Hallo Besucher, der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von $FFF6 am

SMD löten -- optische Hilfsmittel

  • Aus einer Laune heraus habe ich mir bei der letzten Ali Bestellung so ein SMD Löten Übungsboard bestellt.


    Ganze €2,2 + €0,77 Porto!


    Dafür gibts ein Board mit etlichen LED und zwei Chips und ganz viel Hühnerfutter.


    =======


    Lange Rede kurzer Sinn, ich wollte meine Grenzen testen.

    Ich habe Blut und Wasser geschwitzt ...

    ... aber es läuft jetzt. :)



    Nun ja, meine Grenzen sind weder Lötkolben noch ruhige Hand, es ist ganz klar meine Sehstärke, die mich behindert.


    Nun dachte ich an Vergrößerung.

    Nach etwas recherchieren komme ich auf eine Lösung mit Halter, Kamera und LCD Schirm.

    Die Dinger sind echt günstig, bereits ab 40€ gibt es da schon etwas.


    Mein Limit liegt so bei 150€.



    Könnt ihr mir aus eurer Erfahrung zu einem Produkt raten?

    Bzw. von bestimmten Produkten abraten?

  • Ich löte zwar kein SMD, habe mir aber zum löten und frickeln günstig eine sehr helle LED-Ringlicht-Lupe mit Schwanenhals besorgt, war unter 10 Euro mit glaube 25-fach Vergrößerung. Damit kann sogar ich fummeligen Friemelkram machen.

    Ansonsten erinnere ich mich daran, dass Louis Rossmann in seinen YT-Videos auch oft SMD bzw. Chips lötet und das auch auf nem Schirm zeigt. Evtl steht in den Infos ja, was für Equipment er nutzt und man kann mal gucken, was das kostet. Sollte zumindest was alltagserprobtes sein. (Glaube das war ein Stereomikroskop mit zusätzlichem Monitor-Ausgang auf nen Bildschirm)

    Denke wichtig wäre aber auch was mit Heissluft und spezielles SMD-Löt-Equipment, sowie jede Menge Flux.

  • Hallo,


    siehe zusätzlich noch diesen kleinen Link

    HDMi/USB Mikroskope



    Lösungen für dein Problem (preislich aufsteigend)


    - Lesebrille aus dem Supermarkt

    vielleicht gar nicht so verkehrt zu beginn, kann auch vor eine bestehende Brille gesetzt werden

    - Lupenbrille

    höhere Vergrößerung als die Lesebrille, preislich bei ~10€ für die Chinaware und deutlich dreistellig für Qualitätsware)

    - Kopflupe/Stirnlupe

    keine Ahnung

    - Lupenleuchte

    nicht mein Favorit, denn die Lupe hat immer nur einen Brennpunkt und dadurch ist alles um den Brennpunkt unschaft und man liegt immer mit der Nase an der Linse um zu sehen

    - Mobiltelefon mit Halter im Kameramodus

    da kannst du mal üben und du wird meine Aussage, welche ich zu den digitalen Mikroskopen gemacht habe, hoffentlich nachvollziehen können

    - digitale Mikroskope

    kein 3D-Eindruck ... nicht geeignet ... kosten auch ab 120€ aufwärts => siehe Begründungen auch in den oben genannten Links

    - Bionocular

    wie es z.B. von Dentaltechnikern verwendet wird, optisches Gerät mit dem kleinen Nachteil, dass die optische Vergrößerung fix ist

    - Stereo-Zoom-Mikroskop

    eigentlich das einzig wahre ... aber auch das Teuerste, die Links welche ich unten angeführt habe stellen schon den absoluten Einstieg dar ... auf der nach oben offenen Preisskala



    erweitere doch vielleicht ein wenig dein Budget


    für 213€ inkl. Versand aus der EU gibt es hier ein trinocular Stereo-Zoom-Mikroskop, einfach, sauber (Strahlengang), spottbillig, aber gut.

    haben in der Firma etwa zehn von diesen im Einsatz. Die Vorgänger haben zehn Jahre durchgehalten bei täglicher Benutzung durch rabiate Opteratoren ... und die Neuen waren nach zwei Tagen auch schon mit Klebstoff verziert ... kannst du nur mit dem Kopf schütteln ...

    https://de.aliexpress.com/item…8148356.30.3afe626aFIxYsW


    wenn du noch eine Kamera möchtest, dann sind schon 283€ fällig und nur die 22MP (oder höherwertige) Kamera ist empfehlenswert.

    https://de.aliexpress.com/item…8148356.27.3afe626aL19mCB


    Hinweise zu Vorsatzoptiken und Kamera

    - Arbeitsabstand ist normal ~100mm

    - wenn du die 0,5x Vorsatzlinse einbaust um den Arbeitsabstand zu vergrößern (~160mm) bei Halbierung der möglichen Vergrößerung und das Modell mit Kamera verwenden möchtest, dann brauchst du noch einen Beleuchtungsring, da die Linse dann einen blinden Fleck verursacht, da der Beleuchtungsring am Kopfhalter angeklebt ist, nennen sie "new design" (kostet weitere ~12€).

    - Kamera 22MP ... bitte keine Wunder erwarten, brauchbar aber sie rauscht, vielleicht auch ein anderes Netzteil verwenden, nie ausprobiert, da es nicht gebraucht wird.

    - Kamera 22MP waren auf unseren drauf, diese hat einen HDMI-Ausgang an welchen direkt ein Monitor angeschlossen werden kann, super um optische Kontrolle zu machen bzw. mit einer weiteren Person zu diskutieren.

    - Kamera 22MP hat auch einen USB-Anschluss => Verbindung mit PC und WIn10 wird automatisch erkannt und man kann direkt Bilder und Videos aufzeichnen, allerdings ist die Auflösung viel geringer als der Name 22MP suggerieren will, denn es handelt sich um eine 2,2MP Kamera, also Auflösung 1280x720px, die Auflösung reicht aber vollkommen, da du ja schon den Ausschnitt fotografierst auf dem dein Augenmerk liegt. Braucht bei Verwendung nur der Kamerafunktion ohne LED-Beleuchtung (s.o.) auch kein Netzteil, sondern wird über den USB-Port versorgt.

  • Ich hatte mich auch mit diesem Thema auseinander setzen müssen. Die Augen werden ja nicht besser.


    Ich habe von elektronischen Hilfsmitteln abgesehen und mir ein optisches Mikroskop gegönnt.


    Ich bin mehr als Zufrieden damit und habe schon einiges an SMD Zeug gelötet seit der Anschaffung.
    Jedes Mal freue ich wieder darüber :thumbsup:


    Das ist der dazu passende Thread (analog zu dem „elektronischen“ Thread):

    Erfahrungen zu optischen Stereo Mikroskopen