Hello, Guest the thread was viewed99k times and contains 1469 replies

last post from Retrofan at the

MS- kotzt mich an!

  • Also für mich bestätigen sich gerade sämliche Vorurteile, wenn ich den Wirrwarr an Linux-Versionen und Varianten hier mitbekomme

    Ist genauso wie mit Fussballvereinen, (oder Biersorten, oder Filme) ... Jeder hat seine eigenen Vorlieben.

    Und nur weil die meisten mit ihrem örtlichen Heimatverein sozialisiert worden sind von Kindesbeinen auf, haben sie sich dran gewöhnt und wollen nix anderes.

    Zugegeben - Ich finde die ganzen neuen Begrifflichkeiten auch verwirrend. Ich lese z.B. gerade (weil KDE von controlport2 so favorisiert wird) mich in die Unterschiede KDE Gtk und Qt ein.

    https://de.wikipedia.org/wiki/GTK_(Programmbibliothek)

    https://de.wikipedia.org/wiki/Qt_(Bibliothek)

    Muss ich nicht, interessiert mich aber und mittlerweile lerne ich jeden Tag wieder was Neues... so wie früher, als ich einfach zum Spass jeden Tag neue Programme und OS getestet hatte ... bevor man alt, fett und träge wurde :D

  • man kann sogar mehrere DEs parallel halten

    Okay, zugegeben: das habe ich zu schnell gelesen und deswegen auch nicht herausgelesen, dass Du Desktop Environments meintest.


    aber ich bin neugierig: wie geht das mit Bordmitteln?

    Erleuchte mich doch mal bitte deswegen - da Du schriebst, DASS das geht, möchte ich gerne wissen, was ich falsch gemacht habe.


    Ich bin nur nicht von deinem Favorit Zorin überzeugt gewesen.

    Ich ja (dann) auch nicht (mehr), wie ich bereits schrieb. Im Gegenteil, ich war ja froh, dass ich nicht der Einzige (hier?) war, der diese Mankos an Zorin festgestellt hat. ;)


    Nochn Edit: Baller dir mit Ventoy doch einfach einige deiner Favoriten auf deinen Stick und teste das Live Image ... das ist doch wirklich kein Drama.

    Nochmal: ich bin KEIN Linux-Neuling. ;)
    Ich war schon der Meinung, dass das durch meine vorherigen Posts deutlich geworden ist. :D

    Ich kenne die ganzen viele Distros bereits aus den vergangenen Jahren, ich muss nichts mehr ausprobieren oder testen.

    Ich will ein laufendes System nach der Installation - mit VICE, Edge und dass mein Drucker tadellos funktioniert. Das reicht zum Start, der Rest kommt dann schon.
    Und ich weiß ja, dass hier auch viele Linux-Spezies rumturnen, also würde ich eh erst mal hier fragen, wenn was nicht funzt.

  • Nochmal: ich bin KEIN Linux-Neuling.

    Geht bei dir doch um die Frage - KDE ja/nein. Wenn ja - dann doch gleich eine KDE Distro. Siehe das Video.

    Mint hat halt andere Vorteile, wo hier aufgeführt: https://gnulinux.ch/linux-mint-aufbohren. Aber auch KDE geht.


    Und hier noch eine nette Zusammenfassung und Einführung in Cinnamon, allerdings schon einige Versionen älter. Trotzdem auch sehr einfach gehalten für den Einstig noch immer aktuell.

    https://www.linuxmint.com/docu…/Cinnamon/german_18.1.pdf

  • Ich stehe halt auf eine schöne grafische Oberfläche und da kenne ich KDE noch von früher. Das fand ich immer gut und hätte für Mint gerne eine etwas grafisch ansprechendere Oberfläche. :) Aber das ist kein Muss, wenn das so rübergekommen sein sollte, Sorry. :/8)


    Erste Ergebnisse:
    - der WLAN-Stick mit Antenne, der auch im 5er-Netzwerk funkt, wird von Mint NICHT erkannt.

    Das hat bisher jede andere Distro geschafft, Windows 10 und 11 auch. Nur Windows 8.1 nicht

    Dafür funkt jetzt ein popeliger PEARL-Stick im 2.4er-Netz. Macht nix, habe eh nur DSL 50. :D

    - der Drucker wurde beim Anschalten sofort erkannt. Und das Beste: auch der Scanner. SOFORT! DAS finde ich super! :)


    Ich teste dann mal weiter. :)

  • Ähnliche Bilder lassen sich auch über Google und Apple konstruieren. ;)

    Witzige Karte. Kurios, daß der Amiga einfach nur so da ist und sich aus allem raus hält. Sozusagen die Schweiz unter den Systemen.

    Das Bild ist min. 20 Jahre alt. ;)

  • Kurzes Update:
    KDE ist nicht mehr das, woran ich mich von früher erinnerte. Das ist optisch ja kaum ein Unterschied zu Cinnamon.

    Und das Beste im negativen Sinne, weil ich es nicht gebrauchen kann.... Edge startet unter KDE nicht. :D
    Das nachzuinstallieren war echt ein Klacks, Danke nochmal für den Hinweis auf die Software-Verwaltung.


    Wäre schön, wenn das so weiter geht.


    Nur: ich probiere gerne mal "schnell" solche Sachen wie z.B. neue Levels für Doom oder in der letzten Zeit auch Return to Castle Wolfenstein aus. Auf MODDB gibt es da wirklich leckere Sachen... ich denke, das wird dann nicht ganz so einfach werden... aber Verusch macht ja bekanntlich kluch. :D

  • Muss ich nicht, interessiert mich aber und mittlerweile lerne ich jeden Tag wieder was Neues... so wie früher, als ich einfach zum Spass jeden Tag neue Programme und OS getestet hatte ... bevor man alt, fett und träge wurde :D

    Geht mir auch so. Aber die Aufnahmefähigkeit ist begrenzt. Während ich mich gerade in 3D-Konstruktion (für 3D-Druck), in Leiterplatten-Layout und die Programmiersprache Rust einarbeite, ist da erstmal kein Platz für Betriebssysteme.

    Ist eben auch alles eine Frage der Prioritäten und was einen eben interessiert.


    Betriebssysteme sind für mich kein Selbstzweck wo ich mich einarbeiten möchte. Die sollen einfach funktionieren. Programme starten und Dateien und Laufwerke verwalten. Ein paar Standard-Protokolle zur Verfügung stellen. Und das bitte als so geräuschlos wie möglich. :D

  • Das sehe ich ganz genau so (ich glaube, ich wiederhole mich).

    Deswegen: ich steige jetzt ganz sicher nicht um, aber beschäftige mich gern mit der Materie... mal sehen, was da noch von M$ kommt.


    U.U. geht das dann ja in die Richtung:

  • Tiny11 ist vollkommen unnötig und vergrössert die Chance, dass man sich irgendwas schrottet, weil eine Komponente aus dem System geruppt wird, die erstmal nicht auffällt, aber im Zweifel ein Problem werden könnte...


    Es spart kaum Platz, Windows wird nicht performanter... der "Erfolg" ist schlicht keiner.

    Dann macht es mehr Sinn, kurrz mit O&O die Tleemetrie zu entfernen und fertig

  • Halte ich auch nichts von, ich mache das "Debloaten" (shice Begriff, aber hat sich ja mittlerweile so eingebürgert) immer manuell.


    Aber machen wir uns nichts vor: die Leute, die hier mitlesen, brauchen das wahrscheinlich auch nicht. Passte nur gerade zum Thema. :)


    Es gibt da ja genug Wissen im Netz, den Kollegen hier mag ich z.B. sehr gern:


    Und das Wichtigste: nie mit M$-Konto Windows betreiben.

    Deswegen fliegt bei mir auch OneDrive immer sofort direkt nach der Installation von der Platte.

  • Schon klar. Da steht ja auch 1998 drauf. Deswegen fand ich es ja kurios, daß der Amiga trotz der völligen Bedeutungslosigkeit zu der Zeit überhaupt auf der Karte auftaucht.

    Dann hat bestimmt ein Amiga Fan das Bild entworfen. Und völlig Bedeutungslos war der Amiga zu der Zeit noch nicht gewesen. Zu dem Zeitpunkt hing ich noch an einer Bremer Amiga Mailbox.

  • Geht auch anders rum - unter Win11 Probleme gehabt, den Brother Laser-Drucker übers integrierte WLAN ans Laufen zu bekommen. Unter Mint so: Drucker einschalten, ist ohne irgendwas zu tun schon im Printer-Menu, Print drücken - ging :D cool!

    Ist bei meinem Samsung (der tatsächlich ein HP ist) auch so. Laserdrucker waren von Anfang an kein Problem für Linux.

    Ich habe auch mal die Ausdrucke verglichen unter Windows und Linux. Ergebnis war, das es einen kleinen Helligkeitsunterschied gab, sonst nichts.

    Ich hatte zuvor so ein Fax/Scanner/Tintenpisser Kombi von Brother. Da gabs auch Linux Treiber für, aber nur die Hälfte des Geräts ließ sich nutzen.

    Daher nach einen neuen Scanner geguckt welcher halbwegs Aktuell ist und mit Linux funktioniert. Fast alle Canon laufen damit.

    Windows ist für Spiele gut. Alles andere, auch durchs Internet schlürfen, mache ich damit aber nicht mehr.

  • Nur: ich probiere gerne mal "schnell" solche Sachen wie z.B. neue Levels für Doom oder in der letzten Zeit auch Return to Castle Wolfenstein aus. Auf MODDB gibt es da wirklich leckere Sachen... ich denke, das wird dann nicht ganz so einfach werden... aber Verusch macht ja bekanntlich kluch. :D

    Ja - das sehe ich auch so. Virtual/Future Pinball bekomme ich nicht ans Laufen. Dafür einfach mal Nolf von der Windows Installation nach Lutris kopiert - lüppt.

    Das ist mit Wine so ein Buch mit 100 Siegeln.

    Oder auch PCEM bekomme ich nach einigen Stunden Installationsorie und Lesen nicht installiert... alleine die Abhängigkeiten. Mal geht es einen SChritt weiter, und dann klemmt wieder was Anderes ...


    Dafür spiele ich halt meine GOG Bibliothek eins nach dem andern Game ein und fast alles läuft. Gerade Quake enhanced durch die Gänge geschnetzelt - herrlich. Schon lange nicht mehr gemacht.


    Oder aber auch einige uralte RIPs einfach in Lutris reinkopiert, Aber da macht komischerweise der Mint-Entpacker oft Zicken und meint, das ARchiv sei korrupt.

    Pragmatische Lösung - WinRAR unter Lutris installiert - BÄMM - klappt's eben so :D


    Das fand ich immer gut und hätte für Mint gerne eine etwas grafisch ansprechendere Oberfläche.

    Dann schau mal unter Themes nach - da finden sich viele Dinge;




    Du kannst dir wirklich viel einfach so einstellen mittels einem Klick.


    Und zu RTCW hilft evtl. das hier:


  • Danke Dir für den Hinweis... aber ich nutze wie gesagt jetzt wieder Cinnamon, weil Edge unter KDE (bei mir) nicht startet, bzw. nach zehn Sekunden nach dem Start sich sofort wieder schließt.


    Lutris habe ich installiert, bei GOG erfolgreich meine Zugangsdaten hinterlegt... aber es wird kein einziges Spiel gefunden. :(

    JPK64 : hast Du hier eventuell einen Tipp für mich dazu?
    (habs selber rausgefunden)

  • Lutris habe ich installiert, bei GOG erfolgreich meine Zugangsdaten hinterlegt... aber es wird kein einziges Spiel gefunden. :(

    JPK64 : hast Du hier eventuell einen Tipp für mich dazu?
    (habs selber rausgefunden)

    jetzt bin ich neugierig - habe nämlich das gleiche Problem! Sprich!