Ich bin im Februar 69 und meine Werte sind top bald hab ich die 70 erreicht!!

Hallo Besucher, der Thread wurde 8k mal aufgerufen und enthält 48 Antworten
letzter Beitrag von DP64 am
WiC64 funktioniert nicht
- mischk
- Erledigt
-
-
Ich hab 58 bis 64... bei mir ist bislang da alles immer tutti Was sollte den da optimaler Weise stehen?
Je näher an der 0 desto besser
von Nullen halte ich mich schon aus Prinzip immer fern....
-
Ich liege im Schnitt immer zwischen 75 und 85 und habe noch nie einen Abbruch gehabt.
-
Ich hab 58 bis 64... bei mir ist bislang da alles immer tutti Was sollte den da optimaler Weise stehen?
Je höher der RSSI-Wert, desto stärker das Signal:
In Zahlen ausgedrückt, je niedriger die Zahl desdo besseres das Signal. Zum Beispiel ist -50 ein ziemlich gutes Signal, -75 ist halbwegs annehmbar und -100 wäre überhaupt kein Signal.
Bei mir im Raum steht ein WLAN AP speziell für die Entwicklung und dieser hat einen RSSI -47 - Der Wert steht auf dem Display hinter dem WLAN Namen. Ein zweiter AP ca. 5m entfernt hat -55 und ein AP eine Etage höher hat -68.
-
Meine Angaben aus #43 sind natürlich negativ gemeint, also * -1
Ich hatte gestern -83 und null Probleme.
-
Ich habe das Problem, das die WiC Hardware erst benutzt, und nach beenden und neu starten von wicstart nicht mehr erkannt wird. Ich vermute mal ein sw Problem, und warte auf updates.
-
Jetzt weiss ich, was die Zahl bedeutet
Ich dachte, das wäre ein Fehlercode oder so
-
Ich hab 58 bis 64... bei mir ist bislang da alles immer tutti Was sollte den da optimaler Weise stehen?
Jetzt weiss ich, was die Zahl bedeutet
Ich dachte, das wäre ein Fehlercode oder so
Das sind "dBm", bezogen auf 1 mW Sende- bzw. Empfangsleistung. Also 0 dBm entsprechen 1 mW. Das Maß ist logarithmisch.
-10 dBm sind dann 0,1 mW Leistung am Empfängereingang.
-70 dBm sind dann 0,1 nW Leistung am Empfängereingang.
Es gibt keine gesicherte "Grenze", ab der es nicht mehr funktioniert. Das hängt von vielen Faktoren ab, z. B. vom Eigenrauschen des Empfängers. Liegt das bei -100 dBm, dann sind von diesem Empfänger Signale unter diesem Wert sicher nicht von Rauschen unterscheidbar. Aus diversen Gründen ist der notwendige Störabstand aber nicht 0 dB, sondern 10 oder 20, also wäre bei diesem Empfänger mit -100 dBm Eigenrauschen bei ca. -80 dBm Eingangs-Signalstärke Feierabend.
Ich würde bei Problemen mit Anzeige von "-70 dBm" eher darauf tippen, dass der Uplink schlecht ist. Das ESP-Modul hat ja keine "richtige" Antenne und liefert am Router daher ebenso ein schlechtes Signal. Sind da andere starke Geräte in der Nähe (Laptop, usw.), die das ESP-Signal gar nicht hören, dann prügeln die das einfach nieder, weil sie nicht mitbekommen, dass der ESP sendet.
Insofern, nicht nur den Router checken, auch die anderen Geräte die da dran hängen - wenn die topographisch z. B. genau "in der anderen Richtung" (vom Router aus) liegen, kann genau das passieren.
Beste Lösung: Einen billigen WLAN-AP eigens für das WIC64 anschaffen, mit eigenem Kanal und eigener SSID.
-
Beste Lösung: Einen billigen WLAN-AP eigens für das WIC64 anschaffen, mit eigenem Kanal und eigener SSID.
Sehe ich auch so und habe das auch so. FritzBoxen gibts in der Bucht general überholt mit 12 Monaten Garantie immer mal zwischen 17€ und 29€.
Die kaufe ich bei Bedarf auch für andere Leute immer mal wieder, nie Probleme gehabt!