Hallo Besucher, der Thread wurde 23k mal aufgerufen und enthält 163 Antworten

letzter Beitrag von freak64DTV am

Bausätze MMC2IEC 2008, Part1

  • blau find ich auch gut


    ich finde 2 euro nicht zu teuer für die platiene wenn man sie dafür auch befestigen kann, und würde auch mehr draufpassen, aber so wie es aussieht binn ich der einzige hier, ausserdem summiert sich das dann alles und es wird nicht mehr gekauft :nixwiss:

  • blau find ich auch gut


    ich finde 2 euro nicht zu teuer für die platiene wenn man sie dafür auch befestigen kann, und würde auch mehr draufpassen, aber so wie es aussieht binn ich der einzige hier, ausserdem summiert sich das dann alles und es wird nicht mehr gekauft :nixwiss:


    Tja, über die Fläche kommt der Preis aber je nach Angebot vom Platinen-Hersteller relativiert sich das auch.


    Die Maße von 52,0x30,1 sind ideal für die Herstellung bei meinem bevorzugten Lieferanten da die in Nutzen zu 260x180 mm fertigen und somit exakt 30 Platinen auf einen Nutzen passen.
    Für eine Befestigungs-Bohrung müsste ich die Platine länger machen und schon passen nur noch 24 Platinen auf einen Nutzen.


    Aber auch da gilt, dass sich das über die Menge relativiert.
    Und auf 2 Euro pro Platine müssten wird erstmal kommen, mit bisher 24 Sätzen sind wir da noch weit von entfernt.


    Ich wüsste auch nicht genau, wohin man die Löcher machen sollte, um allen gerecht zu werden.


    Wie wäre es denn alternativ so:


    test3.png


    Ist jetzt nicht genau mittig ausgerichtig, an der Stelle würde uns ein Loch allerdings überhaupt nichts kosten.
    Wenn man ein wenig vorsichtig ist kann man nämlich das Abschirm-Blech vom SD-Sockel nehmen und wieder aufsetzen.


    An Bauteile unter dem Sockel würde man aber dennoch nicht rankommen, da habe ich auch schon dran gedacht, da ist dann immer noch zu viel Plastik im Weg.


    Das im Bild ist jetzt ein 3,2 mm Loch, besser wäre wahrscheinlich ein 2,8 mm Loch für M2,5 Schrauben?
    Sind ja nur etwa 1,8 mm zwischen Platine und Karte.
    Die eine Leiterbahn und die paar Durchkontakierungen zu verschieben ist ja kein Akt, dafür muss ich nicht mal eine neue Test-Version machen lassen.

  • Mir wären zwei Löcher lieber, genau unter den Ausschnitten im Alps Sockel gelegt, dann muss man die Abschirmung nicht abnehmen.


    Aber wenn der Sockel evtl. abgelöst wird durch ein Nachfolgemodell, ob es dann noch passt?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hallo Shadowolf,


    eine Frage zu deiner Abbildung. Wozu ist denn der USB Anschluss? Ist der für die Tastatur gedacht? Oder als Spannungsversorgung?


    Gibt es bei der 1.10er vielleicht schon Überlegungen für eine Diskwechselfunktion? (Mit Display oder ohne)


    Welche Dateiformate werden bei der 1.9er unterstützt?

  • Mir wären zwei Löcher lieber, genau unter den Ausschnitten im Alps Sockel gelegt, dann muss man die Abschirmung nicht abnehmen.


    Das erscheint mir doch ein wenig sehr knapp zu sein, muss ich mal nachmessen.
    Aber die sind auch zu dicht zusammen um wirklich als 2 Löcher nützlich zu sein.


    Zitat


    Aber wenn der Sockel evtl. abgelöst wird durch ein Nachfolgemodell, ob es dann noch passt?


    Tja, der Zeichnung nach sind die Löcher bei dem SCDA4A0400 anders.
    Aber noch gibt es kein Problem, auf Mouser.com sehe ich zum Beispiel, dass die noch 91 Stück liegen haben und 290 Stück im Zulauf.
    Bei CSD ist auch noch die grüne Lampe an, die freuen sich auch bestimmt, wenn ich wieder 50 Stück bestellen sollte. :)


    DerSchatten

    Zitat


    eine Frage zu deiner Abbildung. Wozu ist denn der USB Anschluss? Ist der für die Tastatur gedacht? Oder als Spannungsversorgung?


    Jetzt muss ich erstmal überlegen, was Du überhaupt meinst.
    Die kleine Platine an meinem MMC2IEC ist ein USB-Seriell Wandler mit einem FT232RL die ich gebaut habe,
    damit lausche ich auf Debug-Ausgaben vom MMC2IEC.


    Zitat


    Gibt es bei der 1.10er vielleicht schon Überlegungen für eine Diskwechselfunktion? (Mit Display oder ohne)


    Ich mache mir schon ein paar Tage Gedanken über eine Zusatz-Platine die man sowohl an die 1.6'er als auch
    an die neueren Platinen hängen können soll.


    Und zwar sind die beiden Leitungen mit denen die LED's angesteuert werden zufällig die Pins die man für die I2C Schnittstelle von dem Controller braucht.


    Das dauert aber noch.
    Und mit dem Display bin ich mir auch nicht so sicher, soll ja günstig werden.
    Vielleicht einfach nur 2x16 und 8-Bit als Schnittstelle festlegen, das sollte ziemlich viele Möglichkeiten bieten.
    Im Zweifelsfall kann sich ja jeder die Software dann umbauen, die wird auf jeden Fall auch OpenSource.


    Mit irgendwelchen LCD-Restposten von Pollin oder so kann man ja wiederrum nicht planen.


    Als Controller habe ich mir dafür schon den ATMega48 rausgesucht, ist mit 1,45 Euro bei Reichelt der günstigste.
    Dazu wollte ich einen mechanischen Drehimpulsgeber benutzen, die kosten aber ein paar Euro,
    drei Taster zu verwenden ist sicherlich günstiger.


    Zitat


    Welche Dateiformate werden bei der 1.9er unterstützt?


    Das ist Software, da fragst Du den falschen, ich komme ja kaum dazu, das mal zu benutzen. ;)
    Und mit der sd2iec Software ist das auch dauernd in Bewegung.

  • Welche Dateiformate werden bei der 1.9er unterstützt?


    Die gleichen wie bei der 1.6er-Platine. =)


    Da bisher alle Hardwarevarianten den gleichen Controller verwenden macht es aus Softwaresicht überhaupt keinen Unterschied welche Platinenrevision man verwendet und bei der Formatunterstützung kommt es nur auf die Software an.

  • Könntest du mir einen Überblick geben welche das nun genau sind?


    Und vielleicht dazu noch wie man genau im DTV auf dieses Dateiformat zugreift.


    die.prg-Dateien können ja ganz normal mit LOAD"$",8,1 ausgelesen werden.
    Wie ist das bei D64-Dateien.

  • was für einen drehimpulsgeber...du meinst einen drehschalter mit rasten oder?


    Drehimpulsgeber werden zum messen an cnc maschinen verwendet


    Zu den Löchern... ich finde 2 löcher in den ausnahmen des SD Blechs auch gut, M2 geht da locker durch, aber damit ist die Platine noch nicht fixiert, ein drittes loch müßte noch zwischen roten iec sockel und Atmega, oder dort hin wo bei meiner v1.8 die diode sitzt

  • Könntest du mir einen Überblick geben welche das nun genau sind?


    In Version 0.4.x: M2I, in Version 0.5 (kommt "demnächst"): M2I und D64, evtl. noch S2I.


    Zitat

    Und vielleicht dazu noch wie man genau im DTV auf dieses Dateiformat zugreift.


    die.prg-Dateien können ja ganz normal mit LOAD"$",8,1 ausgelesen werden.
    Wie ist das bei D64-Dateien.


    open1,8,15,"cd:file.d64":close1 wechselt in eine D64-Datei (M2I geht genauso), open1,8,15,"cd:_":close1 wechselt wieder heraus (_ ist auf dem C64 der Linkspfeil neben der 1).


    Wenn man einen Kernal oder ein Modul verwendet das irgendwelche Kurzbefehle für Floppykommandos bietet (zB @ unter Jiffy- oder SpeedDos oder DOS"..." beim FC3) kann man die natürlich auch verwenden um sich das open/close-Getippe zu sparen.


  • Was haltet Ihr davon, wenn ich die Dinger in blau fertigen lasse?


    Sei schlau - nimm blau! :bia



    Habe ich gerade angefragt aber nach dem Rechen-Beispiel für 10 Euro-Karten und da von dem MMC2IEC 9 Stück auf eine Euro-Karte passen könnten wir auf unter 1 Euro pro Platine kommen.


    Das wäre natürlich klasse! :dafuer:


    Oliver W.

  • Also ich nehme gerne auch nochmal 2 Stück :)

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Okay, damit habe ich 32 Stück in der Liste.
    Edit: 35...


    was für einen drehimpulsgeber...du meinst einen drehschalter mit rasten oder?


    Drehimpulsgeber werden zum messen an cnc maschinen verwendet


    Hätte ja nicht gedacht, dass ich einen gestandenen Mechaniker belehren kann. ;)
    Du meinst einen Drehencoder, würde ich sagen.
    Ich meine allerdings sowas hier: STEC11B03


    Mit 5,20 nicht gerade preiswert.
    Wie mit den Displays, unter 10 Euro ist da kaum was zu bekommen.
    Das Beste wird echt sein, genug Pins für 8-Bit-Betrieb vorzuhalten und in der Software 2x16 an KS0070B/HD44780
    zu implementieren, das sollte universell sein.


    MIt 512 Byte SRAM hat der Mega48 auch nicht genug Speicher um die komplette Datei-Liste vorzuhalten.
    Und bei 16 Zeichen auf dem Display in der Zeile kann man bestenfalls 15 Zeichen nutzen wenn man noch eine Markierung setzen möchte, welche die gerade ausgewählte ist.


    Das wird noch etwas länger dauern - aber es gibt ja auch M2I.


    Zitat


    Zu den Löchern... ich finde 2 löcher in den ausnahmen des SD Blechs auch gut, M2 geht da locker durch,


    M2 ist vielleicht ein wenig schwer beschaffbar, Reichelt hat gerade mal 4 Längen Senkkopf-Schlitz im Sortiment.
    Aber je kleiner desto besser.


    Zitat


    aber damit ist die Platine noch nicht fixiert, ein drittes loch müßte noch zwischen roten iec sockel und Atmega, oder dort hin wo bei meiner v1.8 die diode sitzt


    Stöhn! Dem stehen aber die ganzen Leiterbahnen im Weg...
    Für Schrauben braucht man nicht nur ein Loch, der Kopf braucht auch etwas Platz.
    Was für einen Durchmesser hat denn der Kopf einer M2 Schraube? 4 mm?


    test4.png


    Die grauen Kreise haben 3 und 4 mm Durchmesser.
    Der einzige Platz dafür wäre unterhalb des Spannungs-Reglers zwischen dem SD-Sockel und den FET's.


    Das Layout liegt hier im Forum, die Software EAGLE dazu ist kostenlos, Alternativ-Vorschläge sehe ich mir gerne an.

  • Hallo Shadowolf,


    in blau wären die Teile wirklich klasse.
    Würde dem auf jeden Fall zustimmen.


    Wäre es zu viel verlangt, wenn Du hier noch mal eine Übersicht reinstellst,
    wer jetzt genau wie viele MMC2IEC in der neuen Version bestellt hat?
    Dann könnte jeder noch mal für sich überprüfen, ob er 1. dabei ist und 2. die Menge stimmt. ;)


    Übrigends tolle Arbeit, wollte ich hier mal erwähnen. :respect:


    Ja und noch an alle einen guten Rutsch.


    Gruß
    GMP

  • Zitat

    Hätte ja nicht gedacht, dass ich einen gestandenen Mechaniker belehren kann. ;)
    Du meinst einen Drehencoder, würde ich sagen.




    naja sogenau nehmens die mechaniker dan auch wieder nicht, in den cnc Büchern steht nur Drehgeber
    (aber das ist ja jetzt zu wichtigeren dingen)


    Schrauben: (Tabellenbuch metall)
    Zylinderschrauben mit schlitz: M2 Kopfduchmesser: 3,8 ; Kopfhöhe: 1,4 [mm]
    Flachkopfschraube mit Schlitz: M2 Kopfdurchmesser 4; Kopfhöhe: 1,3mm


    Senkschraube mit Schlitz: M2 Kopfdurchmesser: 3,8; Kopfhöhe 1,2 mm



    Professioneller währen Zylinderschrauben, weil du die Platinenlöcher sicher nicht senken wirst, und die Senkschrauben sonst unnötig Spannung auf die Platine übertragen.
    Hier habe ich eine Seite gefunden:
    http://1aschrauben.de/flachkopfschrauben-mit-schlitz m2x6-a2-din-85-100-st-p-7458.html



    geht ENCODER STEC11B04 auch, der kostet bei conrad 4,51 bzw ab 10 Stk 4,10 €
    Displays fangen bei Conrad mit ca 11.50 an für 16x1



    verwende doch auch ein Handydisplay, problem dabei dürfte wohl die verfügbarkeit bei ebaaay sein, auch habe ich ein 20x4 Display zum Computermodding gesehen um 9,90 aber nur 4 Stück verfügbar



    mit eagle hab ich schon lange nicht mehr gespielt....aber wer das kann...könnte mir auch mein DTV Mainboard routen.... hat jemand eine Version mit der man auch 100x160 routen kann?