Mahlzeit.
seit gerade eben hat VGP wieder Boards on stock. Wer eins möchte, sollte schnell zugreifen. Sind insgesamt nur 50 large für den EU Bereich verfügbar.
https://videogameperfection.com/products/vic-ii-kawari/
VG
Thomas
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Mahlzeit.
seit gerade eben hat VGP wieder Boards on stock. Wer eins möchte, sollte schnell zugreifen. Sind insgesamt nur 50 large für den EU Bereich verfügbar.
https://videogameperfection.com/products/vic-ii-kawari/
VG
Thomas
Display MoreMahlzeit.
seit gerade eben hat VGP wieder Boards on stock. Wer eins möchte, sollte schnell zugreifen. Sind insgesamt nur 50 large für den EU Bereich verfügbar.
https://videogameperfection.com/products/vic-ii-kawari/
VG
Thomas
Ich habe vorhin 2 Stück bestellt, also stimmt deine Menge mit 50 Stück nicht mehr
Stimmt, das waren ja unsere.
VG
Thomas
Ja, kauft mal alles weg, dann kommt man wenigstens nicht in Versuchung
Ich hab dann auch (nochmal) zugeschlagen
Mahlzeit.
seit gerade eben hat VGP wieder Boards on stock. Wer eins möchte, sollte schnell zugreifen. Sind insgesamt nur 50 large für den EU Bereich verfügbar.
Danke fúr den Hinweis. Ich habe nun ein großes Board vorbestellt.
Man muß sich halt darüber im klaren sein, daß man in der Standardeinstellung keinen synchronen Dot-Clock am Expansionsport hat. Und gerade einige moderne Allroundmodule wie das U2+ brauchen den.
Man kann zwar per Jumper auch den Takt vom Mainboard benutzen, aber es hat schon seinen Grund, daß das die FPGA-Lösungen ungern tun, denn durch den Jitter des originalen Takts kann es zu Pixelstörungen usw. kommen. Beim Kawari VIC kommt dazu, daß er derzeit als nur für alte Longboards (also vor dem 250466) geeignet angeboten wird.
Es wird wohl auch nie ein Support für Shortboards kommen.
Im letzten Video hat er nochmal bekräftigt, dass das Projekt als 6xxx VIC Ersatz zu sehen ist, nicht als generischer.
Konnte man nicht aber auch vom Kawari den Takt generieren lassen und zurück auf das Board spielen?
Im Prinzip würde das gehen, aber dazu muß man das Board umbauen, damit nicht der Takt vom Board gegen den Takt des VIC-Ersatzes "kämpft". Die beste Lösung wäre es dazu die entsprechenden ICs zu entfernen.
Aber soweit ich weißt, ist diese Methode beim Kawari (im Gegensatz zur Lösung von c0pperdragon) wohl nicht vorgesehen. Meines Erachtens ist der Dot-Clock des Kawari je nach Jumperstellung entweder ein reiner Eingang oder er wird gar nicht benutzt.
Wenn ich mir eine Kawari kaufen würde, würde ich wohl den Takt vom Mainboard in einer Kombination mit einer PLL-Ersatzschaltung ausprobieren.
Ich musste meinen auf internen Takt umstellen, weil ein Replica PLA z.B. bei SIDPLAY64 abstürzte und es zu IRQ Problemen führte.
Man muß sich halt darüber im klaren sein, daß man in der Standardeinstellung keinen synchronen Dot-Clock am Expansionsport hat.
Das Ding speist also seinen selbstgenerierten und vermutlich viel jitter-ärmeren Phi2-Takt ins System? Verändert das nicht den SID-Klang?
Beim Kawari VIC kommt dazu, daß er derzeit als nur für alte Longboards (also vor dem 250466) geeignet angeboten wird.
Volle Unterstützung inkl. 250466. Beim 250469 kommt es derzeit noch zu Glitches wegen der 64-Pin PLA und bauartbedingt passt es nicht in ein C64C Gehäuse.
Ich finde das Projekt absolut spitze und es ermöglicht endlich den Anschluss eines Real-Boards an einen modernen Screen.
Des Weiteren arbeitet Randy an der Firmware stetig weiter.
pistolhamster Wieso vorbestellt? VGP hat doch noch welche auf Lager.
VG
Thomas
Das Ding speist also seinen selbstgenerierten und vermutlich viel jitter-ärmeren Phi2-Takt ins System? Verändert das nicht den SID-Klang?
Also normalerweise werden Phi-Color (PAL: 17.734475MHz) und der Dot-Clock (PAL: 7.882MHz) extern erzeugt und in den VIC eingespeist - der teilt dann Dot-Clock durch 8 und erzeugt so Phi0 (PAL: 985.25kHz), der (nur) an den 6510 geht. Der 6510 erzeugt daraus wiederum Phi2, der als allgemeiner Systemtakt an den SID geht.
Beim Kawari wird die externe Taktschaltung komplett ignoriert (also die extern erzeugten Phi-Color und Dot-Clock schlichtweg nicht benutzt) und direkt ein vermutlich ziemlich lupenreiner Phi0-Takt ausgegeben.
Der vom Kawari erzeugte Phi0 wird sicher einen deutlich geringeren Jitter haben als wenn der Kawari den Phi0 durch das Runterteilen eines externen Dot-Clock mit Jitter, aber ob das (negativ) hörbare Auswirkungen hat, wage ich zu bezweifeln.
Hier mal eine Messung, das ich für meine PLL-Ersatzschaltungen vom Dot-Clock (C1/gelb) eines MOS8701 gemacht habe.
Eigentlich ist der typische Jitter nicht sonderlich hoch, aber hier und da kommt die steigende Flanke auch mal 10ns später. Es gibt also auch (und wohl vor allem) einen Jitter beim Tastverhältnis (duty cycle).
Jitter ist bei PLL-Schaltungen ein normales Phänomen, aber der ab dem 250466 benutzte MOS8701 ist da wohl besonders übel, weil aus Spargründen irgendwelche Tricksereien gemacht wurde.
Nur um nochmal zu zeigen, daß eigentlich nur der Dot-Clock jittert: Phi-Color (C3/hellblau) ist ja der mit dem Quarz erzeugte Takt., und der hat keinen nennenswerten Jitter:
Ich würde aber trotzdem darum bitten, hier nur auf Fakten basierende technische Hintergründe und Meinungen zu äußern. Ein "wohl" und "vermutlich" verunsichert nur die Leute mit weniger technischem Verständnis und macht das Projekt vom Randy auch ein Stück weit kaputt. Also, erstmal eins kaufen und dann meckern.
VG
Thomas
Das war jetzt ziemlich daneben. Also erstmal ein *Plonk* von mir.
Das Ding speist also seinen selbstgenerierten und vermutlich viel jitter-ärmeren Phi2-Takt ins System? Verändert das nicht den SID-Klang?
Jetzt kommen wir aber in den Bereich "Hi-Fi-Voodoo".
Da der SID-Takt nur ein Achtel vom Pixeltakt ist, denke ich nicht, daß sich das nennenswert auswirkt.
Jetzt kommen wir aber in den Bereich "Hi-Fi-Voodoo".
Ich glaube mich entfernt erinnern zu können, dass das der Grund war warum der Catweasel 4 einen 8701 als Taktgenerator für die SIDs verwendet hat und glaube mich auch an einen Screenshot eines Spektrumanalyzers zu erinnern, auf dem man die vom Jitter erzeugten Seitenbänder sehen konnte.
Jitter ist bei PLL-Schaltungen ein normales Phänomen, aber der ab dem 250466 benutzte MOS8701 ist da wohl besonders übel, weil aus Spargründen irgendwelche Tricksereien gemacht wurde.
Irgendwer hat mal vor Jahren den Die-Shot des 8701 scharf angeschaut und kam zu dem Ergebnis, dass da gar keine PLL drinsteckt sondern alles per Buffer/Inverter-Verzögerungen hingemurkst wird, weshalb das Ding auch so stark jittert. Das war aber leider auf einer nichtöffentlichen Mailingliste und scheint es nicht ins offene Netz geschafft zu haben.
Ja, das meinte ich mit "weil aus Spargründen irgendwelche Tricksereien gemacht wurden".
Ich glaube mich entfernt erinnern zu können, dass das der Grund war warum der Catweasel 4 einen 8701 als Taktgenerator für die SIDs verwendet hat und glaube mich auch an einen Screenshot eines Spektrumanalyzers zu erinnern, auf dem man die vom Jitter erzeugten Seitenbänder sehen konnte.
Dein 2. Satz (Abschnitt) unter diesem macht jetzt aber diesen Satz hier (hmm..) irgendwie unlogisch. Warum sollte die genannte Hardware extra einen 8701 als Taktgenerator verwendet haben, weil er noch stärker jittert / schlechter ist.
Dem Satz-Sinn nach wurde ja schliesslich etwas verwendet, um etwas weniger jittern zu lassen / um etwas besser zu machen.