Hallo Besucher, der Thread wurde 7,2k mal aufgerufen und enthält 56 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

ChipTAN Generator -> ist das bei euch auch so?

  • Wer etwas knacken möchte macht es auch.

    Ja. Haste das Login zum Banking und die EC-Karte geklaut, biste drin. Die nächst bessere Variante ist, Du hast den Login erraten und die EC-Karte geklont, die dritte Variante ist, Du hast das Bankingportal dazu gebracht, jede TAN von Dir zu akzeptieren. Spätestens dann kannst Du aber lohnendere Aufträge annehmen. ;-)

  • Da du mit JA gestimmt hast: Magst du was dazu erzählen?

    Hmm.. eigenlich wollte ich ja Choplifter nehmen... :whistling:


    Ich bin schon immer Kunde bei der Sparkasse gewesen. Online Banking habe ich schon seid es damals™

    hier dieses als kostenlose Zusatzleistung eingeführt wurde.

    kennt noch einer die TAN-Listen auf Papier ? Ich fand die gut

    Damit bin ich damals angefangen. Hat prima funktioniert . Dann wurde irgendwann umgestellt auf

    chipTan Generator mit "Flackerlicht" . Der chipTan Generator ist ein "alter" Kobil Optimus comfort .


    https://www.kobil.com/fileadmi…fort_1v05_20102712_de.pdf

    Sowas gibt es noch ? Ist schon 20 Jahre her sowas. Damals, könnte man die Sprache Englisch oder Deutsch auswählen. Mehr Ahnung welche Bank das noch benutzt. Sonst lass dir einen neuen geben.

    Bei meinen Kobil kann ich die Sprache noch umstellen, da sind dann auch die Menue-Punkte in Englisch.


    Der Generator war von Anfang an mist . Der Batterieverbrauch ist ziemlich hoch und die ich habe eine

    Weile gebraucht , um die Fenster im Online Banking so einzustellen das es halbwegs gut funktioniert.


    Auch zu wenig Licht/Helligkeit am Monitor mag das Teil nicht. Wenn die Gummnüppel nicht im richtigen

    Winkel plan am Monitor aufliegen findet der nur sehr schwer den Anfang . Eine Zeitlang hatte ich als

    Monitor noch einen alten Eizo T57S , der ging deutlich besser als der aktuelle TFT .


    Mittlerweile habe ich den Bogen raus, meistens findet der Generator den Anfang beim 2. Anlauf ,

    manchmal auch beim ersten Anlauf.


    Mit der umgestellten Sprache habe ich mal 3 Überweisungen gemacht, da hat der Generator

    den Anfang sofort gefunden. :search:


    Das kann jetzt natürlich auch Zufall sein......

    Bei der Sparkasse hätte ich eher erwartet, dass man zwei Holzwürfel als TAN Generator bekommt.

    Ja , die Sparkasse ist mittlerweile eher was für Masochisten :sm:


    Wegen dem chipTan Generator hatte ich schon lustige Gespräche mit den "Bankangestellten" , da haben

    sich damals™ einige drüber beschwert . Die alten Geräte hatten alle Probleme . Da ich denen aber nicht 15 Euro

    für ein "neues" geben will , benutze ich noch immer das Uralte .


    Früher war alles besser , da hat das Girokonto hier 4 DM im Monat gekostet und die Überweisungen

    im Papierform waren im Preis mit drin. Auch gab es Kontoauszüge in Papierform .


    Heute kostet ein reines Online Konto hier 5,90 Euro . Ein "normales" Giro Konto schon 12,90 Euro.


    Dafür lassen sich die Vorstandsmitglieder in der Presse für ihre guten Jahres Ergebnisse feiern.

  • Michael67


    Drei Überweisungen auf Anhieb geklappt.

    Deckt sich mit meinen Erfahrungen.

    Berichte bitte auf jeden Fall weiter.

  • Der Generator war von Anfang an mist . Der Batterieverbrauch ist ziemlich hoch und die ich habe eine

    Weile gebraucht , um die Fenster im Online Banking so einzustellen das es halbwegs gut funktioniert.

    hatte mir hierfür seitlich eine USB-Buchse eingebaut, als reine Spannungsversorgung .

    hier

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Markus64 Ist das eine Printbuchse, ist das bereits so vorgesehen auf der Platine?


    Interessante Idee jedenfalls, werde ich klauen. :-D

    nee, nicht vorgesehen, passte aber mechanisch ganz gut. Ist auch direkt eingelötet, Batterie sollte man dann natürlich entfernen. Oder man bastelt was - ist ja kein Akku :strom:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Früher war alles besser , da hat das Girokonto hier 4 DM im Monat gekostet und die Überweisungen

    im Papierform waren im Preis mit drin. Auch gab es Kontoauszüge in Papierform .


    Heute kostet ein reines Online Konto hier 5,90 Euro . Ein "normales" Giro Konto schon 12,90 Euro.


    Dafür lassen sich die Vorstandsmitglieder in der Presse für ihre guten Jahres Ergebnisse feiern.

    <Sarkasmus>Wann zahlen die Banken uns eigentlich das ihnen zu ihrer Rettung geliehene Geld von 2009 zurück?</Sarkasmus>

    Bogo

  • Wie bei mir.


    Vaterns Gerät von der Volksbank war damals ne Katastrophe.

    Regelmäßig der falsche Winkel beim Anlegen an den Monitor.

    Ablesen ob die Übertragung geglückt war, war auch immer ein

    Glücksspiel.


    Als dann das neue Gerät von der Sparkasse kam war ich sehr

    skeptisch was das Funktionieren angeht, nach den Erfahrungen

    mit der Volksbank. Aber bisher verlief jeder Einsatz ohne Probleme.

  • Ich habe seit bestimmt 6-8 Jahren ein Kobol opTantouch von meinem verstorbenen Schwiegervater, einmal bisher die Batterie im Generator gewechselt und alles flutscht besten.

    Anfänglich hatte ich einige Probleme wie ich das Ding halten sollte, habe dann aber etwas die Seite angepasst und alles geht anstandslos. Bei Dunkelheit, sprich wenn nur der Laptop-Bildschirm an ist und ich im Zimmer noch kein Licht eingeschaltet habe, macht der Generator einen 2.Durchlauf, aber auch das eher selten.

    Ja, ein Menue ist dabei, habe ich aber noch nie genutzt.


    Das andere Gerät ist ein Reinersct -tanJackoptik cx auch schon glaube ich ca 3 Jahre alt, den nutzt wenn auch selten meine Frau. Von ihr habe ich diesbezüglich noch nichts negatives gehört, ansonsten muss ich mir von ihr schon einiges anhören, aber gut: Frauen eben.:D

  • Meine Empfehlung:

    https://shop.reiner-sct.com/ta…banking/tanjack-bluetooth


    Geht zur Not auch per USB Kabel oder optisch.


    Batterie hält ewig, Optik ist zuverlässig, wenn ich das ausnahmsweise mal nutze.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • ich geb jetzt mal Feedback nach ca. 10 x Überweisung und Kobil-Kartendingens auf englisch umgestellt.

    Die Übertragung geht tatsächlich viel schneller, bzw. braucht es nie einen zweiten Durchlauf. Als wenn die Sequenz häufiger gesendet wird.


    c64user : schöner Tipp :thumbup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • ich geb jetzt mal Feedback nach ca. 10 x Überweisung und Kobil-Kartendingens auf englisch umgestellt.

    Die Übertragung geht tatsächlich viel schneller, bzw. braucht es nie einen zweiten Durchlauf. Als wenn die Sequenz häufiger gesendet wird.


    c64user : schöner Tipp :thumbup:

    ist natürlich Quatsch mit "öfter gesendet". Die Sequenz wird in der englischen Einstellung offenbar anders gelesen, oder ausgewertet. Senden tut das Teil ja nix ...

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Bei mir hat einschalten der Deckenleuchte geholfen :thumbsup:


    Mittlerweile benutze ich den scheixx nicht mehr,sondern lasse mir die TAN auf die securego app schicken

    Weiser Spruch...


    Manche App schalten die Helligkeit auf max... hilft!

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN