Hallo Besucher, der Thread wurde 5,8k mal aufgerufen und enthält 31 Antworten

letzter Beitrag von Zitruskeks am

Erfahrungen zu optischen Stereo Mikroskopen

  • Hi Zusammen,


    wie bereits im Thread Erfahrungen zu elektronischen Mikroskopen angedroht kommt hier mein erster Eindruck meines grade gelieferten Swift SS-41.

    Insgesamt macht das Gerät einen wertigen und stabilen Eindruck. Die Stellräder lassen sich angenehm verstellen.


    Es hat sich schön auf meinem Tisch eingefügt finde ich:



    Ich habe vor 20 Jahren mal Baugruppen durch so ein Mikroskop repariert und ich fühle mich grade in diese Zeit zurückversetzt :rolleyes:


    Lötarbeiten lassen sich aufgrund des sehr großen Arbeitsabstand problemlos durchführen. Auch die Hand Auge Koordination funktioniert für mich auf Anhieb. Ich hatte bei dem EF3 Modul was auf dem Bild zu sehen ist, vor ein paar Monaten schick ein Lötpad abgerissen bei meinem ersten Versuch (gut das ich ein zweites PCB hatte :whistling:). Mithilfe des Mikroskops werde ich das gut reparieren können. :loet

    Die Brille muss ich beim durchsehen absetzen, was mich aber überhaupt nicht stört weil ich den Lötkolben (noch) ohne Brille erkennen kann. Scharf gestellt bekomme ich es auch... :D


    Es liegen 10x und 20x Okulare bei - Die Vergrößerung bei 10x ist mir schon genug - Auch zum SMD löten. Bin gespannt welche Situation eines Tages die 20x Okulare erfordert.


    Ein Cevi Board passt wirklich sehr gut unters Mikroskop und Platz wäre auch genug da zum arbeiten - Aber beispielsweise einen Sockel einlöten werde ich dann wohl doch nicht damit machen da der Sichtbereich bei 10x einfach zu unpraktisch ist zum arbeiten.

    Um punktuell mal genauer auf dem Cevi Board zu arbeiten oder auch zur Kontrolle ist es perfekt.


    Ein Okular mit 5x Vergrößerung würde ich gerne mal ausprobieren - gefunden habe ich da aber bisher noch nichts für das Swift. Ich weiß auch nicht genau ob ein anderes 30mm Okular Pärchen einfach so passen würde - Sind die alle genormt? Bei eBay / AliExpress habe ich diverse finden können.


    Die Schwanenhals Beleuchtung mit zwei Lampen ist äußerst flexibel und sehr praktisch, weil man alles sehr gut von zwei Seiten ausleuchten kann und kein Schatten entsteht.

    Vielleicht investiere ich mal noch in eine Universal Handyhalterung fürs Okular um mal ein Foto aufzunehmen - Bei Amazon/eBay gibt es verschiedene davon, ob man das wirklich braucht sei jedem selbst überlassen.


    Ich investiere für das "Standard-Löten" wohl eher nochmal in eine extra Lupenlampe, wobei ich mich frage ob es dann eine mit 5 oder 8 Dioptrien werden wird :gruebel


    Ich bin jetzt schon überzeugt davon das ich das für mich richtige Mikroskop gekauft habe. 8o

    Ich bin gespannt was millenniumpilot zu sagen hat :)


    Ich melde mich nochmal wenn ich es ein wenig im Einsatz hatte.

  • Danke für deinen ersten Erfahrungsbericht! Übrigens, sehr schicker Arbeitsplatz!

  • Danke für deinen ersten Erfahrungsbericht! Übrigens, sehr schicker Arbeitsplatz!

    Gern! Danke - Das gute ist, dass direkt rechts daneben mein Homeoffice Arbeitsplatz ist :D

    Ja so aufgeräumt und soviel Platz. Bei mir liegt immer alles voll :whistling:

    Ich zwinge mich immer wieder aufzuräumen X/ :whistling:

  • Hallo Ihr,


    obwohl vor FFF6 bestellt, ist das Mikroskop heute erst gekommen. Das soll einer verstehen.


    Habe eben 10 Minuten mit rumgespielt, also nur der allerallererste Eindruck.

    Hand-Auge Koordination 1a, man ist das gut. Bei rund vergleichbar eingestellter Vergrößerungsfaktor wie bei meinem ADSM hat sich die Arbeitsfreiheit unter dem Mikroskop verdreifacht, von rund 7cm auf 21cm.

    Da das optische Mikroskop keinen optischen Zoom hat, gibt es eigendlich nur einen einzigen Arbeitsabstand den man verwenden kann. Den restlichen kleinen Verstellbereich benötigt man zum Scharfstellen, wobei mir zuerst die Tiefenschärfe etwas wenig vorgekommen ist, nur so ca. 0,5cm. Aber wenn man den Focus etwas nach oben legt ohne das die Leiterplatte unscharf wird, wird es besser, so daß auch die Lötkolbenspitze scharf dargestellt wird. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Der sichtbare Bereich ist auch doppelt so groß wie beim ADSM.


    Nun mein persönliches Problem. Mir wird etwas übel beim Durchschauen. Vielleicht stimmt eine Einstellung noch nicht so richtig (Augenabstand, Dioptrin)


    Trage eine Gleitsichtbrille, mit Hornhautverkrümmung, Drehung der Achse usw. Es ist bei mir normal, das mir beim Absetzen der Brille erstenmal Übel wird und ich alles sehr schief sehe in der Art, das ich denke, beim Durchgehen durch eine Tür stoße ich mir den Kopf usw.

    Das gibt sich nach einigen Sekunden, ist aber doof beim ständigen Ab- und Aufsetzen beim Löten.

    Ich muss schauen, ob sich das gibt, wenn ich eine längere Zeit durch das Okular schaue.

    Geil zum Arbeiten selbst ist das Mikroskop! Ich muss die nächsten Tage einfach schauen, ob es aber auch etwas für mich persönlich ist. Das liegt dann aber einzig und alleine an meinen Augen, nicht am Mikroskop.

  • OT:

    Ich habe auch eine Hornhautverkrümmung auf beiden Augen, ich kann nachvollziehen womit Du zu kämpfen hast. Ich hatte ein ähnliches Gefühl Anfangs beim Sport. Ich mache Kampfsport, was mit Brille eher unpraktisch ist aber Kontaktlinsen haben sich einfach keine idealen für mich finden/anfertigen lassen - Es war alles nur mit Kompromissen verbunden, sodass ich auf die Brille beim Sport verzichtet hatte.


    Nachdem ich es ein paar mal so gehandhabt habe, habe ich mich dran gewöhnt und kann ganz gut damit leben.

    Vor ein paar Jahren habe ich auch recht zügig Kopfschmerzen bekommen ohne Brille, dass passiert zum Glück nicht mehr.


    Am Mikroskop komme ich prima zurecht ohne die Brille und drück' dir die Daumen das es für dich auch klappen wird.



    Meine Tochter hat heute übrigens ihre letzten Zuckerstreussel übers Eis gekippt, und als ich mir die leere Dose so angesehen habe dachte ich mir: "Och da passen bestimmt die zusätzlichen Okulare rein" - Zack, passt! :thumbsup:


  • Hallo Ihr,


    das optische Mikroskop war heute zum ersten Mal im produktiven Einsatz. Dabei auch zum ersten Mal in meinem Löterleben einen LQFP48 gelötet. Ich gehe fest davon aus, das hätte ich ansonsten nicht geschafft.

    Mit dem elektronischen Mikroskop habe ich das zwar vorher nicht probiert, aber ich vermute, damit hätte ich es überhaupt nicht hinbekommen. 3D ist da ein Muss oder man macht das einfach nach Gefühl und kann das im Schlaf ohne hinsehen. Beim elektronischen monokularen Mikroskop muss ich schon bei 0805 aufpassen wo ich mit der Lötkolbenspitze wirklich antippe.

    Das heist für mich, das Teil wird behalten. Beim ganzen Lötprozeß war nie das Mikroskop oder die Auge-Hand-Koordination ein Problem. Keine Verzögerungen, keine Verzerrungen, keine Unschärfen, nichts.

    Die 20mm Sichtfeld bei 10facher Vergrößerung sind sehr praktisch. Mann, 0,5mm-Löhtzinn ist ganz schön dick ;-)


    Dumm für mich ist nur das ständige auf- und absetzen der Brille beim nächste Teile zusammensuchen. Nach ein wenig Gewöhnung waren auch die anfänglichen Probleme wegen Schwindel weg.

    Das ADSM kostet ca. 180€, das Swift aktuell 210€. Keine große Differenz. Wenn ich das vorher gewusst hätte. Das bessere ist das guten Feind, ohne das ADSM schlecht machen zu wollen.

  • LQFP48 is ja lächerlich. Den lötet man ja noch ohne Mikroskop. :P

  • LQFP48 is ja lächerlich. Den lötet man ja noch ohne Mikroskop.

    Ja - Du bist Klasse, Du musst Dir auch kein Mikroskop kaufen.

    Aber wollte das hier jemand wissen :bgdev

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • LQFP48 is ja lächerlich. Den lötet man ja noch ohne Mikroskop. :P

    Ja, bin aber auch über eine Dekade älter als Du. Komme Du mal erst da hin. :D


    So traurig und unkomfortabel das nun ist, aber es geht nicht mehr ohne. Aber "mit" gehts gut und ich bin zufrieden. Bei den meisten neuen Projekten ist ja kaum noch was in DIL dabei.

    Aber auch das muss ich mit Lupenleuchte löten.

  • Auf ebay gibt es gerade das Swift für kurze Zeit um 10% günstiger, hier die Artikelnummer: 372624458977


    SWIFT Stereomikroskop 10X 20X Professionelles LED Gooseneck Mikroskop Stereo

    https://www.ebay.de/itm/SWIFT-…2604e1:g:lMAAAOSwEo1chh0p

  • Ich resurrecte den Thread mal, da gerade wieder in anderen Threads das Thema auf Digi vs optische Mikroskope fiel, und ich damit das Swift SS-41 entdeckte. Ich hab jetzt etwas herumgesucht, und das Bresser Biorit ICD-CS 5x-20x scheint ja - bis auf den zweiten Schwanenhals - identisch zu sein. Genauso wie wohl das Amscope SE400-Z. Aber, und das ist das wesentliche - das Bresser kommt mit zwei Wechselobjektiven, geliefert werden ein 0.5x und ein 2x. Das 2x dürfte für uns hier nicht interessant sein, aber das 0.5er erzielt mit den 10x Okularen 5-fache Vergrößerung. Könnte also für mehr Übersicht gar nicht schlecht sein.


    Ein bisschen Suche später hab ich das Objektiv auch einzeln auf Ebay entdeckt: https://www.ebay.de/itm/114766406569


    Vielleicht kann ja einer, der das Swift hat, mal auf die Bilder schauen, ob es passen könnte (ich denke: ja). Oder es gar wirklich mal ausprobieren.

  • Ich habe mein Objektiv vom Swift mal ausgemessen.


    Im Angebot sind folgende Masse angegeben:

    Breite gesamt (mm): 28

    Höhe gesamt (mm): 65

    Länge gesamt (mm): 66


    Meine gemessenen Masse sind diese:


    Die gemessenen 60mm finde ich im Angebot nicht



    Edit: Nachdem ich das Mikroskop mittlerweile über ein Jahr regelmäßig in Benutzung habe, kann ich sagen das ich es definitiv wieder kaufen würde.

  • Danke für die Messungen. Die 60mm tauchen zumindest in den Specs der Bresser 1x Version auf, die es ja u.A. auch bei Conrad gibt. Also ich bin so gut wie überzeugt, dass das passen würde. Jetzt muss ich nur noch ein gutes Angebot zum Swift finden :)


    Hab zwar eigentlich mit den größeren Zoom-Mikroskopen geliebäugelt, aber der kleine Footprint und natürlich auch der kleinere Preis sind nicht zu verachten.

  • Innerhalb des letzten Jahres war das Swift zumindest zweimal als Blitzangebot bei Amazon zu finden

    Scheint immer wieder mal im Angebot zu sein: https://de.camelcamelcamel.com/product/B07K9DNSTG