Ich habe auch eine SMD-Version des EasyFlash 1CR entworfen:
Der Zusammenbau nimmt viel Zeit in Anspruch, ich habe mich für Lötpasta und Stencil entschieden. Das eigentliche Löten auf dem Keramikkochfeld in der Küche. Das funktioniert ganz passabel, allerdings werden insbesondere die PLCC-Füßchen nicht zuverlässig angelötet, und ich habe es noch nicht geschafft, eine Cartridge zu bauen, bei der es keine Probleme mit den PLCC-Füßchen gab. Ich muss diese von Hand Pin-für-Pin testen und dann Pins mit schlechten Verbindungen von Hand nachlöten. Eine Cartridge ist sogar komplett missglückt: ein Kurzschluss zwischen zwei Pins im PLCC, und als ich versuchte, dies zu korrigieren, beschädigte ich die Platine.
Alles in allem verbringe ich durchschnittlich 3 Stunden pro Cartridge, verglichen mit etwa 20 Minuten für die THT-Version. Aber ich muss sagen, dass die Platine auf diese Weise sehr ordentlich und systematisch aussieht.
Ich hatte mich versehentlich für eine LED entschieden, die sehr viel Licht abgibt und fast blendet:
Der 1500-Ohm-Widerstand ist jedoch identisch mit der THT-Version.
Aber ich muss sagen, dass dies eher ein Vorteil als ein Nachteil ist, denn es macht es unnötig, Löcher für LEDs in ein Cartridgehäuse zu machen. Wenn die LED aufleuchtet, leuchtet das gesamte Cartridgegehäuse auf.