Erstaunlich was man beim Aufräumen so alles findet:
toll, da hat spasskl ja neue Module zum Nachbauen ....
wenn es das tatsächlich mal geben sollte, hätte ich Interesse ...
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Erstaunlich was man beim Aufräumen so alles findet:
toll, da hat spasskl ja neue Module zum Nachbauen ....
wenn es das tatsächlich mal geben sollte, hätte ich Interesse ...
Erstaunlich was man beim Aufräumen so alles findet:
WOW ...das sieht toll aus - von der Anleitung hätte ich sehr gerne einen Scan! (falls es noch nix digitales gibt)
wenn es das tatsächlich mal geben sollte, hätte ich Interesse ...
dito !
WOW ...das sieht toll aus - von der Anleitung hätte ich sehr gerne einen Scan! (falls es noch nix digitales gibt)
https://docs.fischertechnikclub.nl/hobby/39630.pdf
Da gibts auch gleich wieder verschiedene Förderbänder ...
Wie geizig.
Chips umstecken und Beschriftung ändern.
Sorry jedes Steckbrett ist da praktischer und kosten nur einen Bruchteil.
Das stimmt zwar, aber in den 80ern gab es das noch nicht oder war sehr teuer. Für mich war das der Einstieg in die Digitalelektronik.
Habe mir später auf Lochraster eigene Erweiterungen gebaut, ft konnte ja nur dip-14. Auf die Stifte hatte ich mir Märklin Buchsen geschraubt.
ralf02 folgende "Anhebemechanik" finde ich auch super.. (scheint ein Servo-Motor zu sein ?)
und mit dem "selbstgemachten" 4fach Encoder, kann sogar ein "normaler" Moder anscheinend super genau positionieren...
wird hier prima gezeigt:
ja, da steckt noch viel Potnetial im fischertechnick & C64 ...
Pot-Ne-Tial gefällt mir!!
und was hälst Du vom Tech-Nick?
ralf02 folgende "Anhebemechanik" finde ich auch super.. (scheint ein Servo-Motor zu sein ?)
und mit dem "selbstgemachten" 4fach Encoder, kann sogar ein "normaler" Moder anscheinend super genau positionieren...
Interessant .... der Stift scheint wohl nur durch sein Eigengewicht nach unten zu drücken. So ein FT-Servo konnte ich nicht finden, haben die überhaupt Servos hergestellt oder ist das ein "Fremdprodukt" ? Ich habe hier noch "normale" Modellbau-Servos (Graupner, Robbe ...) liegen. Dann müsste man nur die "Motor an" (= Stift unten) und "Motor aus" (= Stift oben) Signale in entsprechende Servo-Signale umsetzen.
In den nächsten Tagen müssten die fehlenden Teile für die klassische Stiftabsenkung nach Anleitung kommen, dann kann ich das am Wochenende aufbauen und testen.
Es gab bzw. gibt von ft offiziell Servos, das ist aber im Prinzip ein bestimmter handelsüblicher Typ, der in einen speziellen Halter gesteckt wird und einen speziellen Servoarm hat, der zu ft passt. Der aus dem Video ist wie der Encoder eine Eigenkonstruktion, wenn ich den Text unter dem Video richtig verstanden habe.
Es gab bzw. gibt von ft offiziell Servos, das ist aber im Prinzip ein bestimmter handelsüblicher Typ, der in einen speziellen Halter gesteckt wird und einen speziellen Servoarm hat, der zu ft passt.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann würde ich gerne meinen Teleskopkran auf RC aufrüsten ... damals war es ein Unding (kostenmäßig) und heute genauso, denn die Umrüstteile werden mit Gold aufgewogen (war vor 20 Jahren auch schon nicht anders), wenn man sie denn mal findet.
heute könnte man es mit einigem Aufwand und ein bisschen 3D-Druck sicherlich für ~100€ mit moderner Hardware machen (Achse, Motor, Regler, Servo, FS-System)
so sah das Originalservo aus
das Servo würde ich als Standard Low-Profile-Servo bezeichnen
Die Originalfernbedienung sieht nach Graupner aus, jedenfalls wenn man sich am Stecksystem orientiert
für heute totaler Schrott hoffnungslos veraltet, da 27MHz AM
Es gab aber auch einfachere Servos, die waren z.b. bei den Fernbedienungen dabei WIMRE. Müsste ich mal suchen, wenn ich wieder zuhause bin. Die konnte mann dann am IR Empfänger anschließen.
P.s.: das hier meinte ich:
Es gab aber auch einfachere Servos,
Ja, das sind "normale" Standardservos aus dem Modellbau, das von mir gezeigte wurde 1983 zusammen mit dem Teleskopkran angeboten.
Da wollte ich einfach ein Gehäuse machen und dann darin ein Low-Profile-Servo einbauen.
Es gab aber auch einfachere Servos
oder beim ffm für €16,95
nur wenn ich das mit einem C64 oder später TXT steuere wird das mit einem Servo ja wohl nicht harmonieren, oder?
Warum sollte das nicht gehen? Das Protokoll ist ja bekannt.
vielleicht sollte man sich diesen Termin schon mal notieren ....
.. bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit...
und meine "Fabrik 3.0" läuft dann vielleicht komplett
So der neue Stiftabsenkmechanismus ist jetzt fertig:
Einige Änderungen ggü. dem Aufbau lt. Anleitung waren erforderlich. Z.B. musste ich 3 Federn weglassen, damit die Zugkraft ausreicht, den Stift herunterzudrücken: Die Feder am grünen 3D-Druck-Teil, eine Feder unten an der 50mm Achse mit Rändel und die Feder oben unter der Eisenplatte beim schwarzen "Puffer". Heute abend teste ich mal, ob die Konstruktion auch im Dauerbetrieb beim Plotten durchhält ...
habt ihr jetzt alle schon den fischertechnik computing Baukasten?
Wenn nicht mal hier schauen ....
Ich habe jetzt mal die gedämpfte Sinuskurve plotten lassen - Ergebnis naja ... noch sehr ausbaufähig. Deutlich besser ist es geworden, als ich ein magnetischeres Eisen für den "Hebel" gefunden hatte. Nachdem ich die Spannung von 9 auf 10 Volt erhöht hatte, funktioniert der Elektromagnet nochmal sicherer. Zufrieden bin ich aber erst, wenn der Plot ohne "Ausfälle" durchläuft ......