Hallo Besucher, der Thread wurde 333k mal aufgerufen und enthält 1905 Antworten

letzter Beitrag von Superingo am

1581replica, Gotek1581, 1581-PC-Drive-Adapter

  • Gibt es eigentlich unterschiedliche Versionen des TEAC FD-235HF ? Der Button will nicht zur Floppy passen. Oder liegt das Poblem beim Anwender ;(

    Der dunkle Button ist der originale.

  • Hallo und guten Abend zusammen,

    eine Frage in die Runde: Welche Bezugsquelle für ein 3d-Print-Case ist denn aktuell zu empfehlen? Meine 1581-Replica ist erfolgreich aufgebaut aber jetzt muss das schön in ein Gehäuse rein. Die Version von Plexilaser wäre eine Option, gefällt mir aber nur bedingt. Freue mich über einen Tip,


    Grüße, Stefan

  • Gibt es eigentlich unterschiedliche Versionen des TEAC FD-235HF ? Der Button will nicht zur Floppy passen. Oder liegt das Poblem beim Anwender ;(

    Wow, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, aber ich würde sagen, dass es ganz so aussieht, als gäbe es unterschiedliche Versionen:


    Mehr weiß ich leider auch nicht, das ist das einzige TEAC-Laufwerk das ich habe. :nixwiss:



    Der dunkle Button ist der originale.

    Der wiederum sieht dem Button, der an meinem Samsung-Laufwerk hängt, ziemlich ähnlich. Falls Du die Möglichkeit hast, probier doch mal, ob der SFD-321B Button passt.

  • Gibt es eigentlich unterschiedliche Versionen des TEAC FD-235HF ? Der Button will nicht zur Floppy passen. Oder liegt das Poblem beim Anwender ;(

    Wow, damit hätte ich jetzt nicht gerechnet, aber ich würde sagen, dass es ganz so aussieht, als gäbe es unterschiedliche Versionen:


    Mehr weiß ich leider auch nicht, das ist das einzige TEAC-Laufwerk das ich habe. :nixwiss:


    das dürfte ein umgelabeltes SONY sein ;)


    https://www.amigaportal.cz/node/2122

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • bigby: Kannst du eine SW hierzu empfehlen?

    Ich selbst benutze Fusion 360 und würde das auch weiterempfehlen. Sehr mächtige aber doch relativ gut bedienbare Software, reichlich Tutorials und andere Ressourcen online.


    Wie oben schon erwähnt: Wenn Du den ersten Knopf selbst gedruckt hast, also die Möglichkeit hast, das schnell mal auszuprobieren, würde ich Dir raten, mal den anderen Knopf von mir auszuprobieren. Auf Deinem Foto sieht es so aus, als könnte der u.U. passen.

  • bigby: Kannst du eine SW hierzu empfehlen?

    Ich selbst benutze Fusion 360 und würde das auch weiterempfehlen. Sehr mächtige aber doch relativ gut bedienbare Software, reichlich Tutorials und andere Ressourcen online.


    Wie oben schon erwähnt: Wenn Du den ersten Knopf selbst gedruckt hast, also die Möglichkeit hast, das schnell mal auszuprobieren, würde ich Dir raten, mal den anderen Knopf von mir auszuprobieren. Auf Deinem Foto sieht es so aus, als könnte der u.U. passen.

    Habe ich direkt mit ausgedruckt passt leider auch nicht.

    Werde mich mal an Fusion 360 versuchen. Hab gerade Youtube laufen.


    Hab eine Paspierskizze mit Massen aus dem Messschieber versehen.


    Bin mal gespannt :D

  • Werde mich mal an Fusion 360 versuchen. Hab gerade Youtube laufen.

    Viel Erfolg damit, das zu lernen macht eh keinen Schaden. :-) Falls Du zum Ziel kommst und einen für das "echte TEAC" in Kombination mit "meiner" Frontblende passenden Button produzierst, würde ich mich über Rückmeldung freuen. Ich würde den dann gerne entweder mit aufnehmen oder darauf verweisen.

  • Werde mich mal an Fusion 360 versuchen. Hab gerade Youtube laufen.

    Viel Erfolg damit, das zu lernen macht eh keinen Schaden. :-) Falls Du zum Ziel kommst und einen für das "echte TEAC" in Kombination mit "meiner" Frontblende passenden Button produzierst, würde ich mich über Rückmeldung freuen. Ich würde den dann gerne entweder mit aufnehmen oder darauf verweisen.

    Gerne. Das wird aber nichts von heute auf morgen :D

    Frei nach dem Motto.

    Gesucht, gefragt, gemacht, geklappt (oder auch nicht), gelernt.

  • Es wird in diesem Quartal noch einen Batch mit Platinen und Bauteilen geben, dann ist damit Schluss. Zumindest von unserer Seite. Platinen hingegen werden dann voraussichtlich dauerhaft bei mir verfügbar sein. Eine Gehäusevorlage hat bigby auf Thingiverse veröffentlicht, kann sich also jeder selbst drucken oder drucken lassen. Netzteil und Floppy sind in jeden Fall selbst zu beschaffen.

  • Ich sehe, dass inzwischen auf Marktplätzen bizarre Beträge für WD1772-Controller verlangt werden. Der Nachbau hat seine Wirkung nicht verfehlt.

    Tja, das ist das Grundproblem mit all diesen Repliken:


    Entweder sie basieren auf "seelenlosen" modernen Bauteilen wie Controllern oder FPGAs oder sie räubern eben die Restbestände an alten Bauteilen noch komplett...


    Das ist dann -im konkreten Fall- für all die, die in den kommenden Jahren/Jahrzehnten eine originale 157x oder 1581 oder -wenn man mal über den C= Tellerrand schaut- Atari ST(F) etc reparieren wollen/müssen ein Riesenproblem...


    Ich kann euch "aus dem Nähkästchen" berichten, dass ich beruflich vor ein paar Jahren ernsthafte Probleme hatte, für ein wirklich wichtiges System, auf das ihr fast Alle tagtäglich angewiesen seid :whistling:, noch Ersatzteile in Form von kleinen parallelen EEPROMs zu besorgen, die Software dieses Systems, die natürlich nach Jahrzehnten nicht mehr angefasst werden konnte/durfte, war auf einen sehr speziellen Schreibalgo angewiesen, der nur bei wenigen Herstellern am Markt implementiert war, offiziell gar nur bei einem einzigen (Catalyst)!


    Just diese Bauteile (28Cxxx) erfreuen sich aber auch als EPROM-Ersatz in der Hobby-Szene, egal ob nun Commodore, Sinclair, Atari, auch alte Synthesizer oder Tuning-Motorsteuerungen größter Beliebtheit, werden aber in der erwähnten Variante seit 2006 bereits nicht mehr gefertigt (RoHS-Einführung in 2006 führte zur Einstellung vieler ICs und Konsolidierung der Hersteller).


    Während aber im Hobbybereich fast alle Varianten "gehen", war die genannte Steuerung auf diese ganz Spezielle angewiesen. Dummerweise war diese wohl auch als Vorschlag in einigen "Szene"-Publikationen genannt, was die Verfügbarkeit sehr schwierig machte und die Preise, die wir damals dann bezahlen mussten in astronomische Höhen trieb. Chinas "2.Markt" ist bei kommerziellen oder gar sicherheitsrelevanten Produkten natürlich komplett aussen vor, denn da weiß man ja selbst wenns funktioniert nie genau, was man so bekommen hat...


    Also hätte die Hobby-Szene es fast geschafft, öffentliche Investitionsgüter im Milliardenbereich lahm zu legen, da die Entwicklung und insb. der Test einer neuen Steuerung Jahre und entsprechende Summen kosten würde, aber die tagtägliche Verfügbarkeit dann nicht mehr gegeben gewesen wäre!


    Deshalb sehe ich die Flut der Repliken und insbesondere die Sammelleidenschaft hinsichtlich all der Neuerscheinungen da mit einem weinendem Auge!


    Einerseits freut es einem natürlich, nicht der Einzige zu sein, der diesen alten Systemen als Hobby noch frönt, aber die Ressourcen sind begrenzt und manche Anwendung ist aus Sicherheitsgründen auf getrackte Bauelemente direkt von der Distribution (oder anerkannten großen Brokern) angewiesen, d.h. kann sich nicht einfach mal dann sich aus Gebrauchtgeräten oder Angeboten von kleineren Händlern etc. bedienen...


    Insofern und natürlich auch der Umwelt und letztlich dem eigenen Geldbeutel wegen sollte man vielleicht doch ab und an mal überlegen, ob man all diese Teile wirklich braucht und ob man sie auch entsprechend NUTZT dann in Folge. Meiner Erfahrung nach fristen doch sehr viele Systeme, gerade auch sehr speziell "gepimpte" ihr Dasein meist unbenutzt in der Hobby-Ecke, während für die schnelle Partie des Lieblingsspiels "zwischendurch" dann noch ein Extra-Rechner vorgehalten wird oder -sinnigerweise- auch eine Emulation am eh laufenden modernen PC dient...


    Just my 2 Cents!

  • Deshalb sehe ich die Flut der Repliken und insbesondere die Sammelleidenschaft hinsichtlich all der Neuerscheinungen da mit einem weinendem Auge!


    Einerseits freut es einem natürlich, nicht der Einzige zu sein, der diesen alten Systemen als Hobby noch frönt

    Genau deshalb stört mich das gar nicht. Wenn weg - dann weg, muss man sich endlich mal andere Gedanken machen um passenden Ersatz zu erschaffen. So kommen auch Leute wenigstens dazu die Sachen auch nochmal ausprobieren zu können, ohne ein Vermögen dafür locker machen zu müssen, bzw. ggf. überhaupt zu können.

    Von meinen ehemals vier 1581-Repliken existiert momentan noch eins (der Rest ist in die Ersatzteilkiste gewandert), kann auch zeitgleich nur von einem Teller essen.

    (Ausserdem benutze ich eine FD viel lieber).


    Aber daran unterscheiden sich eben Sammler von Nutzern - beide interessieren sich für die anderen Belange eher null.