Manche Netzteile konnte man aufschrauben, dort waren dann nochmal Sicherungen drinnen. Das waren Netzteile die auch keilförmig aber an der Oberseite etwas flacher waren als der klassische "Elefantenfuß". An der Unterseite in den Standfüßen des Netzteils sind die Schrauben zu sehen.
Murks am Userport
- Goodwell
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Wenn die Trafowicklung durch ist, lass es lieber im Ruhestand.
Was ich mir aber nur sehr schwer vorstellen kann.
VG
Thomas
-
Was ich mir aber nur sehr schwer vorstellen kann.
Wenn es keine Sicherung hat, was dann?
Das letzte originale C64-Netzteil, das ich in der Hand hatte, hatte nur eine Primärsicherung.
-
Die Sekundärwicklung kannst Du eine gewisse Zeit kurzschließen. Gar kein Problem. Sie wird warm, das ist alles.
Man sollte es natürlich nicht übertreiben.
VG
Thomas
-
Wenn es keine Sicherung hat, was dann?
Dann Trafo putt
-
Der Trafo ist nicht kaputt zu kriegen. Da geht eher eine Leiterbahn.
Würde mich zumindest stark wundern.
-
Wenn der Trafo ne Thermosicherung hat, wird die - wenn der trafo heiß genug ist - aufgehen.
Da diese Sicherungen in 99% der Fälle mit eingewickelt sind, war es das dann für den Trafo.
Bei einigen wenigen Trafos sitzt diese Sicherung in einer Art Schublade, die sich öffnen lässt.
Man kann die Sicherung dann wieder schließen und weiter geht's.
Krummodore wird wohl kaum solche Trafos verbaut haben, weil lohnt nicht.
-
Gar kein Problem.
Da haben wir aber sehr unterschiedliche Erfahrungen gesammelt.
Aber die Frage zielte darauf ab, was sonst zum Ausfall der Spannung führen sollte, wenn in dem konkreten Netzteil gar keine Sicherung verbaut ist. Die Spannung ist ja bereits weg, das Problem also "da".
Da würde ich eben mit Gerd übereinstimmen...
Thermosicherung
Oder das natürlich.
Krummodore wird wohl kaum solche Trafos verbaut haben, weil lohnt nicht.
Die 128er waren von Ismet (Made in Germany) zugekauft. Würde mich nicht wundern, wenn zumindest in Kontinantaleuropa die damals noch eher strengeren VDE-Regeln auch im Billig-Consumer-Segment eingehalten werden mussten und wurden. Zumindest, was Geräte mit Netzanschluss betrifft...
-
Also ThermoSicherung durch == Trafo platt weil i.d.R. nicht austauschbar
-
Manche Netzteile konnte man aufschrauben, dort waren dann nochmal Sicherungen drinnen. Das waren Netzteile die auch keilförmig aber an der Oberseite etwas flacher waren als der klassische "Elefantenfuß". An der Unterseite in den Standfüßen des Netzteils sind die Schrauben zu sehen.
Genau. Die haben zwei Sicherungen für die Sekundärseite drin. Zumindest die, die ich von dieser Bauart habe.
-
Hier noch ein paar Bilder von solch einem Netzteil, auf der Unterseite ist dort auch angegeben das die Sekundärspannungen mit trägen
Schmelzsicherungen abgesichert sind. Die 9 Volt Wechselspannung sind mit 1,6 Ampere und die 5 Volt Gleichspannung mit 2,5 Ampere
abgesichert.
-
Sehr service- und umbaufreundlich dieses Modell! Leider auch recht selten.
Offenbar auch von ismet.
-
Also ThermoSicherung durch == Trafo platt weil i.d.R. nicht austauschbar
Hatte ich bei Fischertechnik bei Commodore aber noch nicht.
Chris
-
So isses
Werd mich dann mal mit dem Schaltplan auf die Suche machen…
Danke!Für was so ein VAC alles gut ist...
-
Sitzt die Thermosicherung nicht in der Primärwicklung? Alles andere würde eigentlich keinen Sinn machen. Wenn die durch ist sind alle Spannungen weg.
Hat das Kabel vielleicht nen Knick oder eine Scheuerstelle? Eventuell kannst Du auch mal einen Blick in den Stecker werfen. Vielleicht ist da was durchgewackelt.
-
Hier noch ein paar Bilder von solch einem Netzteil, auf der Unterseite ist dort auch angegeben das die Sekundärspannungen mit trägen
Schmelzsicherungen abgesichert sind. Die 9 Volt Wechselspannung sind mit 1,6 Ampere und die 5 Volt Gleichspannung mit 2,5 Ampere
abgesichert.
Genau dieses hab ich
Wie man sieht hab ich den 5V Teil schon durch die Platine eines Ikea Handy-Ladegerätes ersetzt.
War begeistert, wie schön das da reingepasst hat.
Und jetzt ist die 1,6 A Sicherung durch.
Die 2,5V Sicherung kann dann eigentlich ohnehin draußen bleiben, die 5V Platine hängt ja selber direkt an der Netzspannung.
Danke für eure Hilfe
-
Und jetzt ist die 1,6 A Sicherung durch.
Ja siehste, alles halb so schlimm