Mit 3D Druckern druckt man in erster Linie Teile um seine 3D Drucker zu optimieren.
Dann hat man sich wohl einen falschen Drucker geholt
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Mit 3D Druckern druckt man in erster Linie Teile um seine 3D Drucker zu optimieren.
Dann hat man sich wohl einen falschen Drucker geholt
Dann hat man sich wohl einen falschen Drucker geholt
Nö. Irgendetwas gibt es immer ...
Der K8800 hatte kein Heizbett, der Prusa hatte keine kugelgelagerten Rollenhalter und der Mars 3 war einfach unmöglich laut.
Und dann natürlich noch jede Menge Halter für Raspi und Cam an den Druckern ...
Noch mal zum Thema Drucken-Um-Des-Druckers-Willen...
Ich hatte vor einiger Zeit damit begonnen, mich mit dem MK4 Hotend zu beschäftigen. Im Grunde genommen wollte ich nur ein schlaueres Konzept für die Bauteile-Lüftung haben (und eine leisere), da mein Any noch immer mit dem Stock-Hotend arbeitet. Zudem hatte ich auch mit dem v6 Hotend geliebäugelt... also brauchte es eh eine andere Halterung. Entsprechend bin ich schnell beim MK4 gelandet. Ich fand die Idee genial und die Konstruktion hat mir ebenfalls ziemlich gut gefallen. Und die Option auf den BL Touch gibt's als Sahnehäubchen sogar noch mit oben drauf.
Nun ist alles fertig... und muss nur noch in den Any eingebaut werden.
Mal schauen, ob ich demnächst noch einen funktionierenden Drucker habe, lol.
Ein Keyboard-Bracket für Cherry MX switches.
Das Bracket hab ich selber modelliert, da die Beiden, die ich auf Thingiverse gefunden habe, nicht gepasst haben.
Das Eine war von der Höhe her für die originalen Keycaps mit Adapter auf MX ausgelegt (entsprechend dem Mechboard64).
Das Andere war um die relevanten 5 mm höher, womit die Switches eigentlich auf der richtigen Höhe waren, allerdings war das so dünn und wobbelig, dass es mir schon beim Entfernen der Supports weggeknackst ist (ca 2mm dünn).
Dieses ist nun ca 5 mm stark und das Tastenfeld ist in einem großen Stück gedruckt, nur noch die F-Tasten sind Extra. Die beiden Teile lassen sich ineinander schieben, um bessere Stabilität und Klebefläche zu erreichen.
Außerdem sind die Switches hier so platziert, dass "Standard" Keycaps passen. Die original Commodore 2U und 3U Caps werden ja trotzdem links oder rechts auf den Switch gesteckt. Sämtliche aktuelle haben den Steckkontakt dafür aber in der Mitte.
Ich werde als nächstes trotzdem versuchen, Keycaps selber zu drucken, weil mit der Verfügbarkeit scheint es sehr schlecht bestellt zu sein. Blank caps sind wohl nur aus den USA zu kriegen, und ich will keinen Zoll bezahlen.
Dafür hab ich schon eine 0.1mm Düse hier liegen. Ich bin gespannt, auf Druckdauer und Resultate.
Es ist mir nicht wichtig, dass die Caps die Original C64 Form haben, weil der C64 wird heuer 40, und es soll ihm gestattet sein, sich endlich so zu kleiden, wie er will
Wenn das Experiment funktioniert, steht als nächstes ein C128 Keyboard auf der Liste.
Display MoreEin Keyboard-Bracket für Cherry MX switches.
Das Bracket hab ich selber modelliert, da die Beiden, die ich auf Thingiverse gefunden habe, nicht gepasst haben.
Das Eine war von der Höhe her für die originalen Keycaps mit Adapter auf MX ausgelegt (entsprechend dem Mechboard64).
Das Andere war um die relevanten 5 mm höher, womit die Switches eigentlich auf der richtigen Höhe waren, allerdings war das so dünn und wobbelig, dass es mir schon beim Entfernen der Supports weggeknackst ist (ca 2mm dünn).
Dieses ist nun ca 5 mm stark und das Tastenfeld ist in einem großen Stück gedruckt, nur noch die F-Tasten sind Extra. Die beiden Teile lassen sich ineinander schieben, um bessere Stabilität und Klebefläche zu erreichen.
Außerdem sind die Switches hier so platziert, dass "Standard" Keycaps passen. Die original Commodore 2U und 3U Caps werden ja trotzdem links oder rechts auf den Switch gesteckt. Sämtliche aktuelle haben den Steckkontakt dafür aber in der Mitte.
Ich werde als nächstes trotzdem versuchen, Keycaps selber zu drucken, weil mit der Verfügbarkeit scheint es sehr schlecht bestellt zu sein. Blank caps sind wohl nur aus den USA zu kriegen, und ich will keinen Zoll bezahlen.
Dafür hab ich schon eine 0.1mm Düse hier liegen. Ich bin gespannt, auf Druckdauer und Resultate.
Es ist mir nicht wichtig, dass die Caps die Original C64 Form haben, weil der C64 wird heuer 40, und es soll ihm gestattet sein, sich endlich so zu kleiden, wie er will
Wenn das Experiment funktioniert, steht als nächstes ein C128 Keyboard auf der Liste.
wirklich klasse Arbeit, stellst du evtl die Daten bereit ?
Danke Leute
stellst du evtl die Daten bereit ?
Latürnich. Ich will aber noch etwas dran feilen.
Vor allem muss ich das Ganze erst mit Keycaps bestücken, damit ich auch wirklich weiß, dass die Löcher für die Switches richtig sitzen.
A propos Keycaps:
der erste Versuch ist durch. Es ist ein ganz simples Modell. Druckdauer bei 0.1mm etwas über einer Stunde.
Die Oberfläche ist so für mich glatt genug. Am Foto sieht es wegen der Vergrößerung gröber aus, als es mMn tatsächlich ist.
Die tatsächliche Herausforderung wird aber werden, die Öffnung für den Switch richtig hinzubekommen.
Derzeit noch zu klein, beim Abnehmen des Caps ist das gute Stück dann abgebrochen.
Es kann aber auch sein, dass bloß ein anderes Material schon zum richtigen Ergebnis führt.
Das war jetzt mal PLA, ich hab auch noch PET-G und ABS hier.
Die hab ich aber noch nie gedruckt, es bleibt also spannend
Glaube gerade wegen der Glätte und höheren Festigkeit (ich haue jedenfalls immer mächtig in die Tasten) würde sich hier eher ein Druck mit Harz anbieten..
Glaube gerade wegen der Glätte und höheren Festigkeit (ich haue jedenfalls immer mächtig in die Tasten) würde sich hier eher ein Druck mit Harz anbieten..
Ja, ganz bestimmt sogar.
So einen Drucker hab ich aber (noch) nicht.
Hat jemand von euch schon das Video von Thomas gesehen?
Ich finde die Idee, PCBs mit dem Elegoo Mars (oder grundsätzlich jedem MSLA-Drucker) zu belichten, ziemlich fancy...
Glück im Unglück: erst noch geärgert, dass der Drucker plötzlich die Exponate vom Druckbett gewischt hat, dann aber festgestellt, dass die schon ausreichen, um die Abstände zu überprüfen
Fazit: Funktionstasten passen
Return und Shift-rechts müssen 2mm nach - richtig - rechts (und somit natürlich auch die Cursor Tasten)
Restore passt.
Control muss 1mm nach links, Shift-links muss 1mm nach Rechts
Hat jemand von euch schon das Video von Thomas gesehen?
[External Media: https://youtu.be/RudStbSApdE]
Ich finde die Idee, PCBs mit dem Elegoo Mars (oder grundsätzlich jedem MSLA-Drucker) zu belichten, ziemlich fancy...
Cool, das muss ich mit meinem Elegoo mal ausprobieren
witzige Idee.. aber das ganze giftige Zeug,.. mal abgesehen,.. von den abgebrochenen Bohrern "für die Löcher"...
ist mir heutzutage wirklich JLCPCB lieber... und 5 Platinen für 2 Euro (beidseitig und bedruck, und gebohrt) ist unschlagbar...
aber ok.. "wenn man es kann "
witzige Idee.. aber das ganze giftige Zeug,.. mal abgesehen,.. von den abgebrochenen Bohrern "für die Löcher"...
ist mir heutzutage wirklich JLCPCB lieber...
und 5 Platinen für 2 Euro (beidseitig und bedruck, und gebohrt) ist unschlagbar...
aber ok.. "wenn man es kann "
Ich nehme an, dass das primär eine Lösung ist für Leute, die a) eh einen MSLA Drucker haben und b) gerade auf eine Idee gekommen sind und gerne sofort einen Prototypen basteln wollen, statt x Tage / Wochen auf in Fernost produzierte Platinen zu warten. Und ehrlich gesagt könnte man sich an dieser Stelle auch über ökologische Aspekte Gedanken machen. Das schlägt in die gleiche Kerbe wie die Folientüten-Bestellungen bei Wish...
witzige Idee.. aber das ganze giftige Zeug,.. mal abgesehen,.. von den abgebrochenen Bohrern "für die Löcher"...
ist mir heutzutage wirklich JLCPCB lieber...
und 5 Platinen für 2 Euro (beidseitig und bedruck, und gebohrt) ist unschlagbar...
Same. Ist eh nur für Single Side gebrauchbar. Und dazu ne ganz schöne Panscherei.
Auch wenn ich mich grade wundere, warum meine PCBs mehrfach zwischen Köln, Leipzig und East Midlands hin und herfliegen (im Tagestakt) um dort sortiert, daverzollt, dann lieber dort verzollt und schließlich in Düsseldorf an DHL übergeben zu werden.
Glück im Unglück: erst noch geärgert, dass der Drucker plötzlich die Exponate vom Druckbett gewischt hat
Da will wohl einer gelevelt werden
Ich habe heute auch mal was auf die Schnelle zusammengeferkelt. Nicht schön und sicherlich ausbaufähig aber seit 20 Jahren stören mich die fehlenden Trennwände
Die rechte Trennwand ist die Orginale
Die nächste Version vom Keyboard-Bracket ist fertig. Zwischendurch war das Filament aus, somit hat dieses Exemplar einen Schwarz/Weißen Stinktierlook
Und die Steckverbinder der neu gedruckten Hälfte passen immer noch perfekt zur F-Tasten-Sektion.
Heute sind Keycaps vom Eckstein-Shop gekommen - ich war sehr freudig überrascht, blanke Keycaps in Europa zu finden, die auch verfügbar sind.
Sie sind zwar alle im selben flachen Profil, beim Rumtippen hab ich da aber überhaupt kein Problem damit.
Und für einen Gaming-C64 zB auch komplett ausreichend.
Aufkleber sind bestellt.
Wie man sieht fehlen noch jene Caps, die breiter als 1U sind, die gabs leider nicht.
Sobald ich welche habe, wird sich final entscheiden, ob alle Löcher richtig gesetzt sind.
Aus dem 3D-Druck wird immer mehr ein Bastelprojekt. Mal sehen, wo ich weiterberichte.
Wie man sieht fehlen noch jene Caps, die breiter als 1U sind, die gabs leider nicht.
Sobald ich welche habe, wird sich final entscheiden, ob alle Löcher richtig gesetzt sind.
wo sind die Kappen denn generell her ? (oder habe ich das hier überlesen)..
sehen dafür echt ganz gut aus..
wo sind die Kappen denn generell her ? (oder habe ich das hier überlesen)..
Aus dem Eckstein-Shop. Hier: https://eckstein-shop.de/Adafr…psforMXCompatibleSwitches
Sind aber schon wieder Bestellware