Um das hier abzuschließen - Trafo habe ich gegen das korrekte Modell getauscht, nun läuft die Floppy mit dem Netzteil störungsfrei.
Danke an Knucklehead!
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von LarryL am
Um das hier abzuschließen - Trafo habe ich gegen das korrekte Modell getauscht, nun läuft die Floppy mit dem Netzteil störungsfrei.
Danke an Knucklehead!
Das freut mich. Dann viel Sapß mit dem Netzteil.
Heute auch mal mein Greisi Netzteil für den C64 gelötet. Kabel, Stecker, Gehäuselöcher und Abstimmung mache ich Morgen.
Bei mir ist das nun auch schon eine Weile in Betrieb. Was soll ich sagen, läuft einwandfrei.
Der Cevi ist auf jeden Fall besser geschützt als bei den 30 Jahre alten Netzteilen. Denke das Greisi ist ne gute Alternative.
Das passt schon. Nur braucht das "Greisi-Netzteil" nach 20 oder 30 Jahren bestimmt auch eine Überholung/Reparatur wie die Commodore Netzteile. Gibt ja viele Möglichkeiten, sich ein Netzteil für den C64 zu bauen.
So was soll ich sagen, YIPPIIEE es läuft top, 5V Schiene auf 5,10 V eingestellt. Gehäsue fertig gemacht sammt Kabeln und Stecker. Vorm ersten Test am C64 nochmal am Stecker gemessen, alles Ok.
Hallo, wo gibt es diese Netzteil- Leergehäuse?
MiC
Das passt schon. Nur braucht das "Greisi-Netzteil" nach 20 oder 30 Jahren bestimmt auch eine Überholung/Reparatur wie die Commodore Netzteile. Gibt ja viele Möglichkeiten, sich ein Netzteil für den C64 zu bauen.
Na ja, das dauert dann ja noch 30Jahre, da bin ich schon Staub
Hallo, wo gibt es diese Netzteil- Leergehäuse?
Ich hab sowas bei Conrad gesehen, aber im Normalfall ist das ne Apotheke
https://www.conrad.de/de/p/bop…ral-7035-1-st-535036.html
Hmm, grad noch bei Reichelt gesehen, nur das Foto ist viel zu flach:
https://www.reichelt.de/gehaeu…l-p5718.html#av_tabholder
Bei Völkner passts:
Ich hab sowas bei Conrad gesehen, aber im Normalfall ist das ne Apotheke
Danke Dir
Das passt schon. Nur braucht das "Greisi-Netzteil" nach 20 oder 30 Jahren bestimmt auch eine Überholung/Reparatur wie die Commodore Netzteile. Gibt ja viele Möglichkeiten, sich ein Netzteil für den C64 zu bauen.
Na ja, das dauert dann ja noch 30Jahre, da bin ich schon Staub
Abwarten, lieber jetzt den C64 genießen, egal mit welchem Netzteil.
Guten Abend,
krame das Thema nach einiger Zeit mal wieder hervor.
Versuche erfolglos ein Anzeigegerät für Volt und Ampere anzuschließen ---vgl. Greisi Netzteil für den C64 | Retro Rechner und mehr.. (wordpress.com) ---
Kann mir jemand , ggf. mit einer Schaltskizze, aushelfen?
Dankeschön im Vorhinein.
Erst Mal: top, dass das jemand Mal verbaut...
Unter Anderem kann man durch den Strom direkt erkennen, ob was am C64 nicht passt.
https://www.lauermann.at/image…es/info_images/8316_1.jpg
Die Spannung wird parallel abgegriffen und für den Strom muss man die Leitung unterbrechen und das Messgerät in Reihe schalten.
Womit unterbreche ich den Strom?
Womit unterbreche ich den Strom?
Mit einem Seitenschneider.
Wer für eine simple Strom- und Spannungsmessung eine Schaltskizze braucht, der sollte vielleicht die Finger davon lassen.
ZitatHmm, grad noch bei Reichelt gesehen, nur das Foto ist viel zu flach:
ist aber nur das Photo, das Teil, das kommt, passt
warte nur noch auf die Platinen - dann geht’s bei mir auch los
Werde auch ne Spannungs- und Strom-Anzeige einbauen
Wer für eine simple Strom- und Spannungsmessung eine Schaltskizze braucht, der sollte vielleicht die Finger davon lassen.
Wobei man den Strom auch als Spannung über einen Widerstand messen kann. Dann hat man quasi zweimal eine Spannungsmessung.
Warum sollte man Klimmzüge mit dem ohmschen Gesetz machen, wenn es einfach geht?