Nachdem an der Glaskaraffe vom Wassersprudler gestern eine kleine Ecke oben am Rand rausgebrochen ist, habe ich heute einen Adapter für die "alte" 0,5L PET-Flasche gedruckt. Mit etwas Bastelei (Dichtungsring, Sockel (PET 3,7cm kürzer als die Glaskaraffe)) funktioniert der Adapter.
Heute so 3D gedruckt...
- oobdoo
- Thread is Unresolved
-
-
Hat jemand eine Idee für einen Leisen Hotendlüfter für den Ender 3 Pro ?
Strippen abschneiden ist nicht die richtige Lösung dachte ich mir
-
Mal eben flott nen Halter für meinen 7" Touch TFT gedruck ... Irgendwann kommt da noch ein Gehäuse drum aber als Provisorium gehts
-
Irgendwie war ich ziemlich spät im Bett heute Nacht. Der Grund: Ich habe neulich ein kostenloses 7-Tage Test-Abo von Apple TV+ oder so abgeschlossen und muss es nun schaffen, Abends die dritte Staffel von "For all Mankind" durchzusehen, bevor die Trial abläuft. Staffel 1 und 2 kenne ich schon und mag die Serie voll... außerdem ist heute Samstag und die Mangaserie, von der ich Band 2 und 3 ausgeliehen hatte, ist heute in der Bücherei fällig... Band 3 hatte ich noch nicht ganz durch und das musste ich noch irgendwie schaffen... achja... der eigentliche Grund war aber mein Grand Piano Projekt. Natürlich.
Gestern hatte ich mich nämlich dazu entschieden, den Dämpfer-Mechanismus zusammenzusetzen. Und der ist echt cool!
Die Idee ist vereinfacht die: Du drückst eine Taste. Die liegt auf einer Wippe, so dass das Ende hoch geht, wenn Du vorne runterdrückst. Dadurch wird hinten im Piano eine Stange nach oben geschoben, an deren Ende ein Teil klemmt, das mit Filz auf der Saite aufliegt. Sprich: Sobald Du eine Taste drückst, hebt sich der Dämpfer und die Saite (in meinem Fall: Der Klangstab) kann frei schwingen. Sobald Du die Taste wieder loslässt, senkt sich der Dämpfer wieder auf die Saite (den Klangstab) und der Ton verstummt.
Doch das ist nicht alles!
Denn während es ein Pedal gibt, das alle Dämpfer gleichzeitig anhebt, solange Du das Pedal drückst - und so klingen die Töne halt sehr lange nach, gibt es ein besonderes Pedal: Das Sostenuto-Pedal. Damit werden nur die Dämpfer gehalten (und damit die Töne), deren Tasten zu dem Zeitpunkt gedrückt waren, als das Pedal gedrückt wurde. Beim tatsächlichen Spielen ist das meiner Meinung nach nicht ganz leicht zu erlernen; hat aber einen tollen Effekt!
Und das alles kann das gedruckte Piano auch.
Die Mechanik dahinter ist echt krass... hier mal ein paar Impressionen:
Die Dämpfer mit Filz beklebt:
Die Sostenuto-Schiene: Hier werden alle Dämpfer dran montiert:
Das Problem: Das Bohrloch für die Aufhängungen (1.5mm Eisenstange) muss so beschaffen sein, dass die Stange problemlos durchgeschoben werden kann. Dazu muss man es normalerweise etwas mit einem Handbohrer nachbohren. Leider reicht das dann nur so 3 cm hinein und das genügt nicht. Dann kam ich auf die Idee, einfach eine meiner 200mm Stangen zu nehmen, ein Ende spitz anzuschleifen und die dann in den Handbohrer einzuspannen.
19 Dämpfer werden so in die Schiene eingesetzt:
Und das Ergebnis schaut schon ziemlich krass aus!
Unter den Dämpfern werden die Stangen dann mit einer Führungsschiene gegen den Resonanzboden gekontert.
Eingebaut sieht das dann so aus:
Obwohl noch einiges justiert werden muss (die Stangen müssen so viel Spielraum haben, dass die Dämpfer frei fallen können und die Schrauben unten so angepasst, dass die Dämpfer alle die gleiche Höhe haben), funktioniert der Mechanismus schon so ziemlich gut!
Da mein Drucker erneut eine kleine Wartung benötigt - den Thermistor hat's zerlegt und heute kommt Ersatz - bin ich in den letzten Tagen nicht dazu gekommen, weitere Teile zu drucken.
Denn als nächstes kommt die Hammermechanik... und die wird... Hammer!
-
Ich habe neulich ein kostenloses 7-Tage Test-Abo von Apple TV+
Eindeutig zu früh, denn die Serie "Silo" kommt ja erst noch.
Aber der Flügel ist der Hammer!
-
-
Nebenbei. Wer arbeitet mit Prusa?
alle, die einfach nur drucken wollen und sich nicht (unnütz) mit dem Drucker beschäfigen wollen und dies dann auch noch als Hobby bezeichnen
gibt ja einige hier, welche einen Prusa verwenden
das Teil druck halt "out-of-the-box" sehr gut, wo man bei anderen Druckern noch viel Hirnschmalz und ggf. Geld investieren muss. Jedenfalls war dies vor vier Jahren noch so. Wenn man sich mittlerweile diverse andere "Chinadrucker" ansieht, welche dann aber auch nicht zu den "Billigheimern" gehören, dann kommen interessante Konzepte zu Tage
Ich glaube sogar Starquake
Ja, ich bin, der, dies das Letzte, welcher einen Prusa verwendet
siehe oben ... habe sogar eine Druckerfarm ... denn die Tendenz geht zum Zweitdrucker ...
Beim mir kleben die Stützen viel zu fest am Werkstück.
Gibt es da eine Einstellung?
Stützmaterial immer möglichst (konstruktiv) vermeiden und es liegt am Material bzw. Hersteller und der Temperatur, auch der Slicer (kann) eine Rolle spielen - aber da bist du ja schon beim Prusaslicer
Anfangs habe ich Teile aus PETG nie gedruckt wenn Stützmaterial gefordert war, da es immer zum weglaufen aussah, dann gab es mal ein Update bei Prusa und mittlerweile geht es mit auch mit PETG recht ordentlch.
Wenn die Stützstruktur zu sehr am Bauteil haftet, dann einfach mal mit der Temperatur des Extruders ein bisschen runtergehen. Ist halt zweischneidig, auf der einen Seite möchtest du einen guten Verbund an deinem Werkstück und auf der anderen Seite soll es möglichst nicht an der Stützstruktur haften ... not so easy
-
-
Mal so eine Frage an die Experten. Ich beschäftige mich gerade mit Leder bearbeitung und bräuchte ein Motiv als Lederstempel. Nun habe ich des öfteren gelesen das sich einige diese in 3D Drucken.
Leider habe ich aber keine Details dazu gefunden und frage mich nun, welches Filament die wohl benutzen, da man bei einem Lederstempel ja Ordentlich mit dem Hammer draufsemmelt um den Abdruck im Leder dauerhaft zu erzeugen. Ich weiß das es auch Industriedrucker gibt die Metal drucken, aber hier war von ganz normalen Heimgebrauch 3D druckern wie Ender und ähnliche die rede.
Was ich bräuchte wäre eine ganz einfache Form ( Bild hängt an. Es ist eine Rune ) die man in klein zwar problemlos kaufen kann, aber ich brauchte den stempel in ca. 6 X 6 cm.
Was meint ihr welches Filament könnte da wohl in frage kommen?
-
Mal so eine Frage an die Experten. Ich beschäftige mich gerade mit Leder Bearbeitung ...
Hmm... in meiner Arbeitsstelle wird Leder geprägt.
Mit Metallstempel, Druck und Temperatur.
Und selbst dann ist die Prägung nicht "Zugfest".
Was kostet denn so ein Metallstempel, wenn Du
ihn fertigen lässt?
Stefan
-
Mal so eine Frage an die Experten. Ich beschäftige mich gerade mit Leder Bearbeitung ...
Hmm... in meiner Arbeitsstelle wird Leder geprägt.
Mit Metallstempel, Druck und Temperatur.
Und selbst dann ist die Prägung nicht "Zugfest".
Was kostet denn so ein Metallstempel, wenn Du
ihn fertigen lässt?
Stefan
Fertigen lassen, habe ich noch nicht in betracht gezogen. 3D Drucken klang jetzt für mich nach einer günstigen alternative.
Aber wenn du sagst das es bei dir auf der Arbeit gemacht wird, kannst du mir evtl. einen Tip geben. Das ganze soll auf einen Ledernen Bucheinband geprägt werden, der ja Steif ist. Es ist also keine Bewegung wie bei einem Kleidungsstück zu erwarten. Meinst du das man das überhaupt mit einem Stempel aus Kunststoff hinbekommen kann?
Die Fotos die ich gesehen habe sahen zwar sehr gut aus, aber wer weiß ob das ganze nach 4 Wochen noch immer so aussieht.
Ich wäre wirklich wür jeden Tip dankbar.
-
Das ganze soll auf einen Ledernen Bucheinband geprägt werden, der ja Steif ist. Es ist also keine Bewegung wie bei einem Kleidungsstück zu erwarten. Meinst du das man das überhaupt mit einem Stempel aus Kunststoff hinbekommen kann?
Oh, davon hab ich zu wenig Ahnung.
Wenn das Leder nicht gestretched wird, bleibt die Prägung erhalten.
Wird bei einem Ledereinband das Leder auf die Pappe geklebt? Das hält dann gewiss.
Erstaunlich, wenn der Stempel aus Kunststoff hält. Aber
wer weiß?
Unsere sind aus Messing oder Magnesium. Über 120° heiß.
Stefan
-
Das ganze soll auf einen Ledernen Bucheinband geprägt werden, der ja Steif ist. Es ist also keine Bewegung wie bei einem Kleidungsstück zu erwarten. Meinst du das man das überhaupt mit einem Stempel aus Kunststoff hinbekommen kann?
Oh, davon hab ich zu wenig Ahnung.
Wenn das Leder nicht gestretched wird, bleibt die Prägung erhalten.
Wird bei einem Ledereinband das Leder auf die Pappe geklebt? Das hält dann gewiss.
Erstaunlich, wenn der Stempel aus Kunststoff hält. Aber
wer weiß?
Unsere sind aus Messing oder Magnesium. Über 120° heiß.
Stefan
Das sind doch trotzdem schonmal wertvolle Infos! Wenn am Ende das prägen nicht in frage kommt, bleibt ja immer noch das Schnitzen über. Das wird bei einem so geometrisch perfekten Motiv nie so gut wie geprägt aussehen, aber unmöglich ist es nicht. Mal sehen was bei rauskommt. Besten Dank jedenfalls !
-
Ich suche die STL Dateien von Green Tentacle.
Zwei kleine Figuren.
Die STL gibt es bei Thingiverse:
https://www.thingiverse.com/thing:702112
Aber wenn man diese ZIP runterlädt und entpacken will,
kommt die Meldung unerwartetes Dateiende.
Die figuren wurden schon hier gezeigt. -
-
Werde ich doch glatt versuchen. Vielen Dank
Die beiden ersten gehen super. Das sind die STL für den kleinen.
In der Thing Datei ist nur der kleine gebeugte Tentacle mit zubehör .
Den anderen habe ich nun auch einzeln gefunden
Danke
-
Mal angefangen Beschriftungen für meine Filamentbox zu drucken
-
Hallo Bobbel,
Ich habe die gleiche Filamentbox gebaut.
Woher hast du denn die Dateien für die Schildchen, würden mich auch interessieren.
-
Woher hast du denn die Dateien für die Schildchen, würden mich auch interessieren.
-
Mal wieder ein Update von mir!
Auf meinem Blog gibt es eine ausführliche Übersicht zur Dämpfermechanik im Flügel: [3D-Druck] Ich drucke mir einen Flügel - Teil 14 · tthinkttwice
Hier mal die zusammengesetzte Baugruppe:
Und obwohl ich davon öffentlich noch nicht weiter berichtet habe, hier mal eine Preview zu dem, was als nächstes kommt: Die Hammermechanik!
Da fehlt noch ein bisschen was.. und dann muss das auch noch 23 Mal wiederholt werden... aber der erste Eindruck ist schon mal heftig, wie ich finde: