Ja ,
muss ich erst ab-frei- löten .
Sonst gehen die Schirmbleche nix gut ab.
ich bedanke mich für den glänzenden Support bis hier hin und melde mich für heute in den Feierabend ab .
👍
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Fepo am
Ja ,
muss ich erst ab-frei- löten .
Sonst gehen die Schirmbleche nix gut ab.
ich bedanke mich für den glänzenden Support bis hier hin und melde mich für heute in den Feierabend ab .
👍
Alles anzeigenIch würde mal behaupten die Kiste war nie kaputt.
Ich habe hier auch ein Kabel da kommt kein Bild am Fernseher und das ist sogar neu gekauft worden mal.
Mit meinem alten Kabel aus den 90ern laufen die Kisten.
Der Vorbesitzer hat vermutlich den Rechner an den VGA Eingang eines Fernseher gesteckt, der hier natürlich 31khz erwartet.
Schön doof wenn man sich nicht helfen lassen will.
Da gebe ich dir absolut recht. Und dem Vorbesitzer gehört es nicht anders.
Ist da eine Batterie in / auf der Speichererweiterung?
Ja, die 501 hat Varta, den Zerstörer der Welten, drauf. Sollte mich sehr wundern, wenn die nicht ausgelaufen ist. Kann dennoch funktionieren, aber man müsste die runternehmen und die Platine behandeln, wenn man die Erweiterung dauerhaft verwenden will.
Mach auf jeden fall das Abschirmblech weg, das wäre die erste 501 die ich sehen würde die keinen massiven Akkuschaden hat.
Hatte ich bei meiner auch.War gar nicht so einfach das Teil aus dem Blech zu bekommen.Der Akku hat ordentlich gewütet.Zum Glück läuft das Teil aber noch.
Ich glaube Icomp hat da neue im Sortiment.
Sauber, Erweiterung reparieren und alles ist OKI.
Hätte der Vorbesitzer schnell haben können.
Wer nicht will der hat und jetzt kannst Du dich freuen
Habe ich auch richtig verstanden, dass das IDE Kabel der Floppy falsch rum
war ?
Ja, aber das mit dem verdrehten Floppy-Kabel war ich selber.
Okay, dann nur die Speichererweiterung
Hatte ich bei meiner auch.War gar nicht so einfach das Teil aus dem Blech zu bekommen.Der Akku hat ordentlich gewütet.Zum Glück läuft das Teil aber noch.
Ich glaube Icomp hat da neue im Sortiment.
Um welches Icomp Produkt genau handelt es sich dabei?
Das ist die A512 von icomp. Die RTC dazu musst du aber zusätzlich dann noch bei icomp dazu kaufen wenn du die willst. Ich hab noch normale 512kb Erweiterungen schon umgebaut mit Batteriehalter und Knopfzelle oder auch noch PeteAU Ramexpansion Bausätze wenn du löten kannst...ich schreib dir mal ne PN.
Das ist die A512 von icomp. Die RTC dazu musst du aber zusätzlich dann noch bei icomp dazu kaufen wenn du die willst. Ich hab noch normale 512kb Erweiterungen schon umgebaut mit Batteriehalter und Knopfzelle oder auch noch PeteAU Ramexpansion Bausätze wenn du löten kannst...ich schreib dir mal ne PN.
Genau die meine ich.
Wenn der alte Kram Probleme bereitet vielleicht eine gute Alternative, ausser man hat Langeweile
Die Platine sieht so aus:
Die Batterie ist ausgelaufen, am besten gleich mal runter damit und möglichst viele Reste entfernen.
Habt ihr eine Empfehlung für ein spezielles und PCB schonendes Reinigungsmittel gegen Verunreinigungen von Batteriesäure?
Essigessenz vom Lebensmittelgeschäft funktioniert bestens.
das ist keine Säure sondern eine Base. Reinige mit Isopropanol und danach die von der Batterie betroffenen Stellen mit Essig einpinseln. So eine Stunde einwirken lassen, dann wieder reinigen mit Isopropanol.
Ok, also pH-Wert genau auf die andere Seite der Skala verschieben.
Welche Batterie , bzw Halterung kommt dann als Ersatz auf das PCB?
sowas:
VG
Christian
Schön alles Grüne erst mit Essigessenz und dann mit einem Glasfaserradierer (oder Schmirgelpapier für größere Flächen) säubern. Bei deiner evtl. noch ein paar Bauteile entlöten um besser sauber machen zu können. Leiterbahnen fixen und mit Lötstoplack (viele nehmen Fingernagellack) wieder versiegeln...aber die Vias frei lassen! Hier eine meiner A501 mit Batteriemod. Diesen Knopfzellenhalter finde ich besser als den oben im Bild. Die Diode mit 1kohm Widerstand in Reihe sollte die Knopfzelle noch länger leben lassen
Eine Diode ist zwingend Voraussetzung, wenn man eine CR2032 Knopfzelle einsetzt. Nur bei einer ML2032 kann man sie weglassen.
Ich würde keine ML2032 empfehlen, obacht, wenn da dann mal jemand anders als der Modder eine normale Knopfzelle verwendet (da für die ML2032 keine Diode notwendig), weil ja passgleicher Halter, geht das ins Auge. Ausserdem ist die Kapazität einer ML2032 Akkuzelle im Vergleich zu CR2032 Batteriezelle weit geringer. Daher wohl besser eine Diode+CR2032 verwenden, sicher ist sicher.
Melde mich für die nächsten 14 Tage urlaubsbedingt ab.
Urlaub ist where no one has got a soldier -iron before .
Mache Meldung , wenn es mit dem „Gestorbenen „ weiter geht.
V Grüße allen Helferlein 😀