Wird die 1571 eigentlich ähnlich warm wie die 1541/1?
Weil da ja auch das Netzteil im Gehäuse ist
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Obelix 20960 am
Wird die 1571 eigentlich ähnlich warm wie die 1541/1?
Weil da ja auch das Netzteil im Gehäuse ist
8050, 8250, 8250LP und eben SFD1001 arbeiten mit Laufwerken mit 100tpi, welche man heute kaum noch bekommt, d.h. haben zwar sehr hohe Kapazität (1MB bei den beidseitigen Varianten), aber sind eine insellösung nicht nur vom Interface her. Solche Disks kann mit einem PC-Laufwerk auch kein CatWeasel oder sonstiger "Raw"Flux-Reader mehr lesen, da eben der spurabstand abweicht von der späteren Norm mit 96tpi! Daher würde ich solche Laufwerke heute nicht mehr produktiv einsetzen, auch nicht im Sinne von "Originalität". Damals waren die derart teuer, dass sie im C64-Umfeld eigentlich nur bei Betreibern von Mailboxen eingesetzt wurden...
Ja, sehr schöne und gute Laufwerke. Als Insellösung im allgemeinen sehe ich die nicht. Die nutzen eine Standardschnittstelle, die halt der C64 nicht von Haus aus hat. Aber mit IEEE-488-Schnittstelle gibt es viele Geräte, die im allgemeinen qualitativ hohe Ansprüche erfüllen und vorrangig für die Industrie entwickelt wurden. Daher kommt auch der hohe Qualitätslevel bei diesen Geräte mit der Schnittstelle.
Wird die 1571 eigentlich ähnlich warm wie die 1541/1?
Weil da ja auch das Netzteil im Gehäuse ist
Die 1571er gibt es mit 2 verschiedenen Netzteilen.
Mit Schaltnetzteil (im Käfig) am Typenschild mit 220V-240V erkennbar. Dieses bleibt kühl.
Mit linearem Netzteil. Dieses wird am hinteren (Kühl-)blech warm, wo die beiden Spannungsregler montiert sind. Am Typenschild mit 220V erkennbar. Dieses Netzteil ist auf 240V "umsteckbar".
Rein qualitativ würde ich die 1571 favorisieren.
Dann gehörst Du zu den immer weniger werdenden Glücklichen, deren 1571 NOCH läuft! Die hat das gleiche Kopf-Defekt-Problem wie die 1541/1551 mit Knebelverschluss, sprich Mitsumi/Newtronics D500 Laufwerk. Auch in ca. 20% der 1541-II steckt dieses LW, aktuell treten die Fehler aber (noch?) eher bei den niedrigeren Seriennummernkreisen auf, die eher in o.g. Laufwerken verbaut sind...
Also ich bin zwischen 1571 und 1581 hin- und hergerissen...
Warum ich Dich zitiere: ich habe unlängst eine 1571 gekauft, der direkt mal Jiffydos verpasst, und was soll ich sagen? Rein subjektiv betrachtet würde ich behaupten wollen, dass die 1571 am Cevi schneller als meine 1541-II (natürlich auch Jiffy) ist. Und das Jiffy hat in der 1571 noch einen Vorteil: das nervige @U0>M1 entfällt... einschalten, Disk rein, formatieren = 2-seitig.
Mit linearem Netzteil. Dieses wird am hinteren (Kühl-)blech warm, wo die beiden Spannungsregler montiert sind. Am Typenschild mit 220V erkennbar. Dieses Netzteil ist auf 240V "umsteckbar".
Warm ist relativ Ich habe die Version, die wird aber wirklich höchstens handwarm. Da kann ich mich noch an Zeiten der Ur-1541 erinnern, die im Betrieb eher brennheiß geworden ist
Bei der SFD1001 und 8250LP gibt es leider sehr oft Probleme mit auslaufenden Elkos. Siehe:
Warm ist relativ
Ich habe die Version, die wird aber wirklich höchstens handwarm. Da kann ich mich noch an Zeiten der Ur-1541 erinnern, die im Betrieb eher brennheiß geworden ist
Das stimmt wohl
Besonders wenn noch eine 2te 1541 oben drauf steht, was ich nicht mehr mache
Bin ja froh das bei uns noch 220V aus der Dose kommt, sonst müsste ich das umstellen, weil die dann sicher so heiss wird, das es Ausfälle gibt
weil die dann sicher so heiss wird, das es Ausfälle gibt
Kann man hier nachlesen ...
Meine 1541C-Nummer1 war sehr viel im Einsatz und ist viel "heiß" gelaufen, umgebracht hat es sie aber nicht.
Die läuft heute noch, hat aber schon die 3. Mechanik drin (1. LW: Totaldejustage, 2. LW: Kopf gestorben nach jahrhunderterlanger Einlagerung).
Elektronisch noch nichts getauscht.
umgebracht hat es sie aber nicht.
Die läuft heute noch,
Immer schön regelmäßig die Temperatur messen ... .
weil die dann sicher so heiss wird, das es Ausfälle gibt
Kann man hier nachlesen ...
Da gehts um den Netzfilter und der geht aufgrund des Alters hopps und nicht wegen Überhitzung!
Von diesem Problem sind unter anderem 1541-I, 1571 (mit Linearnetzteil), C128Dplastik, Amiga 2000 (BSW Ismet-NT) betroffen.
Bei der SFD1001 und 8250LP gibt es leider sehr oft Probleme mit auslaufenden Elkos. Siehe:
Ja, das ist bekannt und auch meine 2 SFDs hatten das und meine beiden 8296D Neuzugänge (interne 8250LP) sind auch betroffen, dort habe ich es aber noch nicht in Angriff genommen...
Eine meiner beiden SFDs hat bei Wiederinbetriebnahme vor knapp nem Jahr zusätzlich auch noch einen ihrer großen Netzteil-Elkos mit lautem Knall und Stichflamme "abgeworfen", der sah danach aus, wie ein leerer, abgebrannter Feuerwerkskörper!
Wenn man die Laufwerke revidiert, dann auf jeden Fall auch die großen Netzteil-Elkos mit tauschen! Hinsichtlich der Laufwerke habe ich nicht nur die bipolaren, sondern ALLE Elkos dort gg. keramische X7R SMDs getauscht, aber den ESR der alten Elkos in Form eines passenden (SMD-) Vorwiderstands auch passend abgebildet. Beides passt -wenn nicht direkt "fliegend verdrahtet"- perfekt auf ein kleines Stück Loch- oder besser Streifenraster-PCB und danach noch in nen Schrumpfschlauch, damit es keine Kurzschlüsse machen kann...
Allerdings ist die betroffene Leiterplatte sehr primitiv und somit leicht reparabel, d.h. das drängt nicht so, wie Akkusäureschäden bei moderneren Geräten wie Notebooks oder Motherboards der 90er Jahre, wo durchwegs bereits Multilayer-PCBs und winzige DuKos etc. dann eine Reparatur fast unmöglich machen...
Mir ist bei der ersten SFD das Flexkabel zur Lichtschranke in Händen geblieben, d.h. auf dieses gut aufpassen, am Besten gleich an der anderen PCB ablöten (vorher Polarität markieren!).
Ist in Summe mehr mechanische Pfriemelarbeit als denn Lötarbeit, aber in 20min. machbar, wenn man halbwegs vom Fach ist.
Eine meiner beiden SFDs hat bei Wiederinbetriebnahme vor knapp nem Jahr zusätzlich auch noch einen ihrer großen Netzteil-Elkos mit lautem Knall und Stichflamme "abgeworfen", der sah danach aus, wie ein leerer, abgebrannter Feuerwerkskörper!
Da muss ja die Platine voll den Schaden dabei genommen haben!?
Eine meiner beiden SFDs hat bei Wiederinbetriebnahme vor knapp nem Jahr zusätzlich auch noch einen ihrer großen Netzteil-Elkos mit lautem Knall und Stichflamme "abgeworfen", der sah danach aus, wie ein leerer, abgebrannter Feuerwerkskörper!
Da muss ja die Platine voll den Schaden dabei genommen haben!?
Ging so, ich hatte das Gehäuseoberteil schon abgenommen, wollte eigentlich gar nicht einschalten, sondern nur das Netzkabel einstecken, um elektrostatisch auf der sicheren Seite zu sein, Netzschalter stand aber auf ON, und Peng und Rauchschwaden und Hust... Na ja, netter Gestank und überall kleine Pappe-Fussel, von denen einige noch am Boden brannten (glücklicherweise Fliesenboden), die PCB unter dem Elko sah etwas nachgedunkelt aus und eine Leiterbahn musste ich flicken, weil der Elkoanschluss die Bahn abgelöst hatte, aber ansonsten nicht so tragisch, war ja glücklicherweise mit dabei, nicht auszudenken, wenn das unbeaufsichtigt hochgegangen wäre...
Ging so, ich hatte das Gehäuseoberteil schon abgenommen, wollte eigentlich gar nicht einschalten, sondern nur das Netzkabel einstecken, um elektrostatisch auf der sicheren Seite zu sein, Netzschalter stand aber auf ON, und Peng und Rauchschwaden und Hust... Na ja, netter Gestank und überall kleine Pappe-Fussel, von denen einige noch am Boden brannten (glücklicherweise Fliesenboden), die PCB unter dem Elko sah etwas nachgedunkelt aus und eine Leiterbahn musste ich flicken, weil der Elkoanschluss die Bahn abgelöst hatte, aber ansonsten nicht so tragisch, war ja glücklicherweise mit dabei, nicht auszudenken, wenn das unbeaufsichtigt hochgegangen wäre...
Die meisten SFD 1001 Laufwerke wurden ja laut Datecodes der Chips 1983 hergestellt und sind somit ca. 38 Jahre alt. Man muß sich wirklich angewöhnen, solch alte Geräte nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
Man muß sich wirklich angewöhnen, solch alte Geräte nicht unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
Oder durchreparieren und in Ordnung halten... Wird natürlich mit steigendem Umfang der Sammlung immer schwieriger, weshalb ich aktuell mich schon wieder in einer Phase mit Verkaufsphantasien befinde...
Gibt es für die 1571 mit Kopfträgerschaden ein passendes Ersatzlaufwerk aus der PC-Welt?
Habe mal passende Laufwerke gesehen; aber die dürften den gleichen Federblech-Bruch bekommen (haben).
Ich finde die 1541-II rundum gelungen.
Braucht wenig Platz, wird nicht zu warm und hat ein angenehmes Laufwerksgeräusch.
Und wenn man den Deckel nur auflegt, ist der Kopf auch schnell mal eben gereinigt,wenn man eine schlechte Diskette erwischt.
. Dieses Netzteil ist auf 240V "umsteckbar".
Ich habe auch eine 110V / 220 V ... sollte man ganz genau aufpassen!
Gibt es für die 1571 mit Kopfträgerschaden ein passendes Ersatzlaufwerk aus der PC-Welt?
Mitsumi D503.
Alternativ Chinon FZ502. Da passt aber die Blende dann WIMRE nicht.
Und man muss natürlich basteln.
Ja, aber bei dem "Original Mitsumi D503" brechen die Kopfträger-Bleche genauso fix...