Hello, Guest the thread was viewed2.7k times and contains 28 replies

last post from cbmhardware at the

3-plus-1 Software Roms am Plus/4 durch etwas Sinnvolles ersetzen

  • Ich habe gerade einen Plus/4 hoer veräussert, wobei mir gar nicht auffiel,das die 3-plus-1 Software nicht läuft und auf dem Startbildschirm auch nicht angezeigt wird.

    (3-plus-1 on Key F1)


    Nun stehe ich mit dem Käufer im Austausch, dem ich dann ein anderes ROM zukommen lassen würde.

    Die Software liegt ja offenbar auf zwei ROMs.


    Frage :


    Ich hatte mal gelesen das es Leute gibt, die dort etwas anders einsetzen, zum Beispiel CBM Browser oder direkt irgendwelche Games ?


    Leider finde ich bisher keine Infos dazu wieder.


    Wäre vielleicht auch eine witzige Idee, eine Art Adapter zu erdenken, den man dort einsetzt und irgendwie das ganze als Datenspeicher nutzen könnte, wie eine Art interne sd2iec oder man setzt eine Micro SD ein wo ein Rominhalt abgelegt ist...

    Wäre sowas denkbar ?

  • Ich hatte mal gelesen das es Leute gibt, die dort etwas anders einsetzen, zum Beispiel CBM Browser oder direkt irgendwelche Games ?

    Ich finde auch, dass wir da mal - langfristig - überlegen müssten, was man denn zeitgenössisch statt der 3-plus-1-ROMs gerne gehabt hätte und wie sich das heutzutage umsetzen ließe. Wir hatten ja nur Kingsoft's TURBOPLUS für die 264er aber ich habe da immer neidisch auf die 64er geschielt, die dann The Final Cartridge III oder Magic Formel 2.0 benutzten. Dabei würde ich weder das eine noch das andere Modul unverändert auf den C16 oder plus/4 portiert wissen, sondern nur die Essenz dessen was auf 264ern auch sinnvoll wäre (und auch heute noch nützlich daher käme).


    Da müssten dann ein Floppyspeeder, der mit 1541 und 1551 funktioniert (und aus heutiger Sicht auch mit SD2IEC) dabei sein, genau wie ein Freezer und ein File- und Disk-Copytool. Vielleicht auch mehr (ein selbstspeicherndes Turbo Tape?), aber da muss man mal schauen, wie viel Platz überhaupt wäre, wenn man nur entweder die 3-plus-1-Steckplätze im plus/4 oder ein Steckmodul am C16 oder 116 nutzen kann (Die ROM-Images sollten für beides tauglich sein). Ganz wichtig wäre aber ein begnadeter PETSCII-Künstler, der allen Optionen des Moduls einen tollen Look bei Nutzung der 121 Farben verpasst (ein schönes Startmenü hätte ich gerne :love:).


    Ich glaube wir müssen das hier mal zusammen durchdiskutieren und mit dem Ergebnis versuchen die, von Demos und neuen Games bekannten, Programmierkünstler zu überzeugen das mal anzugehen. Gerade für Sammler, die nicht wie ich und du (?) vom 264er kommen, und alles Mögliche nutzen, sollte das ROM-Set dann auch den Zugang zur Software der 264er erleichtern. Allerdings habe ich im Fokus, dass das so gebaut wäre als hätte es auch 1986 erschienen sein können.


    Ok, aber wenn man jetzt einen plus/4 mit defektem 3-plus-1-ROM hat, dann würde ich mal testen ob die Script/Plus-Roms aus dem Steckmodul auch intern funktionieren und noch einen DPS 1101 dazu erwerben. Das Label, um so ein Set komplett zu machen hatte ich schon mal entworfen (es hätte ja nach dem plus/4-Lernpaket auch ein plus/4-Schreibpaket bei Aldi geben können ^^).


  • Ich habe mal nachgesehen wie die gehandelt werden. Das ist ja richtig hoch. Hätte ich nicht gedacht. Sind die immer so hochpreisig?



    Micky

    Wovon genau redest Du ? Die 1551 ? Dann ist die Antwort :JA .....Mittlerweile

  • Spät aber immerhin. Herzlichen Dank an Superingo dass Du diesen Thread hier reingestellt hast. Ich bin der Käufer ... ist mir das jetzt peinlich, dass ich erst jetzt auf den Thread reagiere. Tut mir sehr leid. Leider ist es momentan einfach nur noch chaotisch und ich komme zu nichts. Ich bin aber sehr glücklich, dass es hier so einen guten Austausch gibt.


    Nun ja, für mich ist der plus/4 eine neue Plattform. Da muss ich einiges lernen und ich weiß, dass die 3-plus-1 Software nicht so der Hit ist. Da ist z.B. die Februar-1985-Ausgabe des 64'er Magazins schön zu lesen. Interessieren würde mich die Software doch. Inzwischen hat mir cbm-warrior ROMs geschickt; vielleicht waren die heute in der Post, ich weiß es noch nicht.


    Davon unabhängig: Ich habe gesehen, dass baxt3r die ROM-Images in einen anderen Thread gestellt hat. Super! Vielen Dank! Welche EPROMs bzw. EEPROMs bräuchte man, um die zu brennen? Kann man einen TL 866 II dafür verwenden? Ich frage jetzt hauptsächlich, weil ich so einen TL 866 II habe aber noch 0,0 Erfahrung damit und es wäre vielleicht ein Einsteiger in diese Sache, damit ich auch was lerne. ;):D

  • Welche EPROMs bzw. EEPROMs bräuchte man, um die zu brennen? Kann man einen TL 866 II dafür verwenden?

    Wenn ich das richtig sehe, besteht die 3+1-Software aus 2x 16 KB. Dann brauchst du 2x 27128 bzw. 2x 27C128. Das kann der TL866II.

    Vielen Dank! Dann kann ich welche bestellen und mal testen. Wäre ja spannend. Und natürlich wäre das Thema interessant, etwas sinnvolles mit den ROM-Sockets zu machen. Das Thema werde ich auch weiter verfolgen.

  • Vielen Dank! Dann kann ich welche bestellen und mal testen. Wäre ja spannend. Und natürlich wäre das Thema interessant, etwas sinnvolles mit den ROM-Sockets zu machen. Das Thema werde ich auch weiter verfolgen.

    Im Prinzip kann man die ROMs mit x-beliebiger Software füllen, diese über einen Trampolin-Code heraus kopieren, ROM abschalten, den P/4 initialisieren und die Software starten. Wenn man es etwas größer haben möchte, könnte man die meist ungenutzten Userport-Bits noch für Banking hinzuziehen. Die wurden auch für uralte RAM und ROM-Erweiterungen verwendet. Mit zwei 27c512 kann man dann schon 128kByte in ROMs unterbringen.

    Hier wird z.B. die Low-Bank verwendet: http://cbmhardware.de/show.php?r=4&id=16 oder hier beide Bänke als externes Cartridge: https://github.com/cbmuser/gamecart_plus-4

    Die Cartridge-Version lässt sich leicht mit dem Register $ffd0 auf Function-ROM ändern. Dieses ganze Handling sieht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus, ist aber eigentlich ein Flickwerk aus Einzelroutinen und Registern, damit das ROM letztendlich in den IRQ eingeschleift wird. Solche Sachen sind dann oft auch spärlich bis gar nicht dokumentiert. Ich hatte mich vor Jahren mal da durch gearbeitet.

  • Vielen Dank! Dann kann ich welche bestellen und mal testen. Wäre ja spannend. Und natürlich wäre das Thema interessant, etwas sinnvolles mit den ROM-Sockets zu machen. Das Thema werde ich auch weiter verfolgen.

    Im Prinzip kann man die ROMs mit x-beliebiger Software füllen, diese über einen Trampolin-Code heraus kopieren, ROM abschalten, den P/4 initialisieren und die Software starten. Wenn man es etwas größer haben möchte, könnte man die meist ungenutzten Userport-Bits noch für Banking hinzuziehen. Die wurden auch für uralte RAM und ROM-Erweiterungen verwendet. Mit zwei 27c512 kann man dann schon 128kByte in ROMs unterbringen.

    Hier wird z.B. die Low-Bank verwendet: http://cbmhardware.de/show.php?r=4&id=16 oder hier beide Bänke als externes Cartridge: https://github.com/cbmuser/gamecart_plus-4

    Die Cartridge-Version lässt sich leicht mit dem Register $ffd0 auf Function-ROM ändern. Dieses ganze Handling sieht auf den ersten Blick etwas kompliziert aus, ist aber eigentlich ein Flickwerk aus Einzelroutinen und Registern, damit das ROM letztendlich in den IRQ eingeschleift wird. Solche Sachen sind dann oft auch spärlich bis gar nicht dokumentiert. Ich hatte mich vor Jahren mal da durch gearbeitet.

    Das klingt wirklich interessant. Dazu muss ich noch einiges über die Architektur lernen, um das alles zu verstehen. Ich sagte ja, der plus/4 ist was neues für mich. Du meintest, das sei spärlich dokumentiert. Gibt es überhaupt Dokumentation dazu, in die ich mich einlesen sollte?

    27c512, ich werd welche kaufen

    .

    Mit 128 KB Rom könnte man dann auch schon ein bootfähiges GEOS 3.5.3 in den ROM's unterbringen...
    Man müsste nur schauen, wie man das dann im Detail macht.

    Auch eine spannende Idee. Das würde gut zu dem „Business“-Computer plus/4 passen. Wie könnte man das umsetzen? Vermutlich muss am Code von GEOS einiges angepasst werden, damit das funktioniert?

  • Ich persönlich fände ja eine Lösung ganz gut, wo man per Funktionstaste ein Menü öffnet, wo man dann Filebrowser starten kann und vielleicht ein paar weitere nützliche Programme.


    Aber ich wäre damit überfordert sowas zu "bauen" die Zeit mich in die Materie einzuarbeiten finde ich in hundert Jahren nicht.


    Um das ganze auf die Spitze zu treiben...würde beim plus/4 eine Adapterplatine passen um zwischen Roms hin und her schalten zu können ?


    Dürfte vermutlich etwas eng zu gehen.


    Na ja der Kreis der potentiellen Anwender dürfte auch sehr klein sein.

  • Na ja der Kreis der potentiellen Anwender dürfte auch sehr klein sein.

    Ich wär interessiert. Original mit Mehrwert. Fänd ich gut. :thumbsup: Ich würde auch gern etwas dazu beitragen, fürchte aber, dass ich dazu viel lernen muss. Wäre aber interessant für mich. Solang ich nicht zu viel kaputt mach ...

  • Um das ganze auf die Spitze zu treiben...würde beim plus/4 eine Adapterplatine passen um zwischen Roms hin und her schalten zu können ?

    Auf die Spitze treiben ? :) -> Zwei 040er Flash (512Kx8), Userport-Bits mit Dekoder fürs Banking und $FD20 vom PLA (ungenutzte Speech-Erweiterung für den 364er) fürs saubere Beschreiben. Dann hat man 1MB die immer wieder individuell gefüllt werden können. In Bank 0 , Function-ROM Low wäre dann idealerweise eine Auswahl nach Aufruf.


    Das klingt wirklich interessant. Dazu muss ich noch einiges über die Architektur lernen, um das alles zu verstehen. Ich sagte ja, der plus/4 ist was neues für mich. Du meintest, das sei spärlich dokumentiert. Gibt es überhaupt Dokumentation dazu, in die ich mich einlesen sollte?

    Ich hatte mir das über ROM-Listing und diverse Fragmente per "learning by doing" angeeignet. Eine lesbare Zusammenfassung kenne ich nicht.

  • Gibt es irgendwo eine Information/Anleitung, wie man eine .prg Datei in ein (Cartrige-)Eproms speichern und später im Plus/4 dann vom (Cartrige-)Eprom starten kann ?!


    Ausserdem suche ich noch eine Schaltungsbeispiel mit ROM-Bank-Switching, um 2x 64KB in den beiden ROM-Sockeln verwenden zu können.

  • Gibt es irgendwo eine Information/Anleitung, wie man eine .prg Datei in ein (Cartrige-)Eproms speichern und später im Plus/4 dann vom (Cartrige-)Eprom starten kann ?!

    Die Frage passt hier eigentlich nicht so ganz in den Thread, ich würde dafür einen neuen eröffnen.