Hallo Besucher, der Thread wurde 2,5k mal aufgerufen und enthält 19 Antworten

letzter Beitrag von Loeter am

Nullkraftsockel in Federkontaktsockel

  • Habe hier eine vollständig gesockelte ASSY 250407, die ich gerne als Testboard hernehmen würde.


    Da Federkontaktsockel schon vorhanden sind, haltet ihr es für machbar, in diese einfach ZIF-Sockel zu stecken oder ist das eine bescheuerte Idee?:oob:

  • Für ein Flipper testboard hab ich mir zu diesem Zwecke Textool Sockel an doppelstiftleisten (auch die Dünnen) gelötet.


    Somit kann ich hier die Textool Sockel in die normalen Federkontakt oder auch Präzisionssockel stecken. Funktioniert wunderbar um schnell mal was hin und her zu tauschen.


    Wobei die gedrehten Stifte immernoch Dicker als IC beinchen sind, ich kann also nicht sagen, in wie weit die Federkontakte mit der Zeit ausleiern und bei normalen IC beinchen dann Probleme bereiten werden.


    Gruß CM

  • Wobei die gedrehten Stifte immernoch Dicker als IC beinchen sind, ich kann also nicht sagen, in wie weit die Federkontakte mit der Zeit ausleiern und bei normalen IC beinchen dann Probleme bereiten werden.

    Ich habe gerade eine 1541 auf dem Arbeitstisch, bei der die Federkontaktsockel für CPU und ein VIA

    ausgeleiert sind, evtl. muss auch noch ein ROM-Sockel getauscht werden.

    Anscheinend war da mal ein Parallel-Speeder verbaut.

    Somit kann ich sagen: Federkontaktsockel leiern definitiv aus, wenn man Adaptersockel mit "dicken Beinen" einsteckt.

    Sofern Du die ZIF-Sockel/Adapter stecken lässt und nicht wieder entfernst, sollte es aber keine Probleme geben.

  • Habe hier eine vollständig gesockelte ASSY 250407, die ich gerne als Testboard hernehmen würde.


    Da Federkontaktsockel schon vorhanden sind, haltet ihr es für machbar, in diese einfach ZIF-Sockel zu stecken oder ist das eine bescheuerte Idee?:oob:

    wenn das doppelseitige sind, passen da die grünen Zif mit den flachen Kontakten nicht rein, gerade selber bei nem C16 gehabt. mit den einfachen, wo der Kontakt nur auf der Innenseite ist, geht es. Beinchen mit nem Dremel etwas anspitzen könnte funktionieren, oder halt direkt einlöten, aber da musst du wieder aufpassen, ob nicht irgendwelche anderen Bauteile im weg sind.

  • Federkontaktsockel leiern definitiv aus, wenn man Adaptersockel mit "dicken Beinen" einsteckt.

    definitiv, wenn der sog. Adaptersockel mit Platinenverbinderleisten (quadratische Pins 0,6mm) ausgestattet war. Das war gerade bei ROM-Adaptern an der Tagesordnung, auch von den "namhaften" Herstellern. Besser waren/sind Präzisionsadapterleisten mit den runden Pins (0,4mm), wie z.B. an original Dolphindos etc. verbaut. Aber gut ist das immer noch nicht ...


    Ich hab jetzt mal mit den Arduino Stapelleisten experimentiert. Sind 0,3mm flache Blechstreifen, allerdings meine Exemplare sind so schlecht ausgestanzt dass mechanische Nacharbeit notwendig war, sprich die Stanzgrate begradigen oder entfernen. Dann aber wirklich ok. Ein IC Pin ist trotzdem noch etwas dünner, und die passenden Stifte dazu nicht so einfach zu beschaffen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • x1541

    Hat den Titel des Themas von „Nullkrafsockel in Federkontaktsockel“ zu „Nullkraftsockel in Federkontaktsockel“ geändert.
  • Ich habe in meiner Testplatine Federkontaktsockel. In diese habe ich der Faulheit halber direkt ZIF-Sockel reingedrückt. Das funktioniert bei mir wunderbar und passt.

    (Wenn ich die ZIF wieder entfernen würde, dann würde ich natürlich bei ICs Kontaktproblemen bekommen, da die Federkontaktsockel nun ausgeleiert sind. Aber das wäre ein anderes Thema).

  • Ich habe in meiner Testplatine Federkontaktsockel. In diese habe ich der Faulheit halber direkt ZIF-Sockel reingedrückt. Das funktioniert bei mir wunderbar und passt.

    (Wenn ich die ZIF wieder entfernen würde, dann würde ich natürlich bei ICs Kontaktproblemen bekommen, da die Federkontaktsockel nun ausgeleiert sind. Aber das wäre ein anderes Thema).

    single oder doppelfederkontakt? in die doppelfeder hab ich keine rein bekommen und mir nur die pins berbogen bzw sogar abgebrochen.

  • Ich habe in meiner Testplatine Federkontaktsockel. In diese habe ich der Faulheit halber direkt ZIF-Sockel reingedrückt. Das funktioniert bei mir wunderbar und passt.

    (Wenn ich die ZIF wieder entfernen würde, dann würde ich natürlich bei ICs Kontaktproblemen bekommen, da die Federkontaktsockel nun ausgeleiert sind. Aber das wäre ein anderes Thema).

    single oder doppelfederkontakt? in die doppelfeder hab ich keine rein bekommen und mir nur die pins berbogen bzw sogar abgebrochen.

    Die ganz normalen Einzelfederkontakte. ZIF von 3M oder Textool (weiss ausm Kopf jetzt nicht). Mit Kraft reingedrückt und passt, da ist mir nichts abgebrochen.

  • Aries-ZIF-Sockel passen in Präzisionssockel.


    Sind aber nur ganz schwer beschaffbar.


    Den letzten habe ich vor über einem Jahr bei einem Typen in Russland über ebay gekauft. Woanders war (zumindest für bezahlbar) nichts zu kriegen.

  • Aries-ZIF-Sockel passen in Präzisionssockel.


    Sind aber nur ganz schwer beschaffbar.


    Den letzten habe ich vor über einem Jahr bei einem Typen in Russland über ebay gekauft. Woanders war (zumindest für bezahlbar) nichts zu kriegen.

    also Mouser gibt nen Bestand von 89 sofort lieferbar an. https://www.mouser.de/ProductD…aLl%2FyhIvyo5%2FLGg%3D%3D

  • Mag sein. Ich brauchte damals™ nen 48poligen...


    also Mouser gibt nen Bestand von 89 sofort lieferbar an. https://www.mouser.de/ProductD…aLl%2FyhIvyo5%2FLGg%3D%3D

    Das ist aber nicht der Standard-ZIF-Sockel mit Hebel an der Seite. Ob die da rein passen, weiß ich nicht.

  • das ist der Aries Sockel zu dem ich das Datenblatt mit Maßen verlinkt habe. 48er gibts doch nur beim 264er für den TED und dass ist normal, dass es den nur schwer gibt. Musste auch ne weile suchen bis ich grüne 48er zu nem halbwegs vernünftigen Preis gedunden hab. der 40er scheint aber ne gute verfügbarkeit zu haben.

  • Eine meiner 40-Pin-IC-Adapter-Platinen nehmen, ZIF-Sockel drauflöten, Pinleiste untendran - saubere, reversible Lösung ohne Beschädigungen fertig.

    Ich hatte jüngst eine ganz ähnliche, wenn nicht sogar exakt diese Idee:



    Die Präzisionsstiftleisten (die allerdings derzeit bei Reichelt nicht lieferbar sind), passen in Präzisionssockel wie auch Federkontaktsockel. Wei man sieht, sind das zwei unterschiedliche Sorten, wobei ich nicht weiß, woher ich die andere habe. Machen aber am Ende keinen Unterschied.


    Oben abgeknipst, liegt der ZIF-Sockel, je nach Bauweise, (fast) auf. Ich hatte die Platinen so groß gestaltet, dass sie oben und unten etwas überstehen. So zieht man nicht am ZIF-Sockel, sondern an der Platine, wenn man das Konstrukt wieder rausholt. Wie man links am 28er-Modell vielleicht sieht, hat das nur teilweise geklappt mit dem Messen. :whistling:


    Das Ganze ist hoch genug für die meisten Einsatzzwecke. Man muss also sehr wahrscheinlich nichts wegbiegen und da alles 1:1 verbunden ist, kann man das ganze auch umdrehen, falls der Hebel keinen Platz hat. Der 28er passte natürlich auch in einen 24er-Sockel, sofern drüber und/oder drunter etwas Platz ist.