Hallo Besucher, der Thread wurde 3,3k mal aufgerufen und enthält 28 Antworten

letzter Beitrag von Retro-Nerd am

Wir brauchen neue Quickshots oder Quickjoys

  • Ende 2019 hatte ich mir auf Ebay aus China diesen Knüppel für ca. 20€ gekauft. Finde aber das Angebot aktuell nicht.

    Braucht nur nen passendes Gehäuse.

    Dateien

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Ende 2019 hatte ich mir auf Ebay aus China diesen Knüppel für ca. 20€ gekauft. Finde aber das Angebot aktuell nicht.

    Braucht nur nen passendes Gehäuse.

    Der hat zwar die richtigen Feuerknöpfe, aber das Hauptproblem sehe ich in der Anordnung der Mikroschalter, die auf dem Bild einem Competition Pro entsprechen. Für Rüttelspiele ist das super, aber wo präzise Steuerungen nötig sind, bevorzuge ich eine Bauform, wo im Gehäuseinneren ein stabilisiertes Kreuz an der Stange ist, mit dem die Schalter nach unten gedrückt werden.

  • Jo, der Quickshot II und QS II Turbo waren auch meine bevorzugten Knüppel. Robustheit mal aussen vor, die Metallzungen im QS II machten die Steuerung leichtgängig und leise, der Knackfrosch-Trigger ist mit dem Zeigefinger schnell und entspannt zu bedienen, insgesamt sehr ermüdungsfreie Joysticks, ich mag die Dinger! Für Flusis sowieso ein Muss und auch zum Rütteln ideal.

  • Genau, mit Quickshot unpräzise labberartigen (ist das "cheaten") bei Rüttelspielen.

    Der hat zwar die richtigen Feuerknöpfe, aber das Hauptproblem sehe ich in der Anordnung der Mikroschalter, die auf dem Bild einem Competition Pro entsprechen. Für Rüttelspiele ist das super, aber wo präzise Steuerungen nötig sind, bevorzuge ich eine Bauform, wo im Gehäuseinneren ein stabilisiertes Kreuz an der Stange ist, mit dem die Schalter nach unten gedrückt werden.

    Verkehrte Welt, ich sehe es genau 180° andersherum.

    Die CP sind die besten, natürlich hat man da auch seine Leiblinge (den blautransparenten mit Dauerfeuer oben am Dreieck, auch von der Federleichtgängigkeit her) - nicht jedes Exemplar ist gleich.

    Wohingegen ich Quickshot artige nur für Epyx Games, Caveman Ugh-Lympics, Track And Field II, etc. benutzt habe und benutze. Da mir ein CP für Rüttelspeile zu empfindlich und zu schade ist.

    Da nehme ich für den Zweck lieber diese Kontakthubbel- (wie die Buttons bei einer Amiga Maus) Billigjoysticks, was soll an denen toll sein ? Ist Schrott. Die mit Mikroschaltern, wie der rote Quckjoy II mit Dauerfeuer, gehen vlt. noch, aber sonst.. . Auch mit dem Turrican Joystick aus dem gleichnamigen Action Pack konnte man nur unterirdisch spielen (trotz kl. Mikroschalter), so dermaßen unpräzise labberig am Wackeln war der zudem viel zu dicke Knüppel (dafür hat es ein sagenhaftes Dauerfeuer, welches schneller taktet als bei jedem anderen Joystick den ich je hatte, schon zu schnell = mehr Slowdowns in Turrican I+II, Enforcer und auch in Turrican 2 Amiga mit dem Ball-Schuss).


    Hängt aber sicher auch davon ab womit man angefangen hat und am meisten benutzt hat. Unmöglich etwas damit -dem Industrieschrott, hatte wahrscheinlich nie einer testhalber 'mal der Hand und in Bewegung von den Herstellern, hauptsache reißerische Optik und irgendwas dergleichen produzieren, so sehe ich das bzgl. dieser ganzen Joy Nachbauten- zu spielen ist nichts, braucht nur Gewöhnung und Übung.

  • CP sind Mist.

    Aus zwei Gründen:
    1. Kein Saugnäpfe
    2. Kein Feuerknopf am Stick


    Ergebnis: Man benötigt immer beide Hände zum Spielen.
    Zudem kriege ich beim Halten eines CP nach 5 Minuten einen Krampf in der Hand. Ergonomischer Dreck.

  • CP sind Mist. [...] Ergonomischer Dreck.

    Das ist natürlich ein hervorragender Grund, einen CP im Avatar zu führen. ;)


    Allerdings sehe ich das praktisch genauso und kann mit einem Competition Pro nichts anfangen. Wobei, einen habe ich, der ist für "Rütelspiele" m.E. besser geeignet als Quickshots. Und die Competition Pro Mini sind für mich auch brauchbar.

  • CP sind Mist. [...] Ergonomischer Dreck.

    Das ist natürlich ein hervorragender Grund, einen CP im Avatar zu führen. ;)

    Ja, nun, der Großteil der Leute begreift den CP halt als Gottesgeschenk und so ist er nunmal zum Symbol für "Joystick" geworden :D

  • Ergebnis: Man benötigt immer beide Hände zum Spielen.
    Zudem kriege ich beim Halten eines CP nach 5 Minuten einen Krampf in der Hand. Ergonomischer Dreck.

    Hab' noch nie eine Joystick zum Bedienen und Spielen hingestellt, immer nur in der Hand gehalten. Kommt mir persönlich immer sehr unbeholfen und grob vor, wenn ich Leute sehe die so spielen.. .

    Unergonomisch finde ich den CP auch nicht, besser geht nicht ;). Aber Leute sind verscheiden, manche eher feinere von der inneren Art her [die beorzugen dann kleinere Fingerspitzen(gefühl)knüppel wie den CP und den CP mini etc.], manche "normal" (die wollen dann gleich den Stick mit der gesamten Hand umgrabschen).

  • Die CP sind die besten, natürlich hat man da auch seine Leiblinge (den blautransparenten mit Dauerfeuer oben am Dreieck, auch von der Federleichtgängigkeit her) - nicht jedes Exemplar ist gleich.

    Wohingegen ich Quickshot artige nur für Epyx Games, Caveman Ugh-Lympics, Track And Field II, etc. benutzt habe und benutze. Da mir ein CP für Rüttelspeile zu empfindlich und zu schade ist.

    Wirklich seltsam. Ich empfinde gerade die blauen eher als so schwergängig, daß ich die Feder lieber ausbaue, damit das Rütteln weniger ermüdend ist. Und die Dreieckstasten habe ich auch raus genommen, weil ich die für komplett fehl platziert halte. Da kommt man viel zu leicht versehentlich dran.

    Da nehme ich für den Zweck lieber diese Kontakthubbel- (wie die Buttons bei einer Amiga Maus) Billigjoysticks, was soll an denen toll sein ? Ist Schrott. Die mit Mikroschaltern, wie der rote Quckjoy II mit Dauerfeuer, gehen vlt. noch, aber sonst..

    An die Billigvarianten mit Knackfroschplätchen oder gar jene, wo nur so ein Stück Blech auf der Platine kratzt, dachte ich jetzt weniger, sondern schon an mechanische Schalter wie diese hier: https://commons.wikimedia.org/…-Cherry-Mikroschalter.jpg

    Diese waren statt im eigenen Mikroschaltergehäuse eben direkt auf der Platine montiert wohl die gängigste Variante bei Quickjoy- und Quickshot-Modellen.


    Wobei man den Commodore-Mäusen durchaus anerkennen muß, daß die unglaublich zuverlässig sind. Noch nie Probleme damit gehabt, selbst wenn sich eine Tonne Dreck in der Mechanik angesammelt hat, während die Konkurrenten oft schon beim kleinsten Fussel gestreikt haben.

    CP sind Mist.

    Aus zwei Gründen:
    1. Kein Saugnäpfe
    2. Kein Feuerknopf am Stick

    Das wären bei mir allerdings die geringsten Sorgen, weil ich jeden Joystick vorzugsweise in die Hand nehme.


    Für Turrican und ähnliche Spiele finde ich Competition Pro z.B. super, aber für Boulder Dash geht der wiederum gar nicht. Das liegt vor allem an der Form, in die sich der Stick bewegen läßt, welche beim Competition Pro ein Quadrat abbildet, wo eben die Diagonalen in den Ecken die weitesten Anschläge darstellen. In Jump & Run-Spielen, wo man häufig in Diagonalen steuert, kann das praktisch sein, und beim Rütteln spielt diese Eigenschaft kaum eine Rolle. Bei Boulder Dash hingegen, kann das tödlich sein, versehentlich in die Diagonale abzurutschen, was beim kreisförmigen Spielraum der Quickshots eben nicht so leicht passiert.

  • CP sind Mist. [...] Ergonomischer Dreck.

    Das ist natürlich ein hervorragender Grund, einen CP im Avatar zu führen. ;)

    Ja, nun, der Großteil der Leute begreift den CP halt als Gottesgeschenk und so ist er nunmal zum Symbol für "Joystick" geworden :D

    Genau das Avatarbild stach mir auch direkt ins Auge, dachte schon, der "Dreck" wäre vielleicht ironisch gemeint. ;)

    Also wenn, dann wäre der Atari CX40 eher der Inbegriff des Urvater-Joysticks, ich habe ihn gehasst und geliebt, immer noch. Den Hype um den CP habe ich nie verstanden. Ist ein guter Joystick, aber man muss dafür auch das beste Modell rauspicken. Die Zungenkontakt-Buttons beim schwarzen CP sind unpräziser Müll, quietschen, verkanten, leiern aus. Soll auch kein Bashing werden, ich hab den auch ab und zu in Benutzung. :emojiSmiley-04:


    CX40 und CP sind ergonomische Fehlkonstruktionen für die Handhaltung, speziell in Kinderhänden, eher für den Tisch gedacht von der Arcade ausgehend, günstig musste der CX40 auch sein, aber sie haben ihre Fanbase und so ziemlich jeder Joystick findet den Weg in Hände, die er glücklich macht.

  • Hatte selbst mehrere QS damals.

    Nachdem man einen Feuerknopf in die Base eingabaut hatte und die abbrechenden Metallzungen mit Cola-Dosen-Metall-Zungen als Ersatz wieder flottgemacht hatte ... konnte man recht gut mit spielen.


    Und auch die CP kann man super auf einem Brett nutzen, ohne sie in die Hand nehmen zu müssen.


    Aber der CP Mini liegt noch besser in der Hand. Warum nicht auch noch einen Thread für

    "Der Zentralrat der Joystick-Besitzer fordert einen CP Mini" Thread aufmachen ;)

  • Aber mal im Ernst, die Kontaktplättchen gibt es doch noch und die Kunststoffteile könnte man doch nachdrucken. Solch eine Platine dürfte auch kein Problem sein.

    wo gibt es die Teile noch ?

    Auch hatte ich schon die Überlegung ob man einen QS 1 auf Mikroschalter umbauen kann.

    Aktuell habe ich gerade einen NOS in Betrieb genommen. Der dürfte aber eine sehr lange Zeit halten, da damit ja nicht mehr so intensiv gezockt wird wie in jungen Jahren. :D

    Ja, nun, der Großteil der Leute begreift den CP halt als Gottesgeschenk und so ist er nunmal zum Symbol für "Joystick" geworden :D

    das habe ich für mich auch schon immer gedacht, aber nie getraut zu sagen. ;) Da immer nur vom "heiligen" CP geschrieben/gesprochen wurde.


    Der Hype der um den CP gemacht wird und wurde konnte ich nie nachvollziehen. Ich komme mit ihm nicht gut klar.

    Ich bevorzuge den QS 1 und benutze manchmal den 2er. Damit komme ich am besten klar.

    Evtl. hängt das auch damit zusammen das ich mit dem C16 & Plus groß geworden bin. Ob die Steuerung dort anders als beim C64 ist kann ich nicht sagen.

    Die "Rubbel" Orgien am C64 habe ich gehasst und fand die Lösungen am C16, z.B. Winterolympiade, super gemacht.

    a. man sollte nicht alles glauben was man denkt

    b. nicht Wundern, sondern Staunen

    c. Computer helfen uns Probleme zu lösen die wir ohne sie nicht hätten !

    d. Manchmal muss man einfach eine Gesunde Portion Ignoranz an den Tag legen !