Hallo Besucher, der Thread wurde 52k mal aufgerufen und enthält 232 Antworten

letzter Beitrag von mmpp00 am

SiDi (MiST-Clone) - Erfahrungsbericht

  • Ich habe gestern den SiDi geliefert bekommen, ihn heute Vormittag mal ein bisschen ausprobiert und will meine Erfahrungen damit hier mal niederschreiben.


    Bestellt habe ich den SiDi hier und obwohl das Teil aus Spanien kommt, war es mit UPS einen(!) Tag später hier. :thumbup:


    Ich habe das Gerät für 99 EUR (mit Gehäuse und 16GB SD-Karte) genommen und dazu noch das "DIN9 to SCART"-Kabel für 5,75 EUR mitbestellt. Dazu kamen dann noch 16,50 EUR für den Versand, was natürlich nicht ganz billig ist, aber in Anbetracht der wirklich schnellen Lieferzeit von einem Werktag von Spanien nach Deutschland durchaus gerechtfertigt und okay.


    Der SiDi ist ein abgespeckter MiST-Clone, der im Gegensatz zum originalen MiST keine 9 poligen-Joystickanschlüsse hat und auch keine Midi-Ports. Dafür neben dem VGA- auch einen RGB-Ausgang und 4 USB-Anschlüsse für Tastatur, Mouse und zwei USB-Joystick/Joypads. Verbaut ist er in einem schicken Transparentgehäuse.


    sidi_a.jpg


    Geliefert wurde der SiDi zusammen mit einer 16GB-microSD-Karte, die schon mit allem Notwendigen zum Betrieb gefüllt war. Und ich meine: 14GB Daten mit wirklich Allem! ;)


    In freudiger Erwartung habe ich heute Vormittag also meinen alten VGA-Monitor (Belinea 1905 G1) aufgebaut, den SiDi mit dem VGA-Kabel verbunden, eine 08/15-USB-Kabel-Tastatur und eine USB-Kabel-Mouse angestöpselt und ein handelsübliches Smartphoneladekabel als Stromversorgung an den SiDi gesteckt.


    Den Netzschalter am SiDi auf "1" geschaltet und ... ich sehe kein Bild, nichts, schwarz. :cry:


    Okay, dann man ins SiDi-Wiki geschaut und dort gefunden, dass :

    Zitat

    If you use a SCART monitor change this parameter in mist.ini first line: scandoubler_disable=1 ;set to 1 for 15khz TV or set to 0 for VGA monitor.


    Der Verkäufer war so freundlich, in der Konfigurationsdatei (mist.ini) auf der SD-Karte diesen Wert auf "1" zu setzen, weil er wegen dem mitbestellten RGB-Kabel davon ausging, dass ich diesen Videoausgang verwenden würde. Ich habe den Wert dann auf "0" geändert und die mist.ini so auf die Karte gespeichert.


    Karte in den SiDi und nochmal angeschaltet und ...


    sidi_0.jpg


    Hurra! Das Bild ist da! :)


    Als Erstes natürlich in die Kategorie "Computer" und den C64-Core gestartet:


    sidi_b.jpg


    Perfekt! Startet fast schneller als der original C64. :D


    Als nächstes habe ich als alter Archi-Fan den Archimedes-Core mit RISC OS 3 gestartet:


    sidi_c.jpg


    Die Mouse am USB-Port wird anstandslos erkannt.


    Nach dem kleinen BBC BASIC V-Test mal auf die Festplatten geschaut und u.a. "Elite" gefunden:


    sidi_d.jpg


    "Elite" ist auf dem Archimedes ein Genuss zu spielen! Sauschnelle Vektorgrafik!


    sidi_e.jpg


    Der Amiga-Core startet mit einer schicken Oberfläche, in der man mit Vorschaubildern direkt ein Spiel auswählen kann:


    sidi_f.jpg


    Der Amiga hat mich nie so besonders lange interessiert, deshalb mal direkt zum AtariST, mit dem ich früher so Einiges gemacht habe:


    sidi_g.jpg


    Der Core startet in im "Color"-Modus.


    Mit F12 lässt sich auch der "Mono"-Modus auswählen:


    sidi_i.jpg


    Man kann damit auch heute noch serh gut Texte tippen: :)


    sidi_h.jpg


    Da die Anzahl der Fotos pro Beitrag auf 10 beschränkt ist, geht es gleich im nächsten Beitrag damit weiter ...

  • Hier geht es weiter ...


    Der Apple II ist auch auf der Karte vertreten:


    sidi_j.jpg


    GEOS auf dem Apple II in grün.


    Weiter geht es mit dem C16-Core:

    sidi_k.jpg


    Hier der PET2001 (ist in echt nicht so verschwommen, das war die Kamera):


    sidi_m.jpg


    Und als Letztes habe ich heute den Spectrum-Core ausprobiert, der im 128er-Modus startet:


    sidi_l.jpg



    Wer mich kennt, der weiß, dass ich durchaus Sachen kritisch sehen kann, aber in diesem Fall fällt mir zum SiDi wirklich nichts Negatives ein. Okay, dass die Shopseite nur auf Spanisch ist, vielleicht. ;)


    Für 100 EUR ist der SiDi ein Topeinstieg in die FPGA-Welt. Und mit der mitgelieferten Karte hat man in der Tat ein "Rundumsorglos"-Paket.


    Einstecken und loslegen ... :thumbup:


    Ich bin begeistert! :D

  • Wow, super Bericht! Ich habe von dem SIDI vorher noch nichts gehört, aber jetzt interessiert mich das Teil :-)
    Halt uns bitte auf dem Laufenden was die nächsten Erfahrungen mit dem Teil so bringen.
    Vom Preis her ist das ja unschlagbar.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    BBC Micro * C64 * U64 * C16 * CPC464 * Atari 800XE * Atari STE * MiSTer * I3 Mega
    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Danke für den Erfahrungsbericht. Ich fand ja auch schon den Vorläufer SideWinder recht interessant. Aber der brauchte noch spezielle Flash-Module statt normaler SD-Card.


    Da ich schon den MiST habe, brauch ich keinen SiDi, aber er erscheint mir auch ideal als günstiges FPGA-Einstiegs-Board, dass alles relevante dabei hat.

    Auf DB9 und Midi können sicher sehr viele verzichten.


    Nebenbei bemerkt, hat Manuferhi ja mit dem "Mistica FPGA16" auch noch einen anderen günstigen MiST Clone im Angebot (mit 2x DB9).


    Was ich mich allerdings frage ist, wie kompatibel der SiDi im Detail ist, da er ja einen Cyclone4 statt Cyclone3 verwendet, und ob es alle MiST Cores gibt und Updates.

    Zu Mistica steht da: "Es compatible 100% con todos los cores y firmware de MIST."


    Ein weiteres interessantes FPGA Board von ihm ist das ZX-GO. Ein ZX-Uno Clone, der in ein Spectrum ZX Gehäuse passt und entsprechende Anschlüsse hat.

    Dann hätte man wieder einen Tastatur-Computer. Ob man mit der Spectrum ZX Tastatur allerdings mit anderen Cores glücklich wird, ist etwas fraglich.

    Wohl deshalb kann man auch noch eine PS/2 Tastatur dranhängen, aber dann geht für alle nicht Speccy-Fans der Tastatur-Computer Aspekt wieder flöten.

    Für ZX Uno gibt es auch viele 8Bit Cores und sogar einen PC-XT Core, allerdings reicht der Spartan 3e und die 0.5/2MB SRAM halt nicht für 16/32Bit Systeme wie

    Amiga, ST und Archimedes.


    Trotzdem ein gutes Retro-FPGA Lineup:

    • ZX-Uno 2M: 79€
    • ZX-GO+ 512K/2M: 79/89€
    • SiDi: 99€
    • Mistica: 135€/149€
    • Mister Paket 235€

    Dummerweise halt mit den Transportkosten von Spanien.

  • Danke für deine Rückmeldung. Schön zu sehen, dass das kleine Gerät so gut funktioniert. Ich habe endlich wieder ein MIST FPGA und diesmal bleibt es auch bei mir. In den letzten Monaten hat sich da Core technisch einiges getan. Ich bin da mehr der Fan des C16 und es Amiga AGA Cores. Es waren einfach die Geräte die mich in meiner Jugend begleitet haben.

  • Wie benimmt sich denn der C64 Core im "Stresstest"? Welche Features gibt es da einzustellen?

    Und: Welche USB-Devices werden da supportet? "Nur" HID-kompatible Pads oder auch die (wireless) XBox Gamepads usw?

    Kannst Du dazu was sagen.


    Danke schonmal.

    Ich werde - je nach Freizeit dafür - weitere Cores und auch mal näher durchtesten. Sobald ich dazu was sagen kann, werde ich hier im Thread davon berichten.

  • Vielen Dank für diesen Bericht zum Sidi.

    Da hier im F64 oft alles schlecht geredet wird, habe ich selbst von so einem Bericht abgesehen.


    Also ich kann diesem Bericht nur vollinhaltlich zustimmen.

    Ich kenne weder den Mist noch den Mister, und habe keinen Vergleich.

    Aber der Sidi hat mich auch vollends begeistert!



    Zu erwähnen wäre noch der Tandy CoCo-3 Core.

    Ich weiß, der TRS-80 Color Computer (CoCo) ist hierzulande nicht so bekannt.

    Aber in den USA und England sind die Tandy CoCo und die Dragon-32 viel bekannter wie Commodore.

    --

    Der Core ist genial.

    Man hat das Gefühl es ist ein realer CoCo.

    Er ist wirklich sehr gut gelungen und auch die Farben sind authentisch.

  • Heute Vormittag hatte ich wieder ein paar freie Minuten und habe mal ein bisschen weiter getestet. :)


    Zuerst wollte ich mal alle Computer-Cores, die auf der mitgelieferten Karte sind, mal antesten.


    Der einzige, der bei mir nicht (von Karte) läuft ist der BBC Micro. Da muss ich eventuell an Konfigurationen etwas ändern, aber das habe ich mal aufgeschoben.


    Aber jetzt noch die Computer, die ich gestern noch nicht angetestet habe:


    Den Anfang für heute macht der Amstrad CPC (oder hier als Schneider CPC bekannt):


    sidi_ba.jpg


    Als Nächstes der Atari 800 bzw. die komplette Atari XL-Reihe:


    sidi_bb.jpg


    Der oben schon erwähnte Color Computer 3 (Coco 3):


    sidi_bc.jpg


    Es folgt der Aquarius von Mattel:


    sidi_bd.jpg


    Danach die MSX- und MSX2-Reihe:


    sidi_be.jpg


    Hier der Oric Atmos:


    sidi_bf.jpg


    Dann der Macintosh von Apple:


    sidi_bg.jpg


    Gefolgt vom Sinclair QL:


    sidi_bh.jpg


    Ein farbenfroher Sam Coupé:


    sidi_bi.jpg


    Und zum Schluss noch der ZX81 von Sinclair:


    sidi_bj.jpg


    Insgesamt - wie ich finde - eine ganz schöne Sammlung an alten Homecomputern, die sich auf der Karte befinden und auch problemlos mit meinem alten VGA-Monitor laufen. :thumbup:

  • Dem C64-Core habe ich mich mal ein wenig mehr gewidmet.


    Anbei mal ohne große Worte ein paar Fotos von den Einstellungsmöglichkeiten (mit der F12-Taste erreichbar).


    Das sind die zwei Seiten des Menüs mit den anfangs eingestellten Werten:


    sidi_c64_a.jpg


    sidi_c64_b.jpg


    Der Videostandard lässt sich von "PAL" auf "NTSC" umschalten.



    Der SID steht auf "6581 Mono", bietet jedoch auch diese Optionen:


    sidi_c64_c.jpg


    sidi_c64_d.jpg


    sidi_c64_e.jpg


    sidi_c64_f.jpg


    Der Userport lässt sich von default "4-player IF" auf "UART" umstellen:


    sidi_c64_g.jpg


    Und die CIA von "6256" auf "8521":


    sidi_c64_h.jpg

  • Getestet habe ich den C64-Core auf die Schnelle mit dem Demo "Coma Light 13", das auf der Karte mit dabei ist.


    sidi_c64_i.jpg


    Hier ein paar Fotos vom Beginn des Demos:


    sidi_c64_j.jpg


    sidi_c64_k.jpg


    sidi_c64_l.jpg


    sidi_c64_m.jpg


    Es läuft soweit alles einwandfrei durch. Ich hatte keine Sekunde das Gefühl, dass ich nicht vor einem echten C64 sitze.


    Es ist schon erstaunlich, wie gut so eine FPGA-Lösung ein "echtes" Gefühl vermittelt. :thumbup:


    Leider musste ich dann abbrechen, weil der Alltag ruft. Schade, mit dem SiDi könnte ich momentan gerne mehr Zeit verbringen.


    Sobald ich mehr zu berichten habe, wird es hier kundgetan. :D

  • Es ist schon erstaunlich, wie gut so eine FPGA-Lösung ein "echtes" Gefühl vermittelt. :thumbup:

    Weil das Timing original ist und nicht verschwommen wie bei einem Emu.


    Es ist ja auch quasi "echt".

    Wie wenn jemand das Schaltbild des C64 nimmt, und alle Bauteile korrekt zusammen schließt.

    Dann hätte man quasi auch einen C64 Nachbau.


    Nichts anderes passiert im FPGA, es sind alle Bauteile vorhanden und werden verdrahtet.

  • Hat von euch jemand versucht NitroOS-9 level 1 auf dem coco / dragon64 zum Laufen zu bekommen?

    Das ist so gar nicht meine Baustelle. Außer mal kurz mit dem Dragon 32 hatte ich damit noch keine Berührungspunkte. Da kann dir Diddl vielleicht was dazu sagen.


    Ich denke, du wirst recht zufrieden mit dem SiDi sein. :thumbup:

  • Interessanter Bericht,.. vielen Dank!


    ich glaube, ich muss meinen MIST mal wieder nach >3 einschalten ;)

    (bei meinem System musste ich noch für jeden Core eine eigene SD Karte nutzen.. .. lang ist es her.. ;)


    ich finde auch noch heute, dass die fehlenden 9SUD-D noch immer ein (kleiner) Vorteil zum MISTer sind..-.


    ... hatte vom SIDI noch nie vorher gehört..

  • Ich war nochmal auf der SiDi github Seite und muss sagen, dass da inzwischen wirklich fast alle MiST Cores portiert wurden. Scheint also kein großer Aufwand zu sein, die für den Cyclone IV zu synthetisieren.


    Allerdings könnte es bei großen Cores wie MinimigAGA schon schneller eng werden, da der verwendete EP4CE22 weniger Logikzellen hat als der EP3CE25 vom MiST. Aber nur marginal: 22320 statt 24624. BlockRAMs und Multiplier sind gleich viele.


    Dafür, dass der halb so teuer ist wie ein Lotharek MiST und man sonst nur auf DB9 ( und evtl Midi) verzichten muss, scheint es echt ein super Preis/Leistungs-Verhältnis zu sein.


    Und er hat auch JTAG für Debugging (haben manche beim Mistica vermisst) und sogar mit Tape/Audio-in eine extra Feature, das MiST nicht hat.


    Vor allem aber zeigt es die Vitalität und Nachhaltigkeit der open source Retro-FPGA Entwicklung: Minimig, MiST, Mistica, Mister und nun SiDi. Die Hardware hat mehrere Anbieter die kommen und gehen können. Aber die Cores bleiben, werden mehr, werden verbessert, gepflegt und portiert. MinimigAGA Core wurde doch zuletzt aufs TurboChamelion2 portiert.