Gibt ja mitlerweile so hübsche SD-Karten die ihr eigenes WiFi mitbringen, damit man sich das läßtige hin und her Gestecke sparen kann.
Ich bräuchte sowas, sehr gern auch mit recht wenig Speicher. 128MB würden für meine Zwecke reichen, wobei ich auch nichts dagegen hätte wenn sie größer währe, aber sie muss halt nicht größer sein.
Es muss auch keine Micro-SD sein. Hat da jemand ne Empfehlung für ne bezahlbare Karte, die nicht rumstreikt oder andere Kinderkrankheiten hat?

Kaufempfehlung für WiFi-SD-Card?
- Lt.Dan
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Im Druckerforum war das auch mal ein Thema, vielleicht hilft es Dir weiter.
-
Was hast du denn genau damit vor?
PS: Nachrichten prüfen
-
Ich habe die Toshiba FlashAir in Benutzung, gibt's aber, glaube ich, nicht in 128 MB o.ä.
WLAN SD-Karte - Erfahrungen mit (internen) SD2IEC? -
Gibt ja mitlerweile so hübsche SD-Karten die ihr eigenes WiFi mitbringen, damit man sich das läßtige hin und her Gestecke sparen kann.
Ich bräuchte sowas, sehr gern auch mit recht wenig Speicher. 128MB würden für meine Zwecke reichen, wobei ich auch nichts dagegen hätte wenn sie größer währe, aber sie muss halt nicht größer sein.
Es muss auch keine Micro-SD sein. Hat da jemand ne Empfehlung für ne bezahlbare Karte, die nicht rumstreikt oder andere Kinderkrankheiten hat?Da Du die Frage im "MM2IEC" stellst, gehe ich davon aus, dass Du die WIFI-SD-Card damit auch verwenden willst ....
Also soviel ich weiss lassen sich diese WIFI-SD-Cards nur über WLAN auslesen, aber nicht über WIFI/WLAN beschreiben,
Grund dafür ist, dass diese SD-Cards für Digital-Kameras vorgesehen sind, man muss die SD-Karte nicht aus der Kamera nehmen, sondern kann den Inhalt über WLAn direkt auf den Computer überspielen, anders herum Computer => WLAN => WIFI-SD-Card ist aber nicht möglich...... oder hat sich das mittlerweile geändert und es gibt jetzt auch WIFI-SD-Cards die in beide Richtungen arbeiten ?
-
also ich habe die Transcent WiFi SD-Card , welche einen kleinen Linux-Server beinhaltet, den man modden kann. EDIT: auch ohne sie auseinander zu bauen
Nach dem Modden hat meine Karte auch neben dem WiFi-Web-Interface auch WiFi-FTP-Zugang, welches sich in der Digitalkamera sehr praktisch macht, wenn man mal schnell 30 Fotos herunterziehen willHier noch ein Testbericht ....
-
also ich habe die Transcent WiFi SD-Card , welche einen kleinen Linux-Server beinhaltet, den man modden kann. EDIT: auch ohne sie auseinander zu bauen
Nach dem Modden hat meine Karte auch neben dem WiFi-Web-Interface auch WiFi-FTP-Zugang, welches sich in der Digitalkamera sehr praktisch macht, wenn man mal schnell 30 Fotos herunterziehen will@GI-Joe
Hab die Links jetzt noch nicht gelesen... Irgendeine spezielle Transcent WiFi-Card mit einer bestimmten Größe?Die Idee, dass ich meine Kamerabilder drahtlos auf den Rechner ziehen kann, ist in der Tat verlockend. Meine Kamera hat zwar WLAN, aber die Funktionen sind schon sehr rudimentär...
Vielleicht bestelle ich mir mal eine, dann habe ich auf der Interface auch was zum spielen...
-
@GI-Joe
Hab die Links jetzt noch nicht gelesen... Irgendeine spezielle Transcent WiFi-Card mit einer bestimmten Größe?Klicke mal auf "Testberichte", da siehst Du , wie die Karte aussieht.
Ich hab in meiner DSLR-Kamera die 16GB Variante drin, da das Wlan der Kamera auch Mist ist. Hätte mir wenigstens einen Web/FTP-Server gewünscht - stattdessen ist nur ein proprietäres SmartphoneAppShice-Protokoll da am Start - grrrr .... -
Ich hab in meiner DSLR-Kamera die 16GB Variante drin, da das Wlan der Kamera auch Mist ist. Hätte mir wenigstens einen Web/FTP-Server gewünscht - stattdessen ist nur ein proprietäres SmartphoneAppShice-Protokoll da am Start - grrrr ....
Meine: Canon EOS 70D. Hab ich gekauft, als sie rauskam. Wurde dick mit WLAN angepriesen. Kannst aber praktisch nur per WLAN-App auslösen. Wirklich sinnvoll drauf zugreifen ist nicht... -
Kannst aber praktisch nur per WLAN-App auslösen. Wirklich sinnvoll drauf zugreifen ist nicht...
Yo, ist ganz genau so mit meiner PENTAX K70 - Fernauslösung per HandyApp - pfff, dafür gibts doch passende Fernbedienungen, die ohne Latenzen und langes Rumwischen auf Knopfdruck funzen !
Oh mann, wir erleben echt jedes Jahr Rückschritte in der Technik - was denken die sich eigentlich dabei ?
Aber anscheinend finden das 90% aller Konsumlumpen ja geil, wenn jemand deine Kamera/Heizung/ Lampen/Haustüre betätigen kann. Jemand, egal wo auf der Welt derjenige sitzt. Die Sicherheit ist bei solchen Sachen gleich NULL. aber ich schweife ab ..... -
Also soviel ich weiss lassen sich diese WIFI-SD-Cards nur über WLAN auslesen, aber nicht über WIFI/WLAN beschreiben,
Falsch. Die Flashair z.B. kann ich über den Browser bei bestehender Netzwerkverbindung mit http://flashair/upload.cgi aufrufen und dann einzeln Dateien hochladen. Ist nicht sehr komfortabel, aber es geht.
-
Ist nicht sehr komfortabel, aber es geht.
und genau darum bevorzuge ich den FTP-Zugang der Transcend - WiFi-Karte .....
und JA @Ezeyer, selbstverständlich kann man per FTP dort auch was draufladen - habs eben gerade nochmal probiert - siehe Screenshots
Bildschirmfoto vom 2017-02-17 21:05:28.png
Bildschirmfoto vom 2017-02-17 21:05:50.pngBildschirmfoto vom 2017-02-17 21:24:58.png -
Und woher weiß die Kameera, daß sie die Karte neu einlesen muß, um keine Daten zu schreddern? Die ersten konnten daher tatsächlich nur über WIFI gelesen werden, später haben sie den Zugriff vom Kartenstecker aus blockiert bis das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde. Falls das inzwischen _funktionssicher_ besser gelöst ist...
-
später haben sie den Zugriff vom Kartenstecker aus blockiert bis das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wurde.
das ist auch hier so - ist system bedingt. Für die Kamera ist es halt nur ne "dumme" SD-Card .
Aber als logisch denkender Mensch komme ich damit klar.Zu 95 % sauge ich da ja eh nur runter (Lesezugriff), denn die Karte ist fest in meiner Kamera.
Und wenn ich mal 200 Files lösche, dann schalte ich die Kamera irgendwann mal danach aus und ggf. wieder ein und gut is.
Und wenn ich das Ausschalten vergesse, tut es die Kamera mit ihrer Standby-Automatik.
Allerdings muss man hier drauf achten, dass die Standby-Automatik der Kamera nicht während der File-Übertragung zuschlägt, weil dann ist das gerade gelesene File karpott. Lesend ist es ja kein Problem, wenn man aber schreibt, sollte man die Standby-Automatik lieber abschalten.Is halt nur ne SD-Karte, die Strom vom Host braucht um zu funken ....
Also ICH bin ganz zufrieden damit für meinen Anwenungsfall ....
Is schon irre, wie klein heutzutage ein LinuxRechner so sein kann -
also ich habe die Transcent WiFi SD-Card , welche einen kleinen Linux-Server beinhaltet, den man modden kann. EDIT: auch ohne sie auseinander zu bauen
Nach dem Modden hat meine Karte auch neben dem WiFi-Web-Interface auch WiFi-FTP-Zugang, welches sich in der Digitalkamera sehr praktisch macht, wenn man mal schnell 30 Fotos herunterziehen willelinux.org/Wifi_SD
Hier noch ein Testbericht ....
@GI-Joe: Hast du dazu mehr Infos?
Nach welcher Anleitung hast du das gemacht? -
und genau darum bevorzuge ich den FTP-Zugang der Transcend - WiFi-Karte .....
Ist natürlich besser, hatte ich überlesen.
Na auf jeden Fall funktioniert es und ich bin in der Regel reicht es mir auch wenn ich einzelne Files draufladen kann. Sortieren/Umsortieren kann ich später.
-
GI-Joe: Hast du dazu mehr Infos?
Nach welcher Anleitung hast du das gemacht?die Anleitung weiß ich nicht mehr. Aber ich hab mal die Files angehängt.
Die Files, die in /etc sind müssen noch auf die eigenen IP's und IP-Adressbereiche angepasst werden. Selbstverständlich durch einen Linux-fähigen Editor (als Tipp für alle Windows-User)
Weiterhin müssen die Usernamen/Passwörter von FTP-Clienten, WEB-Server-Clienten und Router-WiFi-Zugang eingegeben werden.
Einfach mal jede Datei aus dem Archiv hier /etc/..... öffen, dann sieht man, was da einzugeben ist, wenn ich habe mal an die entspr. Stellen # - Kommentare hin gemacht (die Ihr auch gerne wieder entfernen könnt - keine Ahnung ob die evtl. den Ablauf stören ....).Das war's auch schon.
Achso noch ein TIPP: vorher ein Backup aller /etc/* files machen - sicher ist sicher
-
Ich will da keine Werbung machen, aber ich habe gute Erfahrung mit der Flashair-Karte (Anleitung siehe Anhang Originalbeitrag):
Hallo,
ich habe mit meinem CBM3032 und dem famosen petSD+ und auch petSD eine Toshiba Flashair 8GB WLAN Karte getestet. Die Ergebnisse finden sich im Anhang. Prinzipiell läuft alles wie gewünscht und erhofft: mein CBM verfügt plötzlich über ein Laufwerk, auf das über das Heimnetz zugegriffen werden kann. Verwendet man die webdav-Option, dann kann man mittels Dateimanager (Explorer oder Konqueror) dieses Laufwerk ohne Beschränkungen bearbeiten. Es macht wirklich viel Spaß!
Ulrich
Ich habe das inzwischen auch mit c64 und sd2iec (der Version von Sinchai) getestet. Webdav wie oben geschildert funktioniert gut im Up- und Downlink und ist durchaus sehr komfortabel.
-
Also soviel ich weiss lassen sich diese WIFI-SD-Cards nur über WLAN auslesen, aber nicht über WIFI/WLAN beschreiben,
Das gilt für ein paar Karten aber nicht für alle! Einige können auch nur als WLAN-Accesspoint angesprochen werden und andere können sich auch an einem WLAN-Router bzw. AP anmelden.
Ich würde dir die Toshiba FlashAir W-03 empfehlen! Die kann als AP und als WLAN-Client konfiguriert werden. Man kann sie lesen und beschreiben und sie kann per App aber auch per WebDAV angesprochen werden. Es gibt sie in 8, 16 und 32 GB. Man sollte auf W-03 achten (es werden immer noch W-02 angeboten). Hier gibt es weitere Infos.
-
So ne Toshiba Flash-Air nutze ich auch. OK, die steckt in meiner 60D und da ich nen Iphone nutze muss ich die offizielle App nutzen.
1. Die Dinger haben gerade mal ein paar Meter Reichweite. Erwartet also keine Wunder.
2. Versucht nicht irre Datenmengen per WL da hin un her zu schieben. Selbst das ist relativ gemächlich.