Posts by Zitruskeks

    Bleifreies oder bleihaltiges Lot

    Da gibt's keine Frage, natürlich nur und ausschließlich verbleibt. Momentan ein Kilogramm Felder Isocore 1mm.


    Ist Marken-Qualitätsmaterial ein Muss?
    Reichen auch die günstigen aus China.

    Z.B. Lötzinn, Lötpaste, Flussmittel, Entlötlitze.

    Sind die Qualitätsunterschiede DEUTLICH spürbar, oder taugt das günstige Equipment auch aus?

    Vielleicht nur für den Anfang?

    Depends.

    Zinn: eher nein, Marke, Verbleibt ftw.

    Paste: ehrlich gesagt noch nie benutzt.

    Flux: Jain. Ich nutze momentan preiswertes BTFO-81-1 von BROQUETAS und bin sehr angetan. Ich hab auch schon in Gold aufgewogenes Chipquick genutzt, was nur teurer war. STIRRI -V3 hab ich grade da, aber noch nicht genutzt. Grundsatz: Nicht grade Alikram, aber zu teurer muss es nicht sein.

    Entlötlitze: ist schon bemerkbar. Aber Flux auf der Litze ist eh eine Art Allheilmittel, also am Ende doch eher weniger.


    SMD-Löten mit welcher Methode?

    Auf Youtube habe ich einige Beispiele mit verschiedenen Vorgehensweisen gesehen.

    Lötkolben, Heißluft, Heizplatte, mit Flussmittel (Stift oder Gel), mit Lötpaste

    Mit welcher Methode kommst du gut klar und nutz die immer wieder?

    Idr ganz normal mit dem Lötkolben, noch nicht einmal mit anderer Spitze. SMD Löten macht zu 90% das Flux. Einfacher geht's eigentlich nicht.

    Entlöten meist mit Heissluft


    Arbeitsleuchte

    Wie leuchtest du deinen Lötarbeitsplatz aus? Arbeitsleuchte, Zimmerlampe oder nur am Fenster?

    Philips Aurelle LED für die Grundbeleuchtung, Ikea NYMÅNE für die Benchbeleuchtung, plus ein Ringlicht für die Lötbeleuchtung


    Lupe

    Nutzt du eine Lupe (Dritte Hand), Lupenbrille oder gar ein Mikroskop mit Bildschirm?

    Nichts davon will man haben, das einzig wahre ist ein optisches Stereomikroskop. Warum? Weil nur das die Tiefenwahrnehmung nicht verhindert und keinerlei Lag induziert. In meinem Fall: Reduziertes Swift 10x Stereomikroskop+Ringlicht + 3D-gedruckterRinglichtadapter + 3D gedruckter Adapter für billigen Monitorschwenkarm + billigen Monitorschwenkarm=komplett über die Bench verfahrbares Stereomikroskop für unter 230 Euro.


    Lötstation

    Ist eine digitale Lötstation wesentlich oder merklich besser als eine analoge?

    Ist mein Modell (siehe unten) deiner Meinung nach brauchbar, oder sollte ich später auf Weller/Ersa wechseln wenn ich das Hobby länger und intensiver betreibe?

    Scheint hinreichend.

    Ich habe eine Hakko 888D. Also auch keine direkt beheizte Superduperstation. Wichtig ist die Lötspitze: Meißelform und eine Hufeisenform sind Pflicht. Die i.d.R. beigelegten Bleistiftform-Spitzen gehören so gut wie direkt in den Müll. Warum? Weil die viel zu wenig thermische Kapazität haben. SMD lötet man nicht mit einer extra feinen Spitze, sondern mit einer über mehrere Pins gehende Hufeisenspitze.



    Heißluftstation 858D von Aliexpress

    Ist die für die ersten Gehversuche brauchbar? Hast du evtl. Erfahrungen damit oder einem ähnlich preisgünstigen Gerät?

    Hell yea. Hab auch nur die 858. Für extrem viel nutzbar. Wenn man jeden Tag riesige SMD Packages entlötet sicher nicht, aber für den Hausgebrauch der absoilute Standard.

    Japp, diese Zahl hatter er ja auch in einem seiner früheren Videos hochgerechnet. Aber was er da präsentiert, auch mit den Aussagen vom Commodore Schatzmeister Don Greenbaum erscheinen mir sehr gut belegt. Problem bei den 12.5M - sie enthalten die von Commodore zusammen angegebenen Verkaufszahlen von C64 UND C128.



    Die 700 000 für den 128 im Fiskaljahr 86 sind auch gut belegt.

    Das hat Commodore damals mit seinen bis zu 4 Millionen Verkäufen und der guten Marge aber ganz anders gesehen. Ohne den 128er wäre sicherlich schon viel früher das Licht aus und der Amiga 500 hätte ggf. gar nicht mehr das Licht der Welt erblickt.

    Da sprechen aber die Recherchen von

    KapKrw6swXAM4Xx5Bq6XQOCsE-cdhOSxyhOGFL3oQTM6-z0hc71ASi1JLjYPT5B1_ilcuJRuvpY=s88-c-k-c0x00ffffff-no-rj Commodore History


    eine ganz andere Sprache und ergeben nur ca 1756000 verkaufte 128.

    (

    )


    Die 4Millionen sind kombinierte Verkäufe von C64 und C128, da die Commodore so in ihren annual Reports ausgewiesen hat.

    Im Mai 86 (!) schon hat Commodore den 128 als gefloppt angesehen und die Strategie "phase out C-128" auf den Plan gehoben


    (

    )

    Äh, was macht ihr mit dem ganzen Zeug? Mein 250 ml Fläschchen aus dem Jahr 199x ist immer noch nicht leer... Ok, dafür schauen meine ganzen C64-Boards auch nicht fabrikneu aus. ;)


    Also hier gehen so 10-20 Liter pro Jahr verlustig :)
    Was man damit macht? Na sauber! Iso-Bäder zur Platinenreinigung, Reinigen von Scheiben - zum Beispiel gut für den Kaminofen gegen den Ruß an der Scheibe, aber auch beim Fensterputzen. Im Bad, im Haushalt. Iso braucht man immer. Und Koch Chemie Green Star - natürlich auch vom Hersteller, nicht von Bezos.

    Apotheken verkaufen auf Nachfrage auch die 1L Flaschen für so um 10-15€. Was ich okay finde. Hält bei mir mindestens ein Jahr, eventuell länger.

    Nein, nein, neeeein. 15 Euro pro Liter? Wucher!


    Isopropanol kauft man beim Hersteller.

    Hoefer Chemie bietet das beispielsweise Versandkostenfrei für 3.95 Euro pro Liter - als 10Liter Gebinde.

    https://hoefer-shop.com/collec…propanol-99-9-in-kanister
    Ist sogar noch weiter rabbatfähig, wenn man mehrere Gebinde kauft.

    Niedrigere Impedanz = Höhere Ströme = mehr Belastung für den Amp. In dem Fall ca 2mal so hohe Ströme. Würde ich auf Dauer vermeiden.


    Ja, du kannst einfach einen 8Ohm WS in Reihe zum Lautsprecher schalten, der bekommt dann die halbe Verstärkerpower ab (sollte also nicht zu gering bemessen sein, auch wenn der Verstärker da nicht grade ein Leistungsmonster ist).

    Das kannst nur du entscheiden.


    Nachteil vorsorglicher Austausch: wenn man es nicht gut kann, macht man evtl. was dabei kaputt. Schon beim Auseinanderbauen.

    Vorteil: erst mal wieder alles innerhalb der Specs, weniger Ripple etc etc. Und die Gelegenheit gleich mal alle wichtigen Verbindungen nachzulöten.

    Besteht denn nicht bei Elkos trotzdem die Gefahr, daß sie auslaufen können und die Platine eventuell beschädigen?

    Bei der Bauweise weniger. Zumal CRT meist eh nur eine einseitige Platine haben. Ich hätte da immer eher Sorge das mir nachlassende Elkos die schlechter zu ersetzenden Bauteile stressen. Ich tausch lieber 20cent Elkos statt nicht mehr zu beschaffender (in der Qualität) Flybacks oder HOTs.