Hallo Besucher, der Thread wurde 178k mal aufgerufen und enthält 1252 Antworten

letzter Beitrag von hiTCH-HiKER am

RetroRadionics ArcadeR: Joystick im CP-Stil mit Arcade-Bauteilen

  • Das sind keine Ersatzkabel, sondern die sind für die inner Verdrahtung der Buttons, damit kann man diese anders anschließen als im Standard. Oder von welchen Kabeln sprichst Du? Mach mal ein Bild.

    In der Schachtel waren beigelegt 3 oder 4 kleine Kabel wo ein Anschlussstecker drann ist, diese mein ich

    Bei mir war auch so ein O Ring dabei, wo ich nbun auch weis wozu der gut ist ^^

  • Genau und wie Kosmas schon sagte, sind die Kabel für die innere Verdrahtung der Feuerbuttons gedacht :thumbup:


    Bei neueren Bestellungen lag ein sogenanntes Y-Kabel dabei (zumindest würde ich es so nennen:whistling:), was ermöglich, dass man z.B. beide Feuerknopf Buttons aktivieren kann. Bei der ersten Bestellung gab es das noch nicht, da konnte man nur das bestehende "einfache" Kabel umstecken.


    Hoffe ich hab's richtig erklärt, sonst muss da noch mal ein Spezialist was zu sagen :)

    LG Entchen

    :winke:

  • Bei neueren Bestellungen lag ein sogenanntes Y-Kabel dabei (zumindest würde ich es so nennen :whistling: ), was ermöglich, dass man z.B. beide Feuerknopf Buttons aktivieren kann. Bei der ersten Bestellung gab es das noch nicht, da konnte man nur das bestehende "einfache" Kabel umstecken.

    Ja genau

    So stehts auch in der Mini Anleitung

    Ich hab die Joysticks ja erst gekauft vor ner Woche und darum lag wohl auch alles dabei

    Find ich aber toll, sowas.

    Die Sticks sind sowiso aussergewöhnlich und ich hab auch mitbekommen das die Handarbeit sind, sprich ein genialer Mann baut die selbst zusammen und gibt nur relativ kleine Mengen ab

    Was ich auch gut finde, denn sollten die Millionenfach produziert werden, wird die Quali meist schlechter, weil überall dann einsparungen kommen.

    Auf jedenfall is die Qualität sehr hoch und ich mag die nicht mehr missen und mag auch keinen Competition mehr, ganz besonders weil die USB Nachbauten der Competitions schlechter waren als die damaligen Orginale, ich sag nur Feuerbuttons, die schon nach kurzer Zeit bei mir den Geist aufgaben, BEIDE

  • daimansion: richtig erklärt! :-)


    Kurti: ich glaube nicht, dass die nur eine einzelne Person zusammenbaut. Die kommen aus China und werden bei einer Bestellung über Radioretronics auch von dort geliefert.


    Übrigens werden die Sticks neuerdings teilweise wohl auch nicht verschraubt geliefert, dafür liegt dann ein kleiner Schraubendreher und eine Tüte mit Schrauben dabei. Dann muss man das Teil nicht erst öffnen, wenn man etwas umverkabeln will.

  • Irgendwie war bei mir ein “falsches” Y-Kabel dabei oder ich bin zu doof, es zu verkabeln. Hat das schonmal jemand ausprobiert mit diesem beigelieferten Kabel wirklich beide Knöpfe zu verkabeln, so dass es so ist wie bei einem alten Competition Pro?


    An meinem Kabel sind irgendwie die Stecker falschrum dran, so dass es nicht geht. Mit falschrum meine ich statt 1->2 habe ich sozusagen 2->1 Stecker, was keinen Sinn macht.

  • Bei der letzten Lieferung lagen 2 verschiedene Kabel dabei. Du brauchst eins mit einem weißen Anschluss für die Platine, und daran müssen 4 Stecker (also je 2 pro Kabel) für den Feuerbutton sein. Die Buttons werden dann einfach parallel angeschlossen.


    Zur Not mach mal ein Bild von Deinen Kabel(n), ich kann auch bei Bedarf ein Bild machen.

  • Dies ist mein Kabel aber irgendwie macht die Verkabelung der roten und schwarzen Kabel für mich keinen Sinn? Ich will doch, dass beide Knöpfe mit dem gleichen Platz an Platine verbunden werden, damit sie die gleiche Funktion bekommen, wie bei einem echten Competition Pro. Ich kann mir keinen Anwendungsfall für dieses Kabel vorstellen.


  • Ich kann mir keinen Anwendungsfall für dieses Kabel vorstellen.

    Hier ein Ausschnitt aus der ArcadeR - User Guide (1.2).pdf, die ich mal "gefunden" habe... (Keine Ahnung, woher ich die habe!)


  • Dies ist mein Kabel aber irgendwie macht die Verkabelung der roten und schwarzen Kabel für mich keinen Sinn? Ich will doch, dass beide Knöpfe mit dem gleichen Platz an Platine verbunden werden, damit sie die gleiche Funktion bekommen, wie bei einem echten Competition Pro. Ich kann mir keinen Anwendungsfall für dieses Kabel vorstellen.


    Dieses Kabel ist dafür, dass ein Feuerbutton an zwei Ports gleichzeitig auslöst. Ist also in Deinem Fall nicht das richtige.


    Im Bild von OliverW ist das linke im Bild das, was Du brauchst. Lag bei Dir nur eins dabei? Notfalls kann man das auch selbst zusammenlöten.

  • Dies ist mein Kabel aber irgendwie macht die Verkabelung der roten und schwarzen Kabel für mich keinen Sinn? Ich will doch, dass beide Knöpfe mit dem gleichen Platz an Platine verbunden werden, damit sie die gleiche Funktion bekommen, wie bei einem echten Competition Pro. Ich kann mir keinen Anwendungsfall für dieses Kabel vorstellen.


    Hier ein Link direkt zur Anleitung des ArcadeR Joysticks, das sollte im Bezug auf das Kabel weiterhelfen:


    https://www.sintech-shop.cz/us…der_-_user_guide_v1_2.pdf

  • Dann muss das jemand vergessen haben, denn gerade die Möglichkeit, beide Buttons auf 1 zu legen, werden ja im oben verlinkten Dokument beschrieben.

    Entweder das, bzw. in der Anfangszeit, als der Joystick rausgekommen ist, war es da nicht so, das nur ein Kabel dabei war?? (Vielleicht lag der Joystick schon länger beim Händler auf Lager ...)

  • Gibts einen Shop in deutschen Gefilden, die den Kowal Oversize Aktuator und auch die 2lb Swana Feder hat, damit man nicht bei unterschiedlichen Shops bestellen muss?


    Ich hatte es nicht in einem deutschen Shop gefunden, aber ich kann dir ausländische Shops nennen, die jeweils beides auf einmal haben. Aber um ein paar Versandkosten mehr, wirst du nicht drum herum kommen. Hier mal zwei Shops, die beides im Programm haben:


    ...........................................................................................................................


    Hier ein Shop aus England, da habe ich schon öfters was bestellt, war immer sehr zuverlässig. Allerdings war das immer vor dem Brexit, wie es jetzt ist mit der Lieferzeit oder Zoll, kann ich nicht genau sagen:


    https://www.arcadeworlduk.com/…jlf-series-joysticks.html


    https://www.arcadeworlduk.com/…jlf-series-joysticks.html


    ...........................................................................................................................


    Und hier noch ein Shop innerhalb der EU, nämlich aus Frankreich. Vielleicht die Versandkosten noch etwas billiger, aber dort habe ich noch nicht bestellt bislang:


    http://jammastar.com/gb/other-…=kowal+oversize&results=2


    http://jammastar.com/gb/tensio…y=sanwa+spring&results=18


    Nicht wundern, wenn bei dieser Feder nun 1kg steht, anstatt 2lb, das ist durch die Umrechnung Pfund in Kilogramm, die ungefähr 0,5 entspricht. Aber das ist auf jedenfall die gleiche Feder wie die 2lb Feder.


    ...........................................................................................................................


    Amerikanische Shops könnte ich dir gleich mehrere nennen, falls nötig. Aber da sind die Versandkosten dann schon recht teuer im Vergleich und es lohnt sich ein Kauf dort dann nur, wenn man wirklich viele Sachen auf einmal kauft und nicht wegen zwei dieser recht billigen Kleinteile.






    Und um es nochmal zu erwähnen, wegen dem Kowal Oversize Aktuator im ArcadeR. Das kann einwandfrei klappen (was es bei manchen ja auch tut, bei mir ebenso), das kann aber auch Probleme geben (was es ja auch bei manchen Usern hier macht, wie aus einigen Kommentaren entnehmbar).


    Denn nutzt man den Kowal im ArcadeR, dann hat man, was den Umfang des Aktuators (beziehungsweise den Freiraum zwischen Aktuator und Mikroschalter-Taster) betrifft, insgesamt nicht nur 1mm mehr, sondern man hat hier auch noch die langen Metallbügel der anderen Mikroschalter, die zusätzlich noch mit auftragen. Also ist man insgesamt schon bei circa 2mm mehr, als bei einer originalen SANWA JLF-TP-8YT Lenkeinheit. Also Freiraum ist dann null, es liegt quasi innen schon an.


    Und das kann, wohl auch aufgrund gewisser Toleranzen beim im ArcadeR verwendeten JLF-Klon, bei manchen dieser Joysticks scheinbar schon zu Problemen führen, während es bei anderen problemlos klappt. Ich hatte offenbar Glück, bei mir gibt's keine Probleme mit dem Kowal in meinen beiden ArcadeR'n.