no problem , will wait for release, just saw the video and thought to myself
" now that's cool ".
Lee
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Bobbel am
no problem , will wait for release, just saw the video and thought to myself
" now that's cool ".
Lee
So, mein Sidekick64 ist nun auch da
Hat zufällig schon jemand ein 3D Gehäuse für Sidekick64 + Pi 3A+ gemacht ? Hab bisher nur Dateien für 3B+ gefunden .... ich hab zwar NOCH keinen 3D Drucker aber was nicht ist ....
Sehr schön, viel Spaß damit. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Es sind noch Sidekicks vorhanden
SkulleateR du musst nur mal die letzten 20 Seiten durchsehen, es hat jemand ein Gehäuse für den 3A+ gemacht, anderer Ansatz als bigby, sah auch nicht schlecht aus und das Modul wirkt eleganter, da es nicht so breit ist.
Sehr schön, viel Spaß damit. Wer will nochmal, wer hat noch nicht? Es sind noch Sidekicks vorhanden
OT : ja danke, war echt SAUSCHNELL da ....
SkulleateR du musst nur mal die letzten 20 Seiten durchsehen, es hat jemand ein Gehäuse für den 3A+ gemacht, anderer Ansatz als bigby, sah auch nicht schlecht aus und das Modul wirkt eleganter, da es nicht so breit ist.
Whaaaaaat ????? Ich glaub ich hab den kompletten Thread schon dreimal hoch und runter gelesen und habs nicht gesehen
Ok, ich hol meine Brille und fang nochmal an ....
Whaaaaaat ????? Ich glaub ich hab den kompletten Thread schon dreimal hoch und runter gelesen und habs nicht gesehen
Ok, ich hol meine Brille und fang nochmal an ....
wenn nicht, dann kann es auch der "heute so 3D gedruckt" Thread gewesen sein, allerdings war ich mir sicher es war hier ...
Edit:
es war nebenan
Wenn du eine 3D-Druck Datei findest musst du aufpassen das du auch die richtige Version hast. Bei den ersten Sidekicks mit der Version 0.3x geht der Pi nach hinten raus, bei der PCB Version 0.4x ist der Pi komplett unter dem Sidekick64 versteckt. Und du hast die Möglichkeit einen 0.96" oder einen 1,3" Display zu verbauen. Und du musst unterscheiden zwischen Pi 3A+ und Pi3B+.
Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal
Die aktuelle und von mir vertriebene Version ist PCB 0.42 und der mitgelieferte Display ein 1.3"
wenn nicht, dann kann es auch der "heute so 3D gedruckt" Thread gewesen sein, allerdings war ich mir sicher es war hier ...
Edit:es war nebenan
Heute so 3D gedruckt... von Jukk4
Das gefällt mir. Jukk4, magst du dein Layout freigeben? Wenn ich darf könnte ich das auch bei mir im Shop zum kostenlosen Download anbieten.
wenn nicht, dann kann es auch der "heute so 3D gedruckt" Thread gewesen sein, allerdings war ich mir sicher es war hier ...
Edit:es war nebenan
Heute so 3D gedruckt... von Jukk4
Das gefällt mir. Jukk4, magst du dein Layout freigeben? Wenn ich darf könnte ich das auch bei mir im Shop zum kostenlosen Download anbieten.
I've edited it a bit (1 pictured right).1.jpg
2.jpg3.jpgPrinted Anycubic Photon S (with UV resin).
Here are the files.
So, nachdem ich nun einige Tage mit dieser schönen Hardware verbracht habe (ganz GROSSES LOB an Frenetic und alle anderen Beteiligten) stellt sich mir die Frage : Wieviel Luft ist noch nach oben ?
Während dem Testen sind mir einige Dinge eingefallen die echt gut zum Sidekick64 passen würden, z.B. :
- Druck von der C64 Seite aus in ein PDF (kam glaub ich auf Seite 1 oder 2 diese Threads schonmal auf)
- Networking (ist ja wohl schon in Arbeit wenn ich einige Videos richtig deute )
- zurückschreiben von D64 auf 1541 (und andersrum)
- mp3 player (Pi übernimmt das decoding)
- Spectrum Analyser beim Abspielen von SIDs auf dem Sidekick64 Display
Leider habe ich keinen Plan von Bare Metal Programmierung für den PI also kann ich auch nicht einschätzen ob solche Sachen umsetzbar sind und wieviel Aufwand so etwas bedeuten würde, deshalb ist die Liste oben einfach mal nur so in den Raum geschmissen
Selbst wenn das alles nicht umsetzbar ist ... bestes "Modul" ever !!!!
Und .... (Sorry, vergessen) ... natürlich HDMI Output des C64 Video Signals
- Networking (ist ja wohl schon in Arbeit wenn ich einige Videos richtig deute
)
Für die von mir in Übermut an Sidekick64 angeflanschten Netzwerk-Features habe ich ja einen experimentellen Kernel in Entwicklung, und da habe ich eine kleine Testergruppe gegründet mit ILAH und call286. Tester bekommen von mir experimentelle Netzwerk-Kernels für Sidekick64, um gemeinsam die noch verbliebenen Fehler einkreisen zu können.
Ich würde mich noch über weitere Tester freuen , weil es möglicherweise manchmal Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Heimnetz-Router-Konfigs geben könnte (derzeit unklar). Dabei wäre es für das Testen ein klarer Vorteil, wenn ein Raspberry Pi 3B+ vorhanden wäre, weil man damit sowohl Ethernet kabelbasiert als auch WLAN testen kann. Mein Plan war bisher immer, zuerst den Kernel für's kabelbasierte Ethernet zu stabilisieren und danach den WLAN-Kernel zu stabilisieren.
Leider habe ich keinen Plan von Bare Metal Programmierung für den PI also kann ich auch nicht einschätzen ob solche Sachen umsetzbar sind und wieviel Aufwand so etwas bedeuten würde
Wenn Du reinschnuppern willst in Bare-Metal-Programmierung, wäre dies eine Möglichkeit.
Wieviel Luft ist noch nach oben ?
Ich glaube, diese Frage treibt Frenetic bei seinem Projekt von Anfang an an - und mein Eindruck ist, bei Bare Metal Programmierung muss man es selbst in der Praxis ausprobieren, ob ein neues Feature läuft bzw. welche anderen Features es destabilisieren könnte. Wenn man da mal angefangen hat herumzuprobieren, dann wird die Aussage...
für einige Zeit erstmal nur "Das könnte auch mit 'nem Raspberry Pi gehen." sein.
Beispiel: Wenn im Netzwerk-Kernel der Webserver aktiviert wird, geht danach die SID-Emulation nicht mehr korrekt bis zu einem Sidekick-Reboot (weil der Webserver sich in den Circle-Scheduler einhängt, damit er regelmäßig gerufen wird, und dort auch die SID-Emu-Audioausgabe drinhängt).
In einer aktiven EasyFlash-Emu bzw. Freezer-Emu - ist es timingmäßig so eng, dass die Emulation nicht mehr stabil klappt, sobald ich versuche, den Webserver parallel aktiv zu halten. Glücklicherweise kann dort ein Webserver einfach einschlafen, bis der User wieder im Hauptmenü ist, so dass nichts crasht. Und sobald das Hauptmenü aktiv ist, ist der Webserver wieder zurück. Allerdings muss der Benutzer dafür auch Verständnis haben, das nicht alles parallel laufen kann.
Und für manche Kombinationen aus Features wird es vielleicht keine stabile Lösung geben, sodass man nicht alle Features gleichzeitig miteinander mischen kann. Wenn man den Webserver aktiv haben will, muss man halt danach auf manche Features verzichten bis zu einem Reboot von Sidekick.
Ich würde mich noch über weitere Tester freuen
, weil es möglicherweise manchmal Kompatibilitätsprobleme mit bestimmten Heimnetz-Router-Konfigs geben könnte (derzeit unklar). Dabei wäre es für das Testen ein klarer Vorteil, wenn ein Raspberry Pi 3B+ vorhanden wäre, weil man damit sowohl Ethernet kabelbasiert als auch WLAN testen kann. Mein Plan war bisher immer, zuerst den Kernel für's kabelbasierte Ethernet zu stabilisieren und danach den WLAN-Kernel zu stabilisieren.
Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung, allerdings hab ich nur einen 3A+ und leider auch keine Möglichkeit hier eine LAN Verkabelung herzustellen, selbst wenn ich mir einen 3B+ besorgen würde ...
Wenn Du reinschnuppern willst in Bare-Metal-Programmierung, wäre dies eine Möglichkeit.
Danke aber ich bin manchmal schon mit Basic überfordert
Wenn ich nochmal was lernen wollen würde dann Assembler und selbst davor sträube ich mich erfolgreich seit 1987
Ahoi,
ich hab ein SideKick64 mit Raspi 3B+ und stehe für Netz-Test´s gerne zur Verfügung.
LTE Router mit RJ45 ist auch vorhanden.
LG
znarF
Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung, allerdings hab ich nur einen 3A+ und leider auch keine Möglichkeit hier eine LAN Verkabelung herzustellen, selbst wenn ich mir einen 3B+ besorgen würde ...
Danke, Du bist vorgemerkt. Ich melde mich bei Dir, wenn ich Tester brauche für WLAN, sobald ich den Fokus auf dem WLAN-Kernel habe! Ich versuche es etwas zu sortieren, weil es mir sonst selbst zu viel wird bei der verfügbaren Freizeit. (Ich bin derzeit parallel auch noch Tester für neue SIDKick-Features bei Meister Frenetic und das braucht alles seine Zeit.)
ich hab ein SideKick64 mit Raspi 3B+ und stehe für Netz-Test´s gerne zur Verfügung.
Danke für Dein Interesse znarF, ich lade Dich in unsere kleine Netzwerktest-Gruppe ein.
- Druck von der C64 Seite aus in ein PDF (kam glaub ich auf Seite 1 oder 2 diese Threads schonmal auf)
die klassischen Drucker hängen ja am Userport oder IEC -- da kommt SK64 ja nicht ran. Oder übersehe ich noch alternative Anschlussmöglichkeiten?
- zurückschreiben von D64 auf 1541 (und andersrum)
Du meinst ganze Images? Hatte ich mal auf der Liste, aber aus Zeitmangel (und auch etwas mangelndem Antrieb... mit Zoomfloppy, Pi1541, SD2IEC gibt's einfach so viele Möglichkeiten).
- mp3 player (Pi übernimmt das decoding)
das wäre sicher ein Leichtes, aber das ist ein bisschen wie den Quadcore >1GHz ARM als Co-Prozessor zu verwenden.
- Spectrum Analyser beim Abspielen von SIDs auf dem Sidekick64 Display
da wären Ressourcen frei. Gegenfrage: hat überhaupt schon jeder festgestellt, dass man 3 Visualisierungen durchschalten kann?
Leider habe ich keinen Plan von Bare Metal Programmierung für den PI also kann ich auch nicht einschätzen ob solche Sachen umsetzbar sind und wieviel Aufwand so etwas bedeuten würde, deshalb ist die Liste oben einfach mal nur so in den Raum geschmissen
Dank Circle ist das kein Problem -- der einzige Unterschied ist, dass man seinen Code nicht von einer Shell/GUI aus startet, sondern durch Anschalten des RPi Einfach mal reinschauen, ist einfach und bei Fragen zum Code melden...
Und .... (Sorry, vergessen) ... natürlich HDMI Output des C64 Video Signals
das wird beim C64 schwierig, da muss man die CPU mit-emulieren und müsste Zugriff auf alle Adressleitungen haben (hat SK64) nicht. Aber falls es tröstet: beim Sidekick20 habe ich den VIC schon parallel emuliert oder auch gleich ganz ersetzt.
Selbst wenn das alles nicht umsetzbar ist ... bestes "Modul" ever !!!!
Du meinst ganze Images? Hatte ich mal auf der Liste, aber aus Zeitmangel (und auch etwas mangelndem Antrieb... mit Zoomfloppy, Pi1541, SD2IEC gibt's einfach so viele Möglichkeiten).
Das stimmt, wäre aber ein Mehrwert ... ich zum Beispiel mache wenn möglich alles am C64 und am liebsten ohne allzu oft meine genutzte HW zu wechseln ...
das wäre sicher ein Leichtes, aber das ist ein bisschen wie den Quadcore >1GHz ARM als Co-Prozessor zu verwenden.
Naja aber das tun ja andere MP3 Module auch (siehe z.B. MP3@64), da werkelt dann halt ein DAC für das Decoding oder sowas in der Art ... ich selbst hab an einem CPC z.B. ein serial UART mp3 Player angeschlossen, da macht der CPC auch nichts anderes als dem externen Modul zu sagen : spiel Lied 6 aus Ordner 3 ....
Und nochmal kurz hinterhergeschmissen : USB Support wäre schön, damit man nicht jedesmal die SD Karte da rausfriemeln muss (oder natürlich gleich WLan/SSH support um on-the-fly PRGs oder SIDs oder anderes vom PC rüberzubeamen)
Und nochmal kurz hinterhergeschmissen : USB Support wäre schön, damit man nicht jedesmal die SD Karte da rausfriemeln muss (oder natürlich gleich WLan/SSH support um on-the-fly PRGs oder SIDs oder anderes vom PC rüberzubeamen)
das hat emulaThor schon gemacht, ist nur noch nicht final getestet und integriert!