Hallo Besucher, der Thread wurde 1,2M mal aufgerufen und enthält 9254 Antworten

letzter Beitrag von theincredib13 am

Heute so 3D gedruckt...

  • Mehr Infos bitte

    Ein Behälter (orange) mit einem ESP32-S Chip.

    Daran angeschlossen

    -ein DHT22 Sensor (für Temperatur und Luftfeuchtigkeit)

    -das Propellerchen mit einer Zählscheibe innen, die mit einer Gabellichtschranke abgetastet wird

    -sowie der gelbe Zylinder.

    (in diesem ist eine Kippwaage, die wiederum mit einer Lichtschranke abgefragt wird)


    Die Firmware des ESP32-S Chips ist

    ESPeasy https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php

    Diese sendet über MQTT Protokoll an einen Raspberry Pi, welcher ioBroker https://www.iobroker.net/ nutzt, um die Daten zu verarbeiten. Es kann dann auf einer festen IP Adresse/Port alles mögliche angezeigt werden.

    Die Visualisierung ist bei ioBroker eingebaut.


    Ich habs gestern in den Müll geschmissen, nachdem meine Frau anmerkte, dass das ja ganz nett sei, aber viel zu viel Zeit fräße.


    Dass die automatische Bewässerung nun auch nicht mehr funktioniert, hat sie heute festgestellt.

    :nixwiss: Tja. Das automatische Einfahren der Markise auch nicht. Hat sie noch nicht gemerkt.


    Ich hab jetzt wieder mehr Zeit fürs Hobby.

    Nachdem ich zunächst ziemlich sauer war,

    muss ich ihr Recht geben. Ich hab sprunghaft

    mehr Zeit.

    Sei also gewarnt, sich dort einzuarbeiten ist tatsächlich ein sehr hoher Aufwand.


    Stefan

  • Die 5V Version. Die Idee ist, es vom Anschluss vom Diskettenlaufwerk ab zu zweigen.

    Aber vielleicht wäre der FLX (das ist wohl 12V) besser gewesen, dann hätte ich an den Lüfteranschluss von der TF1260 gehen können. Nunja, mal gucken, wird sich zeigen und eilt ja nicht. Is ja in der Hinsicht glücklicher Weise recht kühl der Sommer :)

  • Bis vor kurzem fristete ein RPi3B+ sein Dasein in meinem kleinen 19" Schrank... in einem billigen Gehäuse. Der hat bis dato halt das getan, was die meisten Raspberries so an solchen Orten tun: Werbung aus dem Netzwerk-Verkehr herausgefiltert. Jetzt bekommt er aber demnächst eine ernsthafte Aufgabe (hoffentlich) als FTN Node.


    Also muss das ganze auch ernsthaft aussehen.


    Hab mir entsprechend eine 10-Segment 19" Rack-Blende geholt und folgendes gedruckt:


    Die Tage kommen da eine Status-LED, ein Schalter zum Ein- und Ausschalten sowie ein OLED hinein mit Info-Anzeige und Pushbutton zur Auswahl von Funktionen (also... Reboot, höhö).


  • Die 5V Version. Die Idee ist, es vom Anschluss vom Diskettenlaufwerk ab zu zweigen.

    Aber vielleicht wäre der FLX (das ist wohl 12V) besser gewesen, dann hätte ich an den Lüfteranschluss von der TF1260 gehen können.

    Ja, der FLX wäre besser gewesen, da bei dem auch ein LNA (low noise adapter) beiliegt. ..damit würde der dann wohl mit 7V oder so laufen und dann fast genauso von der Lautstärke wie die 5V version.


    Wie auch immer...ich hätte wohl den blacknoise XM1 genommen, bringt bissl weniger luft als der FLX,dafür aber unhörbar leise.

  • Frage an die 3D Drucker Experten (ich selbst habe ja garkeine 3D Drucker und nutze daher 3D-Druckshop-Service)...


    für folgendes Modell habe ich rund 75 Euro bezahlt...

    es wurde (angeblich) mit 0,08mm Auflösung gedruckt


    und ich habe 80% Infill-Grad gewählt. ABS-grau.


    Ich bin im großem und ganzen schon zufrieden, wenn es auch kein "Schnäppchen" war.


    Ärgerlich finde ich, dass die WOPR Öffnungen, ca. 1,5mm Öffnungen.. alle zu waren...

    auf einer Seite konnte ich mit dem Entlöt-Station-Reinungs-Draht die Löcher frei porkeln...

    auf der anderen Seite musste ich wirklich "aufbohren"...


    die ganz kleinen Öffnungen bekomme ich aber nicht frei...


    Frage: wie hätte ich es besser machen können (lassen machen) ???

    (anderer Kunststoff? Weniger oder mehr Refill ??)


    Kleine Löcher alle zu:


    seitlich, fast schon eine "Platte" die aber nicht wech geht.. (Löcher alle zu)


    und die "runde Kannte" ist doch leicht "gestuft"... (klar, alles hat auch seine Grenzen..)


    danke mfG. Micha

  • Mit 0,08 ist ja nur die Schichthöhe gemeint. Die alleine zu verkleinern ist nicht immer das richtige. Solch ein Modell kann großartig aussehen mit Schichthöhe 1,5 und einem Nozzledurchmesser von 0,4mm.

    Mit welchem Nozzledurchmesser wurde gedruckt?

    Gibt es zu dem Modell einen Link?


    Edit: Für mich sieht das nicht nach Schichthöhe 0,08 aus. /Edit.

  • Ja ein Link zu dem Teil (was immer das auch ist) wäre cool.


    von der Qualität bin ich jetzt nicht so begeistert. Habe zwar noch nicht lange einen 3d Drucker aber weit bessere Ergebnisse als das was man da am Foto sieht.


    Kommt aber auch viel auf das Fillament an. Habe mir von verschiedenen Firmen welche bestellt und nur zwei funktionieren bei mir sehr gut.


    Wie groß ist denn das Teil? könntest ja auch hier mal fragen ob dir das wer druckt.

  • na.. das ist der WOPR aus Wargames ;)

    [Externes Medium: https://youtu.be/AUc1J-sSz4o]


    den hatte ich von Thingivers geladen.. weiß nicht, ob es vom (c) erlaubt ist, hier anzuhängen...


    es war der hier: WOPR from War Games https://www.thingiverse.com/thing:1120005


    in der rev3 Version

  • Also ich drucke mit 0,4 mm Noozle und Schichthöhe 0,15mm.

    Die Drucke sehen sehr gut aus.


    Was da geliefert wurde idt schon sehr

    grenzwertig.

    Was hast Du dafür bezahlt wenn ich fragen darf ?


    Helfen könnte Löcher selbst öffnen, schleifen und Feinspachteln.

    Dann lackieren.

  • Was hast Du dafür bezahlt wenn ich fragen darf ?

    75 Euro... hatte ich oben geschrieben.. war ja auch eine "richtige" Firma...

    (vielleicht aber auch ein Internet- Startup-One-Man-Unternehmen ;) )

  • TurboMicha


    Sorry, hatte ich wohl überlesen. Aber für das Geld, sieht es nicht toll aus.

    Wollte mir das eventuell mal selbst drucken.


    Bei ,mir zeigt er im Slicer mit Stützstruktur 1 Tag 12 Std und 43 Minuten

    Druckzeit an. Ich kuck mal nach etwas mehrteiligem :)

  • die ganz kleinen Öffnungen bekomme ich aber nicht frei...


    Frage: wie hätte ich es besser machen können (lassen machen) ???

    Ich denke, dass dein Dienstleister sich beim slicen nicht besonders viel Mühe gegeben hat und einfach überall Stützstruktur gesetzt hat.

    bei den kleinen Löchern ist das natürlich eine Sisyphusarbeit und ggf. auch gar nicht möglich, da die Stützstruktur mit dem Werkstück verschmolzen ist.

    Hier wäre eine Stützstruktur aus wasserlöslichem Material zu bevorzugen, allerdings braucht es dann einen Drucker mit Multimaterialeinheit und das Stützmaterial ist teuer.


    Wenn man sich ein bisschen Mühe gibt, dann sollte es im Slicer schon mal so aussehen und die Löcher sollten nach dem Druck frei sein.

    auch hier sieht man stellenweise noch Stützstruktur in den Löchern, aber es war ja auch ein Schnellschuss und soll es nur verdeutlichen


    75€ ist aber auch eine Hausnummer ich hatte jetzt mal auf die Schnelle hier nachgesehen und kam auf einen Preis ab ~20-25€, aber wie das dann ankommt ??? Shapeways wäre sicherlich eine Alternative gewesen, aber die wollen sicherlich auch in der Größenordnung die du bezahlt hast. Allerdings kommt das dann auch nicht aus einem FDM-Drucker und die Qualität wird sicherlich sehr gut sein.

  • Mein Drucker ist extrem gut beim Bridging, aber das Modell lässt sich nur mit viel Vorarbeit beim Slicen drucken. Oder man nimmt einfach die "Mach mal überall Stützen"-Option und fummelt hinterher alles weg. Bei mir kein Stützmaterial in den Löchern, da ich das Objekt liegend drucken würde.



    Ich würde allerdings die zerlegte Version bei Thingi bevorzugen: https://www.thingiverse.com/thing:4049088


    Das hilft Dir jetzt natürlich wenig. Wolltest Du ABS nehmen, um hinterher mit Aceton zu behandeln?


    Warum so viel Infill?


    Nachtrag: Ich habe mal 0,1 und 0,15 verglichen im Slicer, da sollte kein Großer Unterschied zu sehen sehen. Druckzeit bei 0,1 etwa 50 Stunden.