Der SID ist doch im SX nicht anders als im "normalen" C64, also dürfte es da keine Probleme geben.
Posts by Capstan
-
-
Eigentlich hättest du das beim Messen schon sehen müssen, da wenn du die Messstrippen gleich hinhältst bei der Anzeige ein Minus davor sein müsste.
Ausser am anderen Netzteil ist ein "Umpoler" angeschlossen! Aber die Stecker hast du uns leider ncht fotografiert!
-
Also wenn jemand "Youtube" so anhimmelt, dann kann der selbst nur "Gen Z" sein!
-
Einfach mal den Schalter ca. 30 mal oder öfter schnell hintereinander im ausgeschaltetem Zustand hin und her schalten.
Bevor man ihn auslötet, würde ich das zuerst probieren.
-
Bleibt fast nur mehr CPU ...
... aber es ist ja eh schon vorbei ...
-
P. L. A.
-
Was issn jetzt mit der PLA?!?
Mach mal bittte Foto(s) von der aktuellen "Baustelle".
-
Könnt ihr mir eine Empfehlung geben wo vielleicht der eine oder andere mal verbaut hat in ein dcr Netzteil .
Ich hab schon bei unzähligen C128DCR die Elkos gewechselt und auch gegen die hier empfohlenen Panasonic und nie gabs Probleme!
Wäre aber auch schön, wenn du auf einfache(!) Fragen wie:
Klingt eher nach einem anderen Bauteil und der Piepton kommt nicht (nur) über den Lautsprecher. Welcher Lautsprecher überhaupt? Der vom Monitor?
diese hier eingehen würdest! Du willst ja schließlich Hilfe!!!
... dacht ich zumindest ...
-
ALPS mit ALPS austauschen geht immer!
-
Die 1541 SBOAB's wurden auch mit aktivierter Lichtschranke ausgeliefert!
Warum nicht gleich ein 251968-03 (1541-2) ROM einbauen, dann ist Rattern und Lichtschranke Geschichte.
Das Problem liegt sowieso woanders und nicht an der Lichtschranke!
-
Ich verstehe die Unterschiede nicht, warum einige Computermodelle sicher sind, während bei anderen die Elkos dringend ausgetauscht werden müssen.
Weil es keine Wissenschaft ist, sondern Erfahrung!
Beim Amiga 500, C64/C128 (sowie VC20/C16/116/+4) gelten die Elkos als sehr haltbar! Die Ausnahme beim C64 bilden die KU-Boards und manche frühe 250407-Boards bei denen im VIC-Kasten die kleinen schwarzen Panasonic 16V/10µF-Elkos verbaut sind! Bei denen ist das Auslaufen auch erkennbar!
Bei allen SMD-Amigas (A600/1200/3000/4000) ist das Austauschen der SMD-Elkos pflicht!!! Das ist Gottes 13. Gebot (und an das sollte man sich unbedingt halten, wenn man noch lange Freude an seinen SMD-Amiga(s) haben will)!
(P.S.: Netzteile sind wieder ein "anderes" Thema!)
-
Schuldigung ich habe den Post übersehen ich habe ein Labornetzteil das funktionieren würde.
Hat ein Labornetzteil daheimstehen und weiß nicht mal, wo er an einem Gerät GND abgreift!
Sry, der musste jetzt sein ...
-
Ich würd mal während des Versuchs das Directory zu lesen am Hybrid herumdrücken/biegen.
Vielleicht kommt es kurzzeitig zu einer Besserung.
Den "Wackelkontakt" hatte ich mal an einem Hybriden. Da sich der Fehler aber weder durch Nachlöten noch durch "Stabilisierung" beheben ließen, hab ich ihn "herausgebrochen" und einen neuen eingelötet und dann war Ruhe.
Achtung, es gibt zwei verschiedene Arten von Hybriden!
-
Fotos bitte!
-
Wenn du den Sockel im C16 hast, dann raus damit! Den hat der Teufel persönlich bei Commodore gemacht!
Das ist der letzte SchXXX!
-
Dumme Frage ich weis: Capstan wie hast du das mit der Diode gelöst/geschalten unter der Halterung?
Das ging bei diesem Modell total einfach, da vorher, wo jetzt die Sperrdiode ist, nur eine Drahtbrücke war.
Hier der Schaltplan ist nicht extra für den Amiga, geht aber genauso.
Am einfachsten ist es den Vorwiderstand einseitig auslöten, da die Diode einlöten und das andere Bein der Diode dann mit dem ausgelöteten Bein des Vorwiderstandes verbinden.
-
Was für ein Zwergenaufstand!
Stecker ist da, Kabel ist da, angelötet die Sache und die Geschichte (Thread) hat ein Ende!
-
Ich würde ein Fass aufmachen!
Normalerweise wenn ein 264er-Computer "finster" wird, dann ist mit viel Glück und Rückenwind nur die PLA kaputt aber meist ist es die CPU oder der TED!
Wenn einer von den beiden hin ist, kannst im "Quadrat kotzen".
-
Die waren bestimmt nicht billig.
Ich ersetze die immer mit einer 3V-Lithiumbatterie mit Sperrdiode.
Die Sperrdiode ist unter dem Batteriehalter.
-
Welche Ersatzbatterien hast du dir besorgt?