Wenn ich meine FEP-Folie gewechselt habe, dann wird das Teil im neuen Drucker gedruckt.

Hallo Besucher, der Thread wurde 27k mal aufgerufen und enthält 140 Antworten
letzter Beitrag von Der Retroluzzer am
Heute so geCADed
- oobdoo
- Erledigt
-
-
Nachdem es schon das Thema Heute so 3D gedruckt... gibt wo fertige Bauteile präsentiert werden, hier ein neuer Thread nur für CAD.
Das soll zur Anregung und zum Austausch von Tips & Tricks dienen, um ggf. Änderungen und Ideen in eine Konstruktion einfließen
lassen zu können.
Ich mache mal den Anfang und zeige euch meine aktuelle Kreation für ein SMB64 Gehäuse.
Die kleine Ausbuchtnug im rechten Bild ist für ein Kabel gedacht, weil ich die LED noch irgendwo im Gehäuse haben will.
Natürlich könnte man die Leiterbahnen auch an anderen Stellen abgreifen, aber für mich als
DAU ist es so etwas
ungefährlicher.
Das Loch für den Resettaster fehlt noch.
-
Nun habe ich alles am Gehäuse fertig. Fehlt nur noch der gedruckte Prototyp.
- Oben ist eine große Ausbuchtung am Gehäuse zu sehen. Wie schon geschrieben ist die nicht unbedingt nötig. Ich hatte aber keine Lust mehr die wieder zu entfernen.
- Das große rosa Rechteck im Gehäuse ist eine Druckbeschleunigung, da der untere Teil vom Gehäuse so aus zwei Teilen besteht.
- Die zwei länglichen Teile am Gehäuserand werden später eingeklebt. Dadurch liegt das Gehäuse mehr auf der Druckplatte auf und es wird weniger Stützmaterial benötigt.
- Der kleine blaue Stift rechts unten sollte selbsterklärend sein.
- Die beiden grauen Teil etwas oberhalb vom blauen Stift sind ne 4-kant Mutter und ne M2 Madenschraube. Beides soll dazu dienen die Platinegenau in der Mitte zu fixieren. Ich mag es nicht wenn da irgend etwas klappert.
Jetzt muss ich nur noch meinen FDM-Drucker nach langem Stillstand nachjustieren und auch die Riemen spannen, damit der einen besseren Druck abliefern kann.
-
Sehr schönes Model, gefällt mir.
Habe gerade deine Sammlung auf Thingiverse angeschaut, da ist ja auch jede Menge tolles Zeug!
Landet das SMB Gehäuse auch noch dort?
-
Landet das SMB Gehäuse auch noch dort?
Aber sicher. Allerdings erst dann wenn ich ein Gehäuse gedruck habe.
-
Ich kann ja zeigen was ich auf der Arbeit modelliert habe, aber danach muss ich euch leider alle umbringen
-
Ich kann ja zeigen was ich auf der Arbeit modelliert habe, aber danach muss ich euch leider alle umbringen
und das könntest du ja sogar aus der Ferne
-
Ich kann ja zeigen was ich auf der Arbeit modelliert habe, aber danach muss ich euch leider alle umbringen
und das könntest du ja sogar aus der Ferne
Solange er nicht mein Papa sein will...
-
Solange er nicht mein Papa sein will...
Zeig mir erst Deine Mutter
Aber Mutterwitze ziehen bei uns wohl nicht mehr so - als Jugendliche waren´s noch MILFs, heute sind es die Omis von nebenansry 4 OT....
-
Um einen möglichen Wackelkontakt am ADSM302 Mikroskop zu vermeiden habe ich mir folgendes ausgedacht.
Habe ich nach mehr als sechs Monaten mal wieder einen Grund den Ultimaker 2 zu benutzen.
Nachtrag:
Und schon den ersten Fehler entdeckt...
-
In der Regel haben alle Steckmodule einen geriffelten Bereich am Gehäuse damit es beim Abziehen nicht durch die Finger rutscht.
Da beim Drucken in der Regel die größte Fläche auf dem Druckbett aufliegt benötigen die geriffelten Bereiche eine Abstützung.
Ich fand die Ergebnisse aber nicht besonders schön. Daher habe ich diesen Bereich von eckig auf oval verändert.
Vorher:
Nachher:
Das lässt sich nun komplett ohne Stützmaterial drucken und sieht auch etwas besser aus als früher.
-
Sehr schön! Gute Idee mit dem ovalen, Stützstruktur in Riffel macht sich echt blöd.
-
Ein erster Entwurf für ein UniProm64 Gehäuse.
Vor außen zugänglich ist aktuell der DIP-Schalter und der Chipsockel.
Beim Chipsockel muss ich schauen ob ich die Wechselmöglichkeit so belassen werde.
-
So dürfte die endgültige Version vom UniProm64 Gehäuse aussehen. Links mit kompletten Abdeckungen und rechts mit verkleinerten Abdeckungen.
Außerdem werde ich noch eine Oberschale machen welche keine Öffnungen zum Chip und DIP-Schalter haben wird. Auf der Rückseite gibts noch
eine Vertiefung wo man einen kleinen Hilfstext reinkleben kann.
Übers Wochenende werde ich die einzelnen Teile drucken und schauen ob auch alles zusammen passt. Dann gibts Fotos vom fertigen Gehäuse und
einen Upload bei Thingiverse. Benötigt werden wieder die 1mm Metallstifte und M2 Schrauben + M2 4-kant Muttern.
-
Entsprechend zum Thread Quelle gesucht: 23pol D-SUB Stecker & Buchse mal angefangen einen Stecker zu überarbeiten.
Viel Platz für Optimierungen bleibt da nicht und selbst dann bleibt die Frage wie stabil das ganze sein wird. Ein paar Ideen habe ich aber noch. Mal schauen wie sich das entwickeln wird.
-
Nach drei Jahren Stillstand habe ich mein Gehäuse für die TC64 Dockingstation überarbeitet.
Hauptsächlich habe ich das Gehäuse in mehrere Stücke geschnitten um mit weniger Stützmaterial
zu benötigen. Außerdem sind dann Prototypen schneller gedruckt.
Das ist aber noch lange nicht fertig. Und ich kann mich nicht mehr daran erinnern wozu ich die Öffnungen
für den runten Stecker und den D-Sub gemacht hatte. Muss irgend etwas mit den Tastaturanschlüssen zu
tun haben.
-
Dafür liebe ich das 3D Drucken. Man hat ein Problem und kann es wegen dem Drucker prima lösen.
Einige der selbstgemachten Werkzeuge (linkes Bild) liegen immer ungünstig rum. https://www.thingiverse.com/thing:2719019
Dafür habe ich mir einen entsprechenden Halter gedruckt bzw. der druckt noch, weil die erste Version etwas zu klein geraten war.
-
Eine Art Ratsche ?
-
Eine Art Ratsche ?
Nein. Ein Halterung wo ich die vorhandenen Werkzeuge wie im linken Bild reinstellen kann.
Meine Werkbank ist recht klein, da muss ich mir ständig überlegen was liegen bleiben muss und was nicht.
Ich hoffe das es mit dieser Halterung etwas besser wird.
-
Hier mal ein Bild vom fertigen Teil.