Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 49 Antworten

letzter Beitrag von katarakt am

C64 von1992 aus'm Keller geholt -> läuft -> irgendwas beachten?

  • Moin,


    ich war hier schon mal vor vielen Jahren angemeldet, aber anscheinend wurde mein Account gelöscht.
    Ist ja auch richtig so, innaktive Mitglieder zu entfernen und so das Forum sauber zu halten, aber dennoch schade.


    So, nun mal butter bei die Fische! Ich habe meinen gut verstauten,trockenen und stets warmen C64 aus dem Keller geholt, ihn angeschlossen und er funktioniert!
    Zuletzt war er ungefähr 1992 in Betrieb und er sieht aus wie neu!


    Damals hatte ich mich schon durch viele Threads hier gelesen, meist, wenn es zu spät war gab es dort wertvolle tipps. Ich erinnere mich allerdings an nicht mehr vieles.


    Also daher vorab meine Frage, bevor es zu spät ist: Muss ich irgendwas beachten aufgrund des Alters oder kann ich den einfach benutzen wie ich will?


    Ich las irgendwas von Kühlkörpern auf bestimmte Chips etc. Wie schaut es mit dem original Netzteil aus? Ist da was zu beachten? Etc.
    Ich erinnere mich leider nicht mehr an die Dinge.


    Es ist übrigens der Brotkasten mit braunen Tasten, leicht orangener Schrift, die F-Tasten würde ich als bräunlich/orange einstufen.


    Danke und Gruß
    Manuel


    P.S.: Nun erstmal Hanse spielen... das wird er wohl einmal aushalten müssen ;)

  • Hi und :wilkommen: zurück


    am Netzteil würde ich auf alle Fälle mal die Spannungen nachmessen und schauen, dass die nicht zu groß sind.
    Ansonsten wenn er läuft, läuft er ;).
    Die besseren Tipps kommen bestimmt gleich von den echten Hardware-Profis ;).


    EDIT: Noch ein allgemeiner Hinweis:
    Kabel am C64 nur anschliessen, wenn dieser ausgeschaltet ist (Joysticks, Monitor, Floppydrive, ...).
    Das vergisst man in Zeiten von USB mal gerne.

  • Die größten C64-Killer sind erfahrungsgemäß Netzteil und ESD. Speziell an den Joystickports gilt es aufzupassen, da dessen Pins direkt mit dafür empfindlichen Chips verbunden sind und man beim Ein-/ausschalten da gerne mal mit dem Finger drankommt. Daher ist es empfehlenswert, immer an beiden Ports einen Joystick angeschlossen zu haben und die im laufenden Betrieb nicht zu wechseln.


    Das Netzteil beim C64 ist etwas tricky, ein modernes Ersatznetzteil ist so direkt nicht verfügbar. Es gibt einige Basteleien um moderne Netzteile am C64 nutzbar zu machen, allerdings scheiden hier sich die Geister. Ich persönlich bevorzuge es das Originalnetzteil zu benutzen, allerdings ist es ratsam dieses zu überarbeiten, da einige Bauteile da drin überaltert bzw. von Grund auf unterdimensioniert sind. Eine gute Anleitung hierzu ist das da: Das C64 Netzteil, Schwachstellen und Reparatur


    Neuere C64-Netzteile verweigern sich allerdings einer Erneuerung da diese komplett vergossen sind. Die alten braunen Netzteile mit abgeschrägter Seite haben nur einen vergossenen Trafoblock. Die "Regelelektronik" liegt dort in der Regel frei.

  • Vielen Dank an alle für das Willkommen zurück!

    Orangene F-Tasten? Also ein ganz früher?

    Hm, ich weiß nicht genau, ich habe auch die original Commodore Werksgarantiekarte, ich schau gleich mal, ob da ein Datum drauf ist.
    Seriennummer 57tausend irgendwas war das auf jeden Fall. Made W. Germany.



    Nun hab ich eben doch ein paar Problemchen entdeckt, wenn es denn welche sind. Uridium hat sich aufgehängt nach einiger Zeit.
    Bei Paperboy in den Highscores waren ab und zu Punkte, also Grafikfehler und bei Maniac Mansion in den Köpfen der Figuren auch striche/punkte.


    Nun ist es aber auch so, daß anscheinend manche Disketten mehr überlebt haben, andere weniger. Also ein paar konnte ich nicht mehr laden, er fing irgendwann an zu blinken. (floppy).


    Also könnten die Grafikfehler auch defekter Code sein, oder? Das es also geladen hat aber halt mit Fehlern?


    10 andere Spiele hatten keine Fehler. Hab sie alle nur mal 30 Sekunden bis 1 Minute "angedaddelt" die Musik bewundert und die schönen Intros :)


    Hab auch noch einen Haufen Zeitschriften, Prospekte, Werbungen und und und. Das riecht schon so schön alt! ;)


    Ich hol gleich mal mein Multimeter aus'm Keller und messe mal den Elefantenfuß (Netzteil).


    VG
    ManuelHH

  • Das sind wahrscheinlich Fehler im RAM. HAst du die Möglichkeit einen RAM-Tester auf deinen C64 zu bringen? z.B. den:
    Noch ein Speichertester...


    oder den:
    Minimales Speichertestprogramm


    Hm, nein, im Moment noch nicht. Eine 1541 Ultimate will ich mir jetzt noch holen, aber die ist wohl auch nicht sofort verfügbar.


    Der RAM ist verlötet wie ich in einem Beitrag über Verlustströme reduzieren gesehen habe, das ist nicht so schön.
    Habe zwar eine Lötstation, weiß aber nicht, ob ich da ran sollte, obwohl ich auch nicht sooo schlecht bin mit dem Lötkolben.
    Wäre schade darum, wenn er kaputt ginge...


    Dann schau ich mal, dass ich schnell irgendwo eine 1541U her bekomme, damit ich den Ramtester in den Brotkasten bekomme!


    VG
    Manuel

  • Hachja,


    danke, das ihr mir so toll helft!


    Gar nicht so leicht hier etwas hochzuladen. Bild einfügen will er eine URL, also hab ich einen externen Bildhoster genommen, die links hier rein kopiert -> darf ich nicht.
    Dann die Bilder (12 Stück) alle per Bild -> Url hier reinkopiert -> darf ich nicht, keine URL's zu externen Bildhostern. Ich soll Dateiupload nehmen.


    Ich (man darf nur 5 Bilder nehmen) lade die also hier hoch, wieder alle einzeln eingefügt -> geht nicht, nicht größer als 250k.
    Dabei hab ich extra profesionelle HighRes Bilder gemacht, damit man die Chips auch lesen kann. Selbst über Photoshop auf Kompression 0 ist es 264KB!


    Okay, nun sind 38 Minuten rum, also schreib ich die Daten hier mal ohne Bild einfach mal hin:


    RAM hat folgende Bezeichnung:


    TMM4164P-3
    3-DC4


    VG
    Manuel

  • Dann schau ich mal, dass ich schnell irgendwo eine 1541U her bekomme, damit ich den Ramtester in den Brotkasten bekomme!


    Wenn es Dir den Aufwand wert ist, kannst Du das Programm auch eintippen:

    Das entspricht dem Speichertest aus diesem Posting. Da das Programm endlos läuft, speicher es vor dem "run" lieber ab (save "memtestgenerator",8 ).

  • Selbstverständlich ist es mir den Aufwand wert, 16 Zeilen! Ich hab damals ganze Listings abgetippt. Nur mit dem Assembler oder was das im anderen Post war konnte ich nichts anfangen oder würde vermutlich ein extra Programm (Compiler?) benötigen, welches ich im Moment ja auch nicht hätte.


    Ich lass das dann mal laufen. Du sagst es läuft unendlich? Aber ich sehe, wenn was schief geht?


    Der Grafikfehler (einzelne Pixel) sind symmetrisch und bei einem sich bewegendnen up/down Intro statisch immer an der selben Stelle.
    Komplette Grafiken, also z.B. Bitmaps werden immer fehlerfrei angezeigt. Es kommt mir fast so vor, als wenn das Problem nur bei Sprites ist.
    Wobei der statische Hintergrund im Intro dazu wieder nicht passen würde, aber wer weiß, wie das programmiert wurde.


    directupload.net/file/d/3538/s2vd43pw_jpg.htm
    directupload.net/file/d/3538/r5tk3aqn_jpg.htm
    directupload.net/file/d/3538/d2oa5vdn_jpg.htm
    directupload.net/file/d/3538/u3chzevg_jpg.htm
    directupload.net/file/d/3538/uragea5r_jpg.htm


    VG!
    Manuel

  • Ich lass das dann mal laufen. Du sagst es läuft unendlich? Aber ich sehe, wenn was schief geht?


    Beim Starten des Tests erscheint ganz links oben ein '@'-Zeichen. Werden Speicherfehler gefunden, so verändert sich dieses Zeichen. In dem Fall mach ein Bildschirmfoto; wir können dann aus den ersten beiden Zeichen schließen, welche Chips defekt sind und getauscht werden müssen.


    Der Grafikfehler (einzelne Pixel) sind symmetrisch und bei einem sich bewegendnen up/down Intro statisch immer an der selben Stelle.
    Komplette Grafiken, also z.B. Bitmaps werden immer fehlerfrei angezeigt. Es kommt mir fast so vor, als wenn das Problem nur bei Sprites ist.
    Wobei der statische Hintergrund im Intro dazu wieder nicht passen würde, aber wer weiß, wie das programmiert wurde.


    Davon könnte ein Foto ebenfalls nicht schaden.

  • Ist sicher ein 250407 Rev.B, rot angemaltes Kernal/Basic/Charrom (selten ;) aber 'gängig' in der Zeitspanne). Da ist noch das Kernal in Rev. 02 drauf, was unter bestimmten Umständen Text in der Hintergrundfarbe anzeigt und somit der Text nicht sichtbar ist (er ist zwar richtig da aber nicht sichtbar dann logischerweise). Aber das mit den Grafikproblemen ist wohl 'was anderes.
    Dass da einzig bei Sprites jeweils an dessen Rand ein paar Pixel flimmern (ist das ggf. so bei dir ?), das hatte ich allerdings auch bei genau einem solchen Board + VIC in R.01 ! Der Effekt ist/war aber nicht schlimm, manche würden das wohl nichtmals wirklich bemerken. Mit einem VIC in z.B. Rev.03 verschwand dieses Phänomen.
    Dachte damals, das läge nur am VIC R.01 aber das leichte "Flimmern" passiert(e) nur in diesem einem board (also in Kombination mit genau diesem board+VIC R.01) und nicht wenn der VIC R.01 in einem anderen Assy No. board steckt(e).


    Also: Falls du einen separaten 6569er VIC (der ist in dem silbernen Kasten da ;)) in der Revision R.03, 04 oder 05 zur Hand hast, kannst du ja 'mal den VIC tauschen und sehen ob es dann ggf. für das board behoben ist.