Posts by ralf02

    Alright, i took some measurements: All holes are 4.3mm in diameter except for two which are 2.5mm in diameter.


    The 3 right holes have a distance to the right of 6.0mm (all distances measured from the edge of the hole).

    Hole bottom left: 5.5mm to the left.

    Hole top left: 5.0mm to the left.

    The top two holes: 5.5mm up.

    The two bottom holes: 5.5mm down.

    Center right hole: 82mm down.

    Bottom center hole: 75mm to the right and 16mm down.

    Center hole: 75mm to the right and 97.5mm down.


    The dimensions of the keypad board are 48,8 x 89,5mm (the keypad case has 74 x 51mm).

    das sollte die Feder doch erledigen ...

    Ja stimmt, durch die Feder ist ja genug Zug an dem Hebel (nicht so wie bei den Groschen beim Teach in Roboter, die an dem Magneten "kleben" bleiben). Eine Feder, die auf Abhieb passt, dürfte kaum zu finden sein. Ich habe an meiner Feder schon gebogen, gedrückt und geschnitten, bis sie gebrochen war. Zum Glück hatte ich noch eine zweite die jetzt halbwegs passt - man muss vorsichtig beim "Bearbeiten" sein.


    Heute drucke ich das neue Teil - bin schon gespannt.

    Hi Eduardo,


    I own a genuine KIM-1, Rev. F. What measurements do I need to take ? Have you already found a solution for the keyboard ? Here are some pictures of my KIM-1 board and keyboard, including a "scan" of the bottom, I had just put it on the scanner:








    Die Folie lasse ich lieber dran - sonst könnte es Probleme beim "Loslassen" geben. Nach mehreren runden und abgebrochenen Bohrern (trotz HSS und Schneidöl !) habe ich das Stahlblech jetzt fertig bearbeitet und die Feder eingehängt:



    Allerdings wird das Blech nur bis zum ersten Elektromagnet gezogen. Das liegt daran, dass der höchste Punkt des 3D-Druck-Teils etwas zu tief liegt. Hier auf dem Bild sieht man es bei völlig angezogenem Blech:



    Oben der Spalt zwischen dem grünen "Höcker" und dem Blech: Er beträgt 0,9 mm. Wenn ich da 1 mm starke Plasikplättchen zwischenklemme, funktioniert der Hebel wie er soll. Starquake : Könntest Du die Konstruktion so ändern, dass das Teil um 0,9mm höher wird ?

    Hier sieht man es nochmal besser. Sieht so aus, als würde das direkt seitlich an dem Magneten dranpassen? Gab es denn überhaupt solche E-Magneten oder ist dies ein komplettes Bauteil? So gab es das jedenfalls nur im Plotter Kasten.

    Ja, der Elektromagnet "ohne Bügel" hat links und rechts so eine waagerechte Schiene. Den gabs neben dem Plotter-Kasten nur noch in dem "Computing Experimenta Computing (68579) CorEx".

    ralf02

    wenn Du eine Quelle für die Rückholfeder in diesem Mechanismus findest, sag bitte Bescheid oder bestell gleich eine für mich mit, bitte.

    meci

    Hardy

    Solche Federn habe ich viele da ...



    Die stammen aus einem Federn-Sortiment von Pollin oder so ... Die gesuchte Feder hat 13 Windungen - im Bild die 2. von links unten könnte passen. Wenn sie passt und ich sie doppelt habe, schicke ich sie Dir.

    https://ft-datenbank.de/binary/5346

    Hier kann man es auch nicht gut erkennen, aber oben, wo der Zapfen ist (eigentlich sollten es wohl 2 sein), muss eine große Lücke sein, damit die Feder das Blech auch nach unten ziehen kann. Bei Dir ist da nur ein Loch, das so aussieht, als würde da das obere Ende der Feder eingehängt werden. - Ich guck gleich mal, ob ich noch bessere Bilder finde.

    Das Loch könnte man notfalls noch von Hand aufweiten. Falls der "Zapfen" oben knapp doppelt so breit ginge, wäre super. Hier ein Bild wie das Teil dann im Plotter arbeitet:


    ich hab die Kästen EC1 und EC3 komplett - hilft das?

    Laut der Fischertechnik-Datenbank waren diese Teile nur im ganz alten "EC" - Kasten dabei, in den späteren EC1, 2, 3 .... nicht mehr.


    Hallo Prinzessin Leia,

    ich habe heute zwar heute nicht ohne Knobi, aber mal so aus der Hüfte geschossen ...

    Super vielen vielen Dank :woot: Sogar mit dem Winkel und Bohrung einfach so aus der Hüfte :respect:

    Das Problem-Bauteil ist der "E-Magnet-Ankerlagerstein (rot)" (32320):



    Das schwarze "Ankerblech" (oben) ist kein Problem, das kann man sich ja aussägen. Den Ankerlagerstein gibt es außer im Plotterkasten auch noch im Kasten "ec" (da gehören 3 Stück rein). Bei allen "ec" - Kästen bei ebay fehlen diese Steine natürlich ....


    Wenn ich das Ding doch nur für den 3D-Drucker konstruieren könnte .... im Prinzip ist das ein normaler "Baustein 5" (37237), der unten zentriert eine "Nase" zum Einhängen der Feder hat, oben an beiden Seiten zwei "Bügel" in der gleichen Länge wie die Nase und ein Stift (rechteckiger Querschnitt), der senkrecht nach oben rausgeht. Wenn das Teil mit 100% infill gedruckt wird, könnte der leichte Winkel der beiden Bügel nachträglich von Hand gefeilt werden, ebenso kann das Loch in der Nase nachträglich gebohrt werden ....


    Bei Thingiverse gibt es massig FT-Teile - dieses spezielle Teil aber leider nicht. Ich glaube da gibt es nur noch eine Hoffnung ...... Starquake :whistling:

    Heute habe ich versucht, das Schriftbild des Plotters zu verbessern - ist mir aber nicht gelungen. Das Problem liegt nicht bei den Schrittmotoren (die Steuerung mit den "Fremd" - Schrittmotoren funktioniert perfekt - auch bei 9 Volt), sondern bei der Stiftführung bzw. Absenkmechanismus. Wenn ich die Stiftführung passgenau gestalte, haben die Federn nicht genug Kraft, den Stift anzuheben. Lasse ich mehr Spiel, verkantet sich der Stift früher oder später. Außerdem müssen die Federn genau stimmen (Drahtstärke, Steigung, Länge ...). Sind sie zu schwach, wird der Stift nicht ausreichend angehoben. Sind sie zu stark oder zu lang, reicht der Elektromagnet nicht aus, um den Stift aufs Papier zu ziehen. Ich denke ich werde versuchen, den ursprünglichen Stiftmechanismus nachzubauen und die dafür erforderlichen Spezialteile zu beschaffen oder selbst herzustellen.

    So heute habe ich für den Plotter mal das Programm "Prog.FUNCTION" laufen lassen. Interessant ist, dass ein "Schritt" des Programms den Motor nicht etwa um 7,5° dreht, auch nicht um 15°, sondern um 30°. Somit ist in 12 "Schritten" eine Umdrehung erreicht. Dennoch ist die Auflösung nicht so schlecht, wie man denken könnte. Hier der erste Plot:



    Die Verschiebungen in der X-Richtung kommen daher, weil sich der Stift in der Halterung bewegt:



    Da muss unterhalb der der Stifthalterung noch eine Führung hin, sodass sich der Stift außer in Z-Richtung nicht mehr bewegen kann.

    kleiner Tipp:

    da sollten lt. ft ja Gummifüsse oder Filzgleiter unter die Grundplatte.

    Die jedoch möglichst dünn wählen, die Plaxiglasplatte drückt sich sonst durch und wölbt sich.

    Ich habe so eine 6mm Siebdruckplatte vom Obi verwendet, die ist absolut stabil.


    Den "Achsenrolltest" habe ich nicht gemacht - ich probiere es erstmal so. Wenn ich die Plotter - Steuerung mit der Ansteuerung meines 3D Druckers vergleiche, ist beim Plotter eine ganze Menge Spiel in der Mechanik .... Das merkt man, wenn ich die Schrittmotoren von Hand drehe, insbesondere beim Richtungswechsel.

    So der zweite Schrittmotor ist jetzt auch "angekoppelt":



    Jetzt nur noch die beiden Endschalter anschließen und dann sollte alles bereit sein für einen ersten Test. Die Stiftabsenkung durch den Elektromagnet kommt im nächsten Schritt - erstmal die richtige Drehrichtung der Motoren und Funktion der Endschalter überprüfen. Die "V-Zwischenstücke" (die grünen 3D-gedruckten Teile) habe ich jetzt auch im fi-tec-shop.de gefunden, sie kosten nur 0,35 € pro Stück.

    Ich bin noch mit der Befestigung des zweiten Schrittmotors an den Plotter beschäftigt. Die beiden Halterungsbohrungen am Schrittmotor sind etwas breiter als beim original Schrittmotor. Bei der langen Achse des Plotters ließ sich das leicht ausgleichen. Bei der kurzen Achse ist der Lochabstand leider "fest". Ich versuche das gerade mit einem Zwischenflansch auszugleichen: