeklebtem Etikett) und die neueren ganz nackig mit beiligenden Etiketten:


  • Hab dann (armer Schüler :D) mit Tipp-Ex einen "Verstärkungs-Ring" aufgemalt. Haben dann anschliessend auch einwandfrei funktioniert für Ewigkeiten.

    Hattest du nicht Angst, dass sich ein Teil des Tipp-Ex löst und sich dann im Floppy verteilt, das Zeug wird ja manchmal spröde und bröckelt dann?

    Nöö, da hat man sich vor über 30 Jahren weniger Gedanken drüber gemacht. Ich kann ja mal meinen Kollegen fragen, in dessen Besitz die Floppy sich befindet, obs aus den Schlitzen "schneit" beim Schütteln ;)

  • Hab dann (armer Schüler :D) mit Tipp-Ex einen "Verstärkungs-Ring" aufgemalt. Haben dann anschliessend auch einwandfrei funktioniert für Ewigkeiten.

    Hattest du nicht Angst, dass sich ein Teil des Tipp-Ex löst und sich dann im Floppy verteilt, das Zeug wird ja manchmal spröde und bröckelt dann?

    Nöö, da hat man sich vor über 30 Jahren weniger Gedanken drüber gemacht. Ich kann ja mal meinen Kollegen fragen, in dessen Besitz die Floppy sich befindet, obs aus den Schlitzen "schneit" beim Schütteln ;)

    Mission angenommen... Diese Diskette zerstört Ihre Floppy in einer Unbekannten Zeit... :bgdev

  • Was ist eigentlich mit *Disketten-Schätze* genau gemeint? Soll/darf/mag man nun jede Diskette von einem Hersteller hier posten, die es mal gegeben hat? Wenn es danach geht, könnte ich ca. 50 verschiedene Bilder posten ... was ist die Intention dieses Threads? GeTE ... please mal kurz erläutern. THX! :thumbup:

  • [...] please mal kurz erläutern. THX! :thumbup:

    Moin Parser,


    anfang des letzten Jahrzehnts packte es mich mal alle Hörspiele auf Kassette ordentlich zu Digitalisieren so lange das gute Tapedeck noch läuft. Das wollte ich so gut wie möglich machen, weil so etwas eben nur in Echtzeit geht und ich es damit auch nur einmal zu machen gedachte. Also habe ich mich in entsprechenden Foren mal eingelesen und z.B. gelernt, wie man klebriges Band backt und was damals noch die besten Leerkassetten am Markt waren (mit dem Wissen habe ich dann auch diesen Thread hier losgetreten).


    Während dieser Recherche wurde im Bandmaschinenforum ein Cassetten-Schätze-Thread eröffnet. Ursprünglich, um die richtig teuren, edlen Leerkassetten, wie TDK MA-XG, Somy Super Metal Master oder Maxell Vertex mal im Bild zu zeigen. Später aber wurde immer mehr seltenes vorgestellt und auch über die Herkunft und Produktion diskutiert. Inzwischen lese ich da nur ab und an mit aber spannend bleibt es und man lernt auch, was man an Audio Leerkassetten heute gebraucht kaufen kann (wenn's gut gelagert wurde) und was einfach mit den Jahren ausfallender Mist ist (egal wie gelagert). Der Thread läuft übrigens immer noch und ist nun im siebten Ableger angekommen.


    Als Retro-Computer-Freund stehen wir ja vor dem ähnlichen Problem. Ab und an läuft mal ein Konvolut an Disketten zu und dann - nach der Sichtung der Inhalte - muss man sich entscheiden was man behält und wieder verwendet. Ich dachte mir daher, weil das Thema imBandmaschinenforum gut läuft, dass ich das hier auch mal starte. Im Prinzip passen hier also alle Leerdisketten rein abseits der Originalprogramme/-spiele, die sich auch irgendwie identifizieren lassen und wo man - zum obligatorischen Bild - auch eine kleine Geschichte und eine grobe Qualitätsabschätzung abgeben kann. 8)

  • Ich habe damals meine Lieblingsspiele alle auf Scotch Disketten und noch eine andere Marke die mir grad nicht einfällt gespeichert.

    Diese Disketten waren aus grauem Kunststoff schön stabil und hochwertig sahen die aus.


    Alles andere kam auf weisse No Name die deutlich "labbriger" waren und nicht so vertrauenswürdig ausssahen.


    Das traurige ist, die vermeintlich "guten" funktionieren komplett gar nicht mehr.Die No Name zumindest teilweise.

    Wurden aber auch definitiv zu feucht gelagert über längere Zeit.


    Bei 3.5" Disketten habe ich eine 100er Box No Name gekauft vor einiger Zeit im Forum.

    Da waren die Hälfte BASF Mega.

    Die gingen alle noch.Und irgendwann plötzlich komplett ALLE Defekt.

    Die andere Hälfte von einer anderen Marke geht nach wie vor.

    Also BASF ist auch nicht unbedingt ein Garant für Funktion.Vielleicht im Gegenteil.

  • Die wurden ja schon in schwarz gezeigt, allerdings hat kaum jemand Erfahrung mit der Marke?

    (zu alter Kasten, keine Erfahrung bisher damit, aber das hat einen Grund):

    Auch wenn die SCOTCH hiermit das 2. Mal vorkommen: das sind die besten Disks, die ich je hatte,

    bis heute keinen Ausfall bei denen. Daher lasse ich alle anderen für neuere Speicherungen liegen, solange die noch vorhanden sind. Sogar die "neuesten":

    Das werden wohl 2009er Herstellungen sein, leider ohne Hülle aber neu gekauft 2012.

    Nur die Scotch sind "Schuld" daran, dass ich die gar nicht brauche :D .

  • O.k., dann kommen die grünen mal mit zu der guten Auswahl :) . Der Thread kann hilfreich sein, denn man muss echt aufpassen, dass man sich nicht mit Gammeldisks herumplagt (und dauernd Kopfreinigungen, Datenverluste etc. hat), während Top Disks rumliegen. Da sind teilweise Welten zwischen den Marken, auch die schon genannten Nonames können gut sein, verkehrte Welt manchmal.